Eintrag 351 bis 360 von 906

Aachener Nachrichten

Farbwellness statt Farbtherapie: Buntes kann Wohlbefinden verbessern

[12.01.2010]  Farben sind Teil des Lebens - und ein Mangel an Farbe kann krank machen. Kann aber Farbe umgekehrt auch gesund machen? Daran glaubten zumindest die alten Ägypter, die ihre Kranken in Farbtempeln mit unterschiedlich farbigen Räumen unterbrachten. Auch die Chinesen bestrichen zum Beispiel Darmkranke mit gelber Farbe und ließen sie in Räumen mit gelben Vorhängen ruhen. Und noch heute gibt es eine Reihe von Anwendungen, die unter dem Begriff «Farbtherapie» zusammengefasst werden. Aachener nachrichten fragt beim DWV nach.

Augsburger Allgemeine

Siegel für Wellness-Hotels

[08.01.2010]  och immer wird der Begriff „Wellness“ oft großzügig auf alles angewandt, das irgendwie mit Freizeit und Entspannung zu tun hat. „Eine hübsche Badelandschaft und ein Kosmetik-Angebot sind deshalb aber noch lange kein Wellness-Hotel“, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. „Unsere Prüfer sind immer Sachverständige“, erläutert Hertel. Sie müssen fünf Jahre Leitungserfahrung in der Wellness-Branche mitbringen. Getestet werden die sogenannte Hardware - also die Spas, Massageräume oder Pools -, aber auch die Dienstleistungen und die Freundlichkeit der Mitarbeiter. „Das geht schon los beim ersten Telefonat“, sagt Hertel. Erfüllt ein Haus die festgelegte Mindestzahl der Prüfkriterien, erhält es das Siegel des DWV. Gegenwärtig tragen es circa 60 Hotels und rund ein Dutzend weitere Einrichtungen.

absatzwirtschaft

Bei Wohlgefühl-Vermarktung zählt Authentizität

[01.01.2010]  Als ein Zugewinn ersehnter Gefühlszustände braucht Marketing für Wellness Angebote nach Informationen des von der Fachzeitschrift Top Hotel und vom Deutschen Wellness Verband herausgegebenen Fachbuchs „Spa 2010“ zuallererst die emotionale Ansprache.

Im Wellness-Marketing bestimme die Attraktivität der Persönlichkeit den Wert der Hotelmarke. Erfolgreiche Wellness-Produkte vermitteln das von Kunden ersehnte Wohlgefühl nicht nur über eine stringente emotionale Kommunikation, sondern auch über den Aufbau persönlichkeitsbetonter Marken, mit denen die Wertewelt der Zielgruppen gespiegelt wird. Wellnessgäste sind immer öfter Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Selbstwertgefühl und Anspruch auf Individualität. Werte, Prinzipien, Tradition und Philosophie der Anbieter sollten daher die Keimzelle der Marken-Persönlichkeit bilden. Letztlich entscheidet aber die erlebte Qualität darüber, ob Gäste zurückkehren und zu den wichtigsten Marketingpartnern eines Unternehmens werden oder nicht, sagt Katarina Banach vom Deutschen Wellness Verband.

spa world business

Keine Lieblingskinder der Bankenwelt

[29.12.2009]  Die Finanzkrise hat zu einer strengeren Prüfung von Vorhaben geführt, auch die Forderung nach Eigenkapital ist gestiegen. spa world business fragt Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband nach den Spuren der Wirtschaftskrise in der Wellnesshotellerie.

Nordkurier

Kokosöl und Yoga gegen zu viel „Feuer“

[28.12.2009]  Auf der Insel Usedom wurden 14 Hotels damit ausgezeichnet. „Es gibt meines Wissens keinen Ort in Deutschland, wo es eine größere Dichte von qualitätsgeprüften Wellnesshotels gibt als auf Usedom“, sagt Vorstandsvorsitzender Lutz Hertel. „Aus Untersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern wissen wir, dass die Zufriedenheit der Gäste in nahezu allen abgefragten Aspekten in den von uns ausgezeichneten Hotels höher ist als in anderen Wellnesshotels“, versichert Hertel.

Wellness Magazin Sachsen

Mehr als nur Faulenzen.

[20.12.2009]  Wellnessprogramme mit fachärztlicher Begleitung sind gerade für Menschen mit Risikofaktoren oder schon vorhandenen chronischen Erkrankungen indiziert, bei denen die Lebensführung einen großen Einfluss auf die Entstehung und Veerlauf der Krankheit hat. "Diese Klarstellung soll mit der irrigen Meinung aufräumen, Wellness beziehungsweise Medical Wellness sei nur etwas für die Schönen und Reichen, die sich von Zeit zu Zeit in Hotels und Privatkliniken luxuriös verwöhnen oder behandeln lassen", so die Meinung des Deutschen Wellness Verbandes e.V.

ahgz

Wellness made in Polen

[19.12.2009]  Wellness gilt als Jahrhundert-Trend - auch in Polen. Zwischen Oder und Bug wird fast jeden Monat ein neues Wellnesshotel oder Spa eröffnet. ahgz spricht mit Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband über die Qualität polnischer Wellnesshotels.

Stuttgarter Nachrichten

Richtig erholt statt total ermattet

[15.12.2009]  Wer ständig nervös ist, schlecht abschalten kann und von einem Termin zum nächsten hetzt, muss nicht unbedingt durch weitere Verpflichtungen für Ausgleich sorgen. Auch mit wenig Aufwand lässt sich viel für die innere Balance tun. Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband spricht über Entspannungsmethoden, die sich jederzeit daheim praktizieren lassen.  

Mitteldeutsche Zeitung

Moorschlamm und Wärme machen die Haut weich

[14.12.2009]  "Körperpackungen wirken vor allem dann stärkend und gesundheitsfördernd, wenn sie in ein ganzheitliches Konzept eingebettet sind", sagt Hans-Ulrich Jabs vom Deutschen Wellness Verband. Richtig angewendet könnten sie das Hautbild verbessern, Verspannungen auflösen und den Energiefluss des Körpers wieder harmonisieren. Dr.Jabs erklärt die Wirkung und Sinnhaftigkeit diverser Körperpackungen.

Lausitzer Rundschau

Von Yoga bis zum Autogenen Training

[12.12.2009]  Geistige Entspannung ist gar nicht so schwer zu erlernen - viele Übungen lassen sich bequem zu Hause erledigen. „Der Vorteil von Entspannungsübungen in den eigenen vier Wänden ist, dass sie jederzeit abrufbar sind und kaum etwas kosten“, sagt der Diplom-Psychologe Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf und empfiehlt Übungen, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen.  

« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder