Eintrag 901 bis 906 von 906
« zurück
fvw international (Magazin für die Tourismuswirtschaft)
Pfade durch das Wellness-Paradies
[21.02.2003] Der Begriff Wellness treibt wilde Blüten: Die TUI bietet "tierische Wellness" für den Hund, ein Luxushotel in Baden-Baden lockt mit Wellness für "ihn und es" - für den reisenden Herrn und sein Auto. Im gnadenlosen Kommerz zwischen "Wellness-Socken" und "Wellness-Geschirr" wird der Ruf nach Qualitätskriterien lauter. "Untersuchungen unseres Verbandes haben ergeben, dass nur rund 10 Prozent aller Angebote unseren Qualitätsstandards entsprechen", sagt Lutz Hertel, geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbands (DWV) in Düsseldorf. In der Inflation der Angebote und Hochglanzprospekte liege die größte Gefahr darin, dass sich die Marktentwicklung selbst ausbremse. Der Deutsche Wellness Verband bietet Wellness-Betreibern ein Qualitäts-Zertifikat. Acht Hotels seien bereits qualifiziert. Gerade hätten sich 10 Häuser der österreichischen Gruppierung Vital Wellness-Hotels zur Zertifizierung angemeldet. "Die DWV-Kriterien sind sehr konsequent, und die österreichischen Hotels gewinnen dadurch an Glaubwürdigkeit gegenüber ihren deutschen Gästen", so Werner Ultsch, einer der Motoren hinter dieser grenzüberschreitenden Aktion.Berliner Kurier
Diese Jobs halten Sie fit: Wellness-Berufe
[19.02.2003] Die Wellness-Branche boomt. Sie biete auch jede Menge Jobs, allerdings sollte man dafür auch die körperlichen Voraussetzungen mitbringen. Als Ansprechpartner und Informationsgeber über die neuen Berufsbilder und Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Bild der Frau
11 Frauenberufe mit Zukunft: Wellness-Trainerin
[17.02.2003] Nie war die Not auf dem Arbeitsmarkt so groß - nie war es so wichtig, sich für den richtigen Job zu entscheiden. Zu den Berufen, die wirklich Zukunft hätten, gehört auch die "Wellness-Trainerin". Wellness-Trainer würden in Reha-Zentren, Sport-Hotels oder auf Beauty-Farmen arbeiten und könnten sich auch selbständig machen. Sie seien Experten für Bewegung, Ernährung und Stress-Abbau. Als Info-Adresse zu diesem Beruf wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Badische Zeitung
Zwischen Sauna im Keller und Badelandschaften mit Finessen: Was Wellness-Hotels auszeichnet / Vor Wellnepp wird gewarnt
[08.02.2003] Nur 10 Prozent aller Wellnessangebote entsprechen einem fachlich begründeten Qualitätsstandard, heißt es beim Deutschen Wellness Verband, der seit Jahren Trittbrettfahrern und Scharlatanen den Kampf angesagt hat. Acht Hotels und Ferienclubs haben bislang sein Gütesiegel erhalten, 14 weitere werden derzeit geprüft. Verlangt werden unter anderem naturnahe Lage, mindestens 3-Sterne-Niveau, naturbelassene Lage, spezielle ausgebildete Köche und Wellness-Trainer.die tageszeitung (taz)
Hauptsache Wohlfühlen. Interview mit Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband über das Gesundheitsgeschäft
[18.01.2003] Dieses umfangreiche Interview beleuchtet die historischen Hintergründe und die Entstehung der Wellness-Bewegung, betrachtet den Markt in Deutschland und die Entwicklungsprognosen insbesondere der Wellness-Wirtschaft und hinterfragt die Qualität von Wellness-Anbietern vom Wellness-Berater über Ferienhotels bis hin zu Kurorten und Krankenkassen.Verträglich reisen (Ganzjahresausgabe)
Wellness statt weit weg: Auf den Wogen der Wohlfühl-Welle
[01.01.2003] Der Deutsche Wellness Verband rät Verbrauchern, sich auf seinen Internetseiten zu orientieren und dabei auf das neue Qualitätssigel des Verbandes zu achten. Das sei bitter notwendig, denn nur etwa zehn Prozent aller Wellness-Angebote entsprächen einem fachlich begründetem Qualitätsstandard, meint Verbandsvorsitzender Lutz Hertel. Für den Gast sei auf den ersten Blick nicht erkennbar, ob sich hinter den Angeboten "seriöse Behandlungen oder esoterischer Hokuspokus" verbergen.« zurück

























