Eintrag 501 bis 510 von 906

WAZ

Mal unter uns Klosterbrüdern

[24.02.2008]  Männer erleben Wellness anders. „Bei Männern muss etwas passieren”, so Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. Männer lieben Saunagänge, sie wollen sich an schweißtreibenden Geräten vergnügen und fordern genussvolle Stressbewältigung. Das artet manchmal in falschem Ehrgeiz aus. „Sich mit Gewalt entspannen klappt aber nicht”, so Hertel. Immer mehr Männer achten auf ihren Körper, sie wissen, was schön ist und welche Pflege braucht. „Herrenkosmetik wird demnächst zum Renner”, prophezeit Hertel. WAZ stellt ein paar Beispiele für Männer-Wellness vor.

Heilbronner Stimme

Warum Wohlfühlurlaub am Telefon beginnt.

[23.02.2008]  Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband geht mit Hotels streng ins Gericht. Von allen Wellnesshotels in Deutschland würden schätzungsweise höchstens 40% das Gütesiegel des DWV bekommen.
Wie sich herbe Enttäuschung für den Gast verhindern lässt, darüber spricht er im Interview mit der Heilbronner Stimme. Über die Schwächen der Küche, konzeptlose Arrangements, den Wert einer telefonischen Beratung sowie Haare im Poolwasser...

Hamburger Abendblatt

Genuss, der gesund macht

[20.02.2008]  Wellness ist mehr als eine einstündige Schokoladenmassage. Es ist nicht der passive Konsum von Wohlfühlanwendungen, sondern eine aktive Arbeit an sich selbst. Es ist keine amerikanische Erfindung und auch nicht von der Tourismusbranche entwickelt. Das allgegenwärtige Streben nach Wohlfühlen wird zum Anlass für die Werbung, Wellness als Allzweckwaffe zu entdecken, was oft kaum etwas mit einem bewußten Streben nach einer genußvoll gesunden Lebensweise zu tun hat.

Für längerfristiges Wohlbefinden sorgt der richtige Mix aus gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung. Die individuelle passende Auswahl der Wege zum Ziel zu finden, ist oft nicht einfach...

netdoktor

Aromatherapie: Ätherische Öle lindern Beschwerden

[19.02.2008]  Wohlriechende Düfte können nicht nur den Wintermief vertreiben, sondern auch körperliche und seelische Beschwerden lindern. Bei der sogenannten Aromatherapie werden natürliche Duftstoffe zur Behandlung verschiedenster Krankheiten eingesetzt. "Aromen werden über die Nase schnell ans Gehirn geleitet, von wo aus sie alle physischen und psychischen Vorgänge des Körpers beeinflussen können", sagt Hans-Ulrich Jabs, Fachbereichsleiter Medical Wellness beim Deutschen Wellnessverband.

"Wenn die Aromen in der Therapie falsch angewendet werden, sind Nebenwirkungen zu befürchten. Im besten Fall tritt einfach gar keine Wirkung ein. Aber auch Schlafstörungen, Übelkeit und sogar hormonelle Störungen können durch die ätherischen Öle ausgelöst werden", warnt der Biochemiker. Auch Hautirritationen und Allergien könnten dem Patienten bei unsachgemäßer Aromatherapie blühen. Diese medizinische Behandlung sollte daher nur von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden.

fvw

In kleinen Schritten zur Wohlfühlmarke.

[15.02.2008]  Mit eigenen Spa Konzepten und Wellness-Marken wollen immer mehr Hoteliers Umsatz und Ertrag aufbessern. Doch was als Allheilmittel gilt, kann schnell Probleme bereiten. Dem Erfindungesreichtum der Hotelketten sind keine Grenzen gesetzt. Der Deutsche Wellness Verband kommentiert die Programmkonzepte einzelnen Hotelketten.

Berliner Morgenpost

Die Selbstverantwortung für die Gesundheit wird weiter zunehmen

[27.01.2008]  Was bedeutet Gesundheit heute? Die Berliner Morgenpost sprach mit dem Vorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes, Lutz Hertel.

Das Interview mit Lutz Hertel lesen Sie unter >>

Berliner Morgenpost

Gesundheit zum Wohlfühlen

[22.01.2008]  "Medical Wellness" steht für mehr Körperbewusstsein - und setzt für die Branche neue, ganzheitliche Trends. Inzwischen tragen viele Gesundheitsreisen den wohlklingenden Namen "Medical Wellness" und versprechen alles andere als öde Krankengymnastik. Die Kuren von heute sind eher Wohlfühltherapien, mit gutem und gesunden Essen, sanftem Training zur Stärkung von Körper und Geist, viel Entspannung, frischer Luft und Bewegung.

Der Deutsche Wellness Verband versteht unter dem Begriff "Medical Wellness" alle Maßnahmen, die medizinisch begründet sind und ärztlich begleitet und kontrolliert werden. Auch chronisch kranke Menschen, die durch Training gesunder Lebensweisen ihre Leiden bessern können, profitieren von der "Medical Wellness". Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, ist überzeugt: "Die meisten Herzoperationen könnten vermieden werden, wenn die Betroffenen herzgesund gelebt hätten oder es nach einem Infarkt beginnen würden."

Die Kombination aus Medizin, Prävention und Wohlfühltherapie verspreche oftmals größere positive Auswirkungen auf die Gesundheit, als jedes der Fachgebiete allein. Lutz Hertel kritisiert allerdings, dass sich unter dem Deckmantel der Begriffe Wellness und Medical Wellness auch Einrichtungen und Interessengruppen tummeln, die mit dem Gesundheitstrend lediglich Geld verdienen wollen, ohne fachlich qualifiziert zu sein. Der Verband überprüft auch deshalb regelmäßig Hotels und andere Einrichtungen auf die Qualität ihrer Angebote und vergibt Zertifikate.

spa concept

Ruf nach Qualität

[08.01.2008]  spa concept berichtet über die aktuelle Befragung des Deutschen Wellness Verbandes und der Consulimus AG von 94 der Wellness Branche. Als größte Risiken der Wellness Branche wurden von den Teilnehmern der Studie das steigende Überangebot, die Verwässerung des Wellness Begriffes , das mangelnde Qualitätsbewußtsein der Wellness Anbieter sowie schlechte Qualifikation des Personals empfunden. Die größten Chancen wurden gesehen in der Qualitätssicherung, der Bereitstellung unabhängigen Wissens sowie der Entwicklung einer "Präventiven Wellness".


 

SPA inside

Gütesiegel

[05.01.2008]  SPA inside berichtet über das neue Siegel des Deutschen Wellness Verbandes für Spa und Day Spa. Das Siegel soll dem Verbraucher eine Hilfestellung geben bei der Auswahl der Spas.

Spa Concept

Neues Spa-Siegel vom Wellness-Verband

[18.12.2007]  Der Deutsche Wellness Verband hat ein neues Gütesiegel für Spa- und Day Spa-Betriebe herausgebracht, das in der Branche zum verlässlichen Qualitätszeichen wachsen soll, um Kunden und Mitarbeitern den Qualitätsstandard signalisieren zu können. Das Siegel wird auf Bewerbung und nach einem Testverfahren mit zahlreichen Kriterien an Hotel- und Day Spas ab 200 qm Fläche vergeben.

« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder