Frankfurter Rundschau
Wellness als individuelle Lebensqualität
[05.04.2008] Lutz Hertel spricht mit der Frankfurter Rundschau über Wellness als Lebensstil, der die gesundheitlichen Potenziale zu nutzen, sie zu pflegen und weiter zu entwickeln weiß - im Rahmen der gegebenen äußeren Bedingungen.Wellness sei eine rationale und zugleich genussvolle Strategie zur Steigerung der individuellen Lebensqualität. Dabei geht es um sehr elementare Aspekte: Das richtige Maß und die passende Form an körperlicher Bewegung, eine den wahren körperlichen Bedürfnissen entsprechende Ernährung, Stressbalance sowie Aktivitäten zur Steigerung des sozialen und emotionalen Wohlbefindens. Hierzu gehört auch, seinem Leben täglich bewusst einen Sinn zu geben. Wellness betont also die aktive, eigenverantwortliche Form, das Leben zu genießen.
Natürlich gehören hin und wieder auch passive, rezeptive Genussmomente dazu. Der Trend im touristischen Wellness Bereich geht in eine Richtung: mehr Qualität.
Berliner Kurier
Im Hotel genesen
[03.04.2008] Viele Menschen wissen nicht, wie sie selber zu ihrer Genesung beitragen können. Schliesslich ist es der Körper, der sich heilt, und der Arzt eher ein Coach, der den richtigen Weg weist.Medical Wellness ist Arztbesuch und Erholung in einem. Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband spricht im Interview mit dem Berliner Kurier darüber, was ein Gast von Medical Wellness erwarten kann und welche Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Training gesunder Lebensweisen notwendig sind.
Focus online
Gepflegte Herrenrunde
[28.03.2008] Einige Wellnesshotels wenden sich mit ihren Einrichtungen auch an Männer. Das Angebot reicht vom Bierbad bis zum „Wilde Kerle“-Programm. Focus online stellt sieben Einrichtungen in der Bundesrepublik im Vergleich.Während "sie" für Bäder, Packungen und Peelings schwärmt, zieht "er" Saunagänge, Fitness und genussvolle Stressbewältigung vor, so die Erkenntnis des Deutschen Wellness Verbands in Düsseldorf.
"Die Männer haben ein verändertes Körperbewusstsein, sie zelebrieren ihr Schönheitsideal. Zwei Drittel von ihnen verlangen bei der Wellness jetzt ganz gezielt auch Herrenkosmetik." sagt Lutz Hertel vom DWV. Was Männer hingegen nicht mögen: "Make-ups, Dekolletébehandlungen, obwohl die oft angeboten werden, und stundenlange Prozeduren, wo scheinbar nichts passiert."
travel tribune
Das Geschäft mit den Wellness Paketen
[25.03.2008] Längst schwappt die Wellness Welle über den Reisemarkt. Doch nicht alle Angebote taugen etwas. Lutz Hertel geht auf Distanz zu den zahlreichen Gütesiegeln. "Es seien meistens nur Marketingzeichen. Zu wirklich ernsthaften Zertifikationen führen Qualitätsprüfungen, die von neutralen Unternehmen, unabhängigen Organisationen durchgeführt werden.Die Plakette des DWV wird von Veranstaltern wie u.a. Ameropa, Berge & Mehr, Neckermann, Dertour und Thomas Cook geschätzt. Dass der Deutsche Wellness Verband seine Sache gut macht, bestätigt Dertour Produktleiterin Katrin Holzbrecher: Die Kategorisierung sei "in Punkto Qualität das sicherste, was es in Deutschland gibt".
Mitteldeutsche Zeitung
Bewegung im Whirlpool
[19.03.2008] Spaß im Spa, Wohlfühlen im Whirlpool - das Wort Wellness wird häufig mit Entspannung und "Abhängen" gleichgesetzt. Fast gerät dabei in Vergessenheit, dass die Wellness-Welle vor mehr als 30 Jahren in den USA vor allem als Gesundheitsbewegung startete: Stressvermeidung, ausgewogene Ernährung und Sport. Mittlerweile kehrt die Bewegung zu ihren Wurzeln zurück -und so setzen auch Fitness-Studios, Sportvereine und Solarien hierzulande vermehrt auf Wellness.Vor einer Verengung des Wellness-Begriffs sei gewarnt. Die Kommerzialisierung sei in manchen Bereichen weit fortgeschritten, sagt Hertel. "Bei Nordic Walking müssen Sie dann gleich entsprechende Schuhe, Stöcke und Handschuhe kaufen." Ein einfacher Spaziergang im Wald oder am Meer mit frischer Luft und viel Bewegung bringe aber unter Umständen genausoviel, "ohne dass da gleich das Wellness-Etikett dranklebt".
dpa
Vibrationen gegen Verspannung: Klangtherapie soll beruhigen
[19.03.2008] Ob Musik oder andere Geräusche: Die Wirkung von Tönen auf das menschliche Nervensystem ist unbestritten. Das nutzt die Klang- und Musiktherapie: Sie setzt akustische Reize gezielt ein. Die Wirkung ist aber nicht wissenschaftlich belegt.Besonders beruhigend wirkt trophotrope Musik mit schwebenden Rhythmen, aneinander gebundenen Tönen und sanft fließenden Melodien. Dies machen sich vermehrt auch Hotels und Spas zunutze. "Dort wird sogenannte Wellness-Musik oft sehr unsystematisch eingesetzt: Einzelne Räume oder auch eine gesamte Einrichtung werden mit einer nichtssagenden Hintergrundmusik beschallt", kritisiert aber Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes in Düsseldorf.
Im Gegensatz zu solch allgemein beruhigendem, atmosphärischem Einsatz zielen Musik- und Klangtherapien auf den individuellen Nutzer. Einige unkonventionellen Therapien könnten gut medizinische Behandlungen ergänzen.
ddp
Ayurveda besteht aus mehr als Tees
[17.03.2008] Ayurveda besteht aus mehr als Tees und Massagen - Die indische Heilkunst wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus."Man kann Ayurveda nicht passiv konsumieren. Es erfordert auch Eigeninitiative", sagt Iris Hüttner, Ayurveda-Beauftragte des Deutschen Wellnessverbands. "Man müsse aber Ayurveda nicht als dogmatische Lebensregel verstehen, sondern eher als Anlass, sich bewusst mit der eigenen Lebenssituation zu beschäftigen. Auch kleine Maßnahmen können schon eine Veränderung bewirken", sagt Hüttner.
Deshalb sei auch eine zeitlich begrenzte Ayurveda-Kur als Anregung durchaus sinnvoll. "Man sollte allerdings gut auswählen, wo man die Ayurveda-Behandlung durchführt. Die Qualität der verwendeten Ayuvreda-Mittel kann stark schwanken. Seriöse Anbieter lassen ihre Produkte auf schädliche, zum Beispiel schwermetallische Rückstände kontrollieren", sagt Iris Hüttner.
Medizinische Ayurveda-Behandlungen werden von Ayurveda-Ärzten oder Ayurveda-Spezialisten, die in einem der Herkunftsländer Ayurveda studiert haben, durchgeführt. Da dieses Studium in Deutschland nicht offiziell anerkannt ist, kann die Suche nach einem kompetenten Ayurveda-Spezialisten schwierig sein. "Im Zweifelsfall kann man mit dem Deutschen Wellness Verband Kontakt aufnehmen. Hier erhält man Auskunft über die Qualifikation der verschiedenen Anbieter", sagt Hüttner.
Bild am Sonntag
Bams Beste Wellness Hotels
[09.03.2008] Bild am Sonntag listet die Besten der Besten unter den vom Deutschen Wellness Verband zertifizierten Wellnesshotels, die mit dem Gütesiegel Exzellent ausgezeichnet wurden: Parkhotel Burgmühle in Fischen, Sporthotel Stock in Finkenberg (A), Hotel Spa Dr.Eris in Ostroda (PL), Strandhotel Ostseeblick in Heringsdorf und Hotel Esplanade Resort & Spa in Bad Saarow.Kölner Stadtanzeiger
Unüberschaubare Wellness-Vielfalt
[05.03.2008] Wellness boomt - und obwohl die Wohlfühl-Welle schon seit vielen Jahren rollt, ist kein Ende in Sicht. Zertifikate von Verbänden und anderen Anbietern sollen Kunden bei der Auswahl von Hotels und Anwendungen Orientierung im Wellness-Dickicht ermöglichen - aber auch hier gibt es eine große Vielfalt. Denn noch immer wird der Begriff "Wellness" oft großzügig auf alles angewandt, das irgendwie mit Freizeit und Entspannung zu tun hat."Eine hübsche Badelandschaft und ein Kosmetik-Angebot sind deshalb aber noch lange kein Wellness-Hotel", verlautet Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband (DWV). Für zu oberflächlich hält der Deutsche Wellness Verband so manche Tests - beim DWV setzt man auf einen detaillierten Kriterienkatalog.
Die Anzahl der Gütesiegel ist groß. Was fehlt, ist ein einheitlicher Standard - der Kunde muss also selbst die Seriosität der Verbände beurteilen und sollte sich auf seinen eigenen Augenschein verlassen.
GELDidee
Vorsicht ist geboten: Wo Wellness drauf steht, ist oft auch Nepp drin.
[27.02.2008] Erlebnisdusche, Wonnewanne, Tibetanische Klangmassage. "Die meisten Wellness-Tempel bieten heute kaum mehr als ein aufgepepptes Disneyland für Erwachsene."- sagt Lutz Hertel von Deutschen Wellness Verband. Fahrradfahren wird zum Wellness-Biking befördert, gebadet wird im Feel-Good-Wasser und aus simplen Kneipp wird Kneippness."Mindestens 60 Prozent der Wellness-Betriebe würden den einfachsten Qualitätstest nicht bestehen. Und etwa 20 Prozent der deutschen Wellness-Anbieter sind das Geld nicht wert, das die Gäste bei ihnen lassen, so das Urteil der professionellen Tester des Verbandes, die seit 2002 Betriebe unter die Lupe nehmen.
"Auch bei den so genannten Medical Wellness Angeboten handelt es sich in den meisten Fällen um reine Marketingmasche", urteilt Hertel.
Wer bei Wellness nicht sein Geld zum Fenster rauswerfen will, sollte vor der Buchung auf die zehn Qualitätskriterien des DWV achten.
« zurück weiter »

























