Die Wellness-Zertifizierung

Schlüssel zu Qualität und Erfolg in der Wellness- und Spa-Branche

Der Deutsche Wellness Verband repräsentiert Qualität. Er unterstützt die Anbieter im Wellness- und Spa-Markt durch ein zuverlässiges Zertifizierungssystem. Mit 30 Jahren Markt- und Branchenkenntnis wurden praxiserprobte Standards und Qualitätskriterien entwickelt und laufend aktualisiert. Das Deutsche Wellness Zertifikat genießt einen ausgezeichneten Ruf nicht nur innerhalb der Wellness- und Spa-Branche, sondern auch bei kritischen Verbraucherschützern und Medien. Es gilt als besonders zuverlässig, die Kriterien als besonders umfassend in Bezug auf das richtige Wellnessverständnis.

Das Magazin Stern bewertete das Siegel des Deutschen Wellness Verbandes als das umfangreichste und transparenteste im Markt und beurteilte es aus der Sicht der Gäste und Verbraucher als sehr zuverlässig.

Das Verbraucherschutz-Magazin ÖKO-TEST stellte dem Deutschen Wellness Zertifikat in einem Vergleichstest verschiedener Siegel ein herausragendes Urteil aus: "Verlässliches Gütesiegel, das auf einer sehr umfangreichen Prüfung basiert."

Zuletzt verglich die Stiftung Warentest - die bedeutendste Verbraucherschutzorganisation Deutschlands - Wellness-Siegel und Plaketten im Wellnessmarkt. Kein anderes Siegel oder Zertifikat schneidet in der Untersuchung der Stiftung Warentest besser ab.

"Wellness-Siegel versprechen viel und halten oft wenig. Die Siegel-Herausgeber stellen oft nur geringe Anforderungen an Ausstattung und Mitarbeiter des Wellness-Einrichtung und verlassen sich häufig allein auf die Angaben der Hotels, Thermen und anderer Einrichtungen, die sich um die Auszeichnung bewerben. (...) Eine Sauna, ein Pool und ein Solarium reichen nicht. Ein gutes Wellness-Angebot sorgt hingegen nicht nur für Wohlbefinden, sondern fördert die Gesundheit langfristig und umfassend, weil das eigene Verhalten hinterfragt und eventuell geändert wird. Diese umfassenden Ansprüche stellen nur wenige Siegelherausgeber. Beispielsweise tut dies der Deutsche Wellness Verband für Hotelbetriebe. (...) Die anderen Siegel im Test haben einen etwas engeren Fokus."
(Stiftung Warentest)

Nutzen der Zertifizierung

Irrtümlich wird der Nutzen der Wellness-Zertifizierung auf die Werbewirkung des Zertifikats reduziert. Der Hauptnutzen besteht jedoch in der professionellen Analyse und daraus ableitbaren Verbesserung der betrieblichen Leistung. Das Fundament allen Marketings ist das Produkt bzw. die Dienstleistung. Die Wellness-Zertifizierung ist ein wirksames Instrument der Qualitätsentwicklung und -verbesserung. Damit hat jeder Betrieb die Chance, sich in die Spitze seines Markts zu bewegen und dort zu bleiben.

  • Das Deutsche Wellness Zertifikat signalisiert und bestätigt Gästen und Kunden geprüfte Qualität durch den Branchenverband, eine renommierte Non-Profit-Institution.

  • Eine Kollektion von inkludierten Kommunikationsmitteln, bestehend aus Prüfsiegel, Zertifizierungsurkunde, Plakette und Rezeptionsaufsteller erlaubt sofortige Werbemaßnahmen.

  • Der Deutsche Wellness Verband listet die Träger des Deutschen Wellness Zertifikats auf seinen Internetseiten unter den TOP WELLNESS ADRESSEN.

  • Immer wieder berichten die Medien über Qualität im Wellnessmarkt, gerne mit Erfahrungsberichten mit versteckter Kamera. Wer die Kriterien des Deutschen Wellness Verband erfüllt und im Mystery Check überzeugt, muss sich vor solchen Berichten weniger fürchten.
  • Das Deutsche Wellness Zertifikat kann nicht nur Gäste überzeugen, sondern auch potenzielle neue Mitarbeiter. Damit ist es auch ein hilfreiches Argument im Personalmarketing.

  • Die sehr differenzierte Prüfung hat die Wertigkeit einer umfassenden Betriebsanalyse nicht nur in Bezug auf die Spa-Abteilung und die Sauna- und Badelandschaft, sondern auf die gesamte Wellness-Qualität im Betrieb.

  • Der Prüfbericht zeigt detailliert und übersichtlich die Stärken und Schwächen des Betriebs und seiner Beschäftigten auf.

  • Die Beobachtungen und Bewertungen der Tester sind wirkungsvolle Argumentationshilfen in der innerbetrieblichen Kommunikation mit Abteilungsleitenden und Mitarbeitenden. Die Wellness-Zertifizierung kann ihnen einen spürbaren Motivationsschub verleihen.

  • Mithilfe der offen gelegten Qualitätskriterien kann sich jeder teilnehmende Betrieb auf ein qualitatives Spitzenniveau entwickeln. Die periodische Wiederholung der Zertifizierung erlaubt stetige Weiterentwicklung.

  • Alle Prüfdokumente und Ergebnisberichte sind online verfügbar und jederzeit abrufbar. Bei Re-Zertifizierungen kann auf bereits eingegebene Daten zurück gegriffen werden.

  • Das Benchmark-Modul erlaubt differenzierte Qualitätsvergleiche im Wettbewerbsumfeld. So wird die Position des eigenen Betriebs relativ zum Wettbewerbsdurchschnitt und zu den Spitzenergebnissen sichtbar.

  • Das Deutsche Wellness Zertifikat wurde bei kritischen Vergleichstests von Qualitätssiegeln im Wellness- und Spa-Markt hervorragend bewertet. Auch Verbraucherschutzorganisationen und Verbrauchermagazine empfehlen immer wieder das Deutsche Wellness Zertifikat oder den Deutschen Wellness Verband als vertrauenswürdige und zuverlässige Organisation.

 

Der Weg zum Deutschen Wellness Zertifikat


1. Antrag stellen

Wer Interesse an der Verleihung des Deutschen Wellness Zertifikats hat, stellt beim Deutschen Wellness Verband einen Zertifizierungsantrag. Es gibt unterschiedliche Anträge für:

  • Wellnesshotels und Spa-Resorts
  • Bäder und Thermen
  • Spas und Day Spas
  • Medical Wellness
  • Green Spa und Green Resort (Nachhaltigkeitszertifizierung)
  • Bildungsträger


2. Selbstauskunft erteilen

Sie erhalten nach Eingang des Antrags Zugang zum Online-Bewerbungsverfahren. Hier füllen Sie online einen Fragebogen aus. Nötige Nachweise reichen Sie als pdf-Dateien ein.  Wenn die Prüfung der Angaben im Fragebogen und der Nachweise erkennen lässt, dass die Voraussetzungen für eine Zertifizierung erfüllt sind, geht die Zertifizierung in die zweite Phase: den Mystery Check. In einem Zeitraum von drei Monaten werden professionelle Prüfer unangekündigt/anonym den Betrieb besuchen.

3. Sich auf den Mystery Check vorbereiten

Sie erhalten vor dem Mystery Check Kenntnis über sämtliche Prüfkriterien, nach denen die Tester standardisiert Ihren Betrieb bewerten. Sie wissen also genau, was geprüft wird. Somit können Sie sich zusammen mit allen Abteilungsleitern und Mitarbeitern auf die Anforderungen einstellen. Dies allein ist ein wesentlicher Schritt zur Qualitätsverbesserung im Betrieb.

4. Der Mystery Check

Die Prüfer halten sich ein bis zwei Tage im Betrieb auf. Verdeckt werden anhand der bekannten Prüfkriterien sämtliche Leistungsbereiche gecheckt. Das beginnt bereits im Vorfeld des Besuchs bei der telefonischen Anfrage. Mehrere hundert Einzelkriterien werden überprüft und anhand von Ratingskalen bewertet.

Bei einer Wellness-Zertifizierung arbeiten die Prüfer nach folgendem Beurteilungsraster:

  • Informations- & Servicequalität
  • Kundenorientierung & Fachkompetenz
  • Ausstattung & Angebot
  • Funktion & Qualität
  • Pflege & Sauberkeit
  • Gesundheits- & Umweltschutz
  • Erwartung & Erfüllung


Deutsches Wellness Zertifikat Kriteriensystematik



5. Das Ergebnis

Das Gesamtergebnis muss mindestens 75 Prozent der maximal möglichen Punktzahl  betragen und auch in jedem der oben genannten Beurteilungsbereiche müssen mindestens 75% der möglichen Punkte erreicht werden, um die Wellness-Zertifizierung erlangen zu können. Erreicht ein Betrieb nicht in allen Beurteilungsbereichen den Schwellenwert, so erhält er die Möglichkeit der gezielten Nachbesserung und Nachprüfung. Verfehlt ein Betrieb die Mindestgrenze von 75% in der Gesamtbewertung, so kann kein Zertifikat erteilt werden. Natürlich können anhand des detaillierten Audit-Reports die Schwachstellen ausgebessert werden und zu einem passenden Zeitpunkt eine erneute Prüfung erfolgen.

Der Prüfbericht wird online zur Verfügung gestellt. Er umfasst das Prüfprotokoll mit Bewertung sämtlicher Prüfkriterien und Kommentierungen sowie eine Zusammenfassung der Verbesserungspotenziale. Unmittelbar nach dem Mystery Check besteht für die Geschäftsführung die Möglichkeit, noch vor Ort ein persönliches Feedback-Gespräch mit dem Auditor zu führen. Außerdem erfolgt ein Benchmark-Vergleich, um die eigene Leistung in den einzelnen Prüfbereichen in Relation zum Durchschnitt und zur Bestleistung der geprüften Wettbewerber setzen zu können.

6. Die Wellness-Zertifizierung nutzen

Das unmittelbare Feedback-Gespräch und die gesamte Prüfungsdokumentation erlauben genaue Einblicke in notwendige und wünschenswerte Leistungsverbesserungen. Differenziert können Bericht- und Ergebnisbereiche mit den jeweiligen betrieblichen Abteilungen besprochen werden. Es lassen sich auf dieser Grundlage strukturiert Maßnahmen ableiten, um die Wettbewerbsfähigkeit gezielt zu steigern.

Das zertifizierte Unternehmen erhält das für zwei Jahre gültige Prüfsiegel. Repräsentative Urkunde, Wandplakette und Rezeptionsaufsteller werden als Werbemittel zur Verfügung gestellt. Der zertifizierte Betrieb kann das Qualitätssiegel in jeglicher Form bei seinen Kommunikationsmaßnahmen einsetzen.

 

 

7. Die Re-Zertifizierung beantragen

Nach zwei Jahren endet die Gültigkeit der Wellness-Zertifizierung. Der Deutsche Wellness Verband versendet rechtzeitig automatisch eine Erinnerung. Jeder zertifizierte Betrieb hat dann die Möglichkeit, die Re-Zertifizierung zu beantragen. Ggf. sind die Prüfkriterien aktualisiert worden. Darüber wird der Betrieb im Detail informiert.

Eine kontinuierliche Re-Zertifizierung ist Teil eines professionellen Qualitätsmanagements. Sie sichert die Wachsamkeit gegenüber Qualitätsverlusten und deckt Schwachstellen auf, die sich durch betriebliche Routine und "Blindheit" immer wieder einstellen. Auch Veränderungen im Betrieb, ob bauliche, personelle oder organisatorische, werden auf diese Weise regelmäßig einer Leistungskontrolle durch externen Sachverstand unterzogen. So ist es für eine ganze Reihe qualitätsbewusster Wellness- und Spa-Betriebe in Europa selbstverständlich, eine Wellness-Zertifizierung periodisch zu wiederholen und damit einen wichtigen Beitrag für die kontinuierliche Sicherung der Qualität zu leisten.

 

Merken


Fördermitglieder