Eintrag 891 bis 900 von 906
Mit dem Wellness-Boom ist eine Inflation von Produkten und Dienstleistungen entstanden, die mit dem Etikett "Wellness" für zunehmende Verunsicherung sorgen. Aber die Branche zeige sich entschlossen, dem Ausverkauf ihrer Zauberformel entgegenzutreten. "Unter dem Schlagwort Wellness ist in der Vergangenheit viel Unfug vertrieben worden", kritisiert der DWV-Vorsitzende Hertel. "Zum Beispiel Feng-Shui-Bettwäsche." Besonders asiatische angehauchte Angebote seien Renner im Wellness-Markt. Dabei hätte man alles Unangenehme entfernt und damit reine Lifestyle-Angebote geschaffen, die zudem oft auch nicht das hielten, was sie vollmundig versprechen würden, bedauert Hertel.
« zurück weiter »
Netzwerk Hotel (Fachmagazin für die Hotellerie)
Zukunftssichere Erträge im Wellness-Markt
[15.04.2003] Mit dem Begriff Wellness verbindet sich eine atemberaubende Erfolgsstory. Innerhalb von fünf Jahren ist ein neuer Markt entstanden, der als einer der ganz wenigen auch heute satte Gewinne ermöglicht. Die Akzente in dieser Entwicklung setzt der Deutsche Wellness Verband. Mit einem von ihm verliehenen unabhängigen Qualitäts-Zertifikat können Hotels ihre Klasse kompakt mit einem Zeichen darstellen. Die Anwendung dieses Qualitätskonzeptes verschafft jedem Hotelbetrieb ein großes Stück Zukunftssicherheit. Denn in der nach erfolgter Prüfung zugelieferten umfangreichen Dokumentation steckt das gebündelte Know How über den Wellness-Markt und die Bedürfnisse seiner Kunden.Kölner Stadtanzeiger
Wellness in Deutschland: Was aus dem Fernen Osten kommt, ist gefragt
[09.04.2003] Wellness in Deutschland: Was aus dem Fernen Osten kommt, ist gefragtMit dem Wellness-Boom ist eine Inflation von Produkten und Dienstleistungen entstanden, die mit dem Etikett "Wellness" für zunehmende Verunsicherung sorgen. Aber die Branche zeige sich entschlossen, dem Ausverkauf ihrer Zauberformel entgegenzutreten. "Unter dem Schlagwort Wellness ist in der Vergangenheit viel Unfug vertrieben worden", kritisiert der DWV-Vorsitzende Hertel. "Zum Beispiel Feng-Shui-Bettwäsche." Besonders asiatische angehauchte Angebote seien Renner im Wellness-Markt. Dabei hätte man alles Unangenehme entfernt und damit reine Lifestyle-Angebote geschaffen, die zudem oft auch nicht das hielten, was sie vollmundig versprechen würden, bedauert Hertel.
ADAC reisemagazin Jubiläumsausgabe "Deutschland entdecken"
Mir geht´s so gut / Wege zu Wellness
[01.04.2003] Immer mehr Menschen in Deutschland suchen Erholung und Entspannung ganz in der Nähe - und stehen inzwischen vor einer unübersichtlichen Vielfalt an Wellness-Angeboten. Auch die Mogelpackungen haben zugenommen, deshalb zertifiziert der Deutsche Wellness Verband seit kurzem Spa-Hotels mit einem Qualitätssiegel. Besonders berücksichtigt werden Wohlfühl-Atmosphäre, Service und qualifizierte Betreuung, eine schmackhafte Vitalküche, sowie die Ausstattung des Wellness-Bereichs und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausgewählte Adressen sind erhältlich beim Deutschen Wellness Verband.Top hotel
Well-Nepp statt Wellness? Stellungnahme des Deutschen Wellness Verbandes zum Wellnesshotel-Test der Stiftung Warentest
[01.04.2003] Äußerst skeptisch reagierte der Deutsche Wellness Verband auf den im Februarheft 2003 erschienenen Test der Stiftung Warentest von deutschen Wellness-Hotels. Das Verbrauchermagazin ermittelte lediglich 22 Hotels in ganz Deutschland, die als Wellness-Hotels anerkannt wurden, wovon im dann folgenden Test nur jedes zweite überzeugte. Der Deutsche Wellness Verband stellte gravierende methodische Mängel dieser Untersuchung fest und beklagt den angerichteten Schaden durch die sonst hilfreichen Warentester.Hamburger Abendblatt
Trend: "Low Tech mit High Touch" - Gütesiegel und eine bessere Ausbildung für mehr Qualität
[30.03.2003] Wellness macht nur Spaß, wenn es attraktiv verpackt wird. Oft wird darüber von den Wellness-Anbietern aber die Qualifikation des Personals vernachlässigt. Um auch diese Qualitätslücke zu schließen, arbeitet der Deutsche Wellness Verband an der Zertifizierung von Aus- und Weiterbildung im Wellness-Bereich. Die von kompetenten Menschen erbrachte Dienstleistung "Wellness" steige im höher in der Gunst der Verbraucher. "Es gibt eine Sehnsucht nach Low Tech mit High Touch", so der Verbandsvorsitzende Lutz Hertel.Süddeutsche Zeitung
Wellness: Mit offenen Poren schwitzen für die Schönheit
[25.03.2003] Interview mit Lutz Hertel, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes über gesundheitliche Vorteile von Schwitzen, Sauna, Dampfbad und speziell Hamam.3sat
Wellnepp statt Wellness?
[22.03.2003] Der Deutsche Wellness Verband schickt professionelle Hoteltester anonym in Wellness-Hotels. Das Anforderungsprofil wurde von Brancheninsidern und Verbraucherschützern entwickelt. Nicht nur die Ausstattung, sondern auch die Dienstleistung "Wellness" steht auf dem Prüfstand. Die Hotels Bollant´s im Park (Bad Sobernheim) und Neptun (Warnemünde) waren die ersten beiden Hotels in Deutschland, die mit dem Zertifikat ausgezeichnet werden konnten. Der Gast wisse noch immer viel zu wenig über das, was er im Wellness-Bereich erwarten könne, so Hertel, der Verbandsvorsitzende. Erst wenn der Druck auf die Qualität seitens der Gäste steigt, könne sich das unabhängige Qualitätszertifikat rasch durchsetzen.Spiegel online
Wellness-Trends - Entspannen mit Tai Chi und Thalasso
[20.03.2003] Der Deutsche Wellness Verband gibt Empfehlungen für die Buchung von Wellness-Aufenthalten. Unter anderem wird auf die Verfremdung von Therapie-Angeboten wie Ayurveda und Thalasso hingewiesen, bei denen es sich im Wellness-Kontext zum großen Teil lediglich um "Lifestyle-Angebote" handele. Konkrete Tipps des Verbandes: Qualifikation der Wellness-Fachkräfte unter die Lupe nehmen. Statt am Wochenende besser während der Woche buchen. Nachhaltiger entspannen durch weniger umfangreiche Programmpakete.tagungsplaner news
Orientierung im Wellness-Dschungel
[01.03.2003] Immer größere wird die Verwirrung im Markt. Viele Angebote, viele undefinierte Begriffe. Der Deutsche Wellness Verband bietet die Möglichkeit, sich anhand detaillierter Richtlinien zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat hilft dem buchungsinteressierten Gast bei der Suche nach dem geeigneten Wellness-Anbieter.woman
Jobs mit Zukunft: Gesundheit/Wellness
[25.02.2003] Im Jahr 2010 wird rund ein Viertel der Deutschen 60 Jahre und älter sein. Dies sei eine Herausforderung für die Gesundheitsbranche und Freizeitindustrie. Zu den vorgestellten Berufen mit guten Zukunftschancen wird auch die "Wellness-Trainerin" gerechnet. es gehe dabei um Tätigkeiten wie Fitness-Training, Beratung in Ernährung, Entspannung und Bewegung. Als Informations- und Kontaktadresse wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.« zurück weiter »

























