Eintrag 401 bis 410 von 906

Welt am Sonntag

Das Bedürfnis sich wohlzufühlen

[05.04.2009]  Das Bedürfnis sich wohlzufühlen, für den wachsende Leistungs- und Erfolgsdruck einen Ausgleich zu schaffen und das steigende Gesundheitsbedürfnis mit Genuss zu verbinden, sind die Gründe, warum der Wellness-Boom nach wie vor anhält. "Das gilt übrigens besonders jetzt. Die Menschen haben genug von den schlechten Nachrichten und kompensieren sie, indem sie sich im überschaubaren Rahmen etwas Gutes tun", betont Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes e.V. Zudem komme die demografische Entwicklung der Wellness-Branche zu Gute. "Ältere sind besonders an aktiven Formen der Gesundheitsförderung interessiert, wie sie der Wellness-Sektor bietet." Im Zuge dieser Entwicklung müsste somit auch der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wachsen. Dem kann Lutz Hertel nur bedingt zustimmen: "Es besteht durchaus eine wachsende Nachfrage für qualifizierte Mitarbeiter im Wellness-Sektor - aber ohne dabei zu einem explodierenden Arbeitsmarkt zu führen. Es kommt vielmehr zu einer Verschiebung, nicht zu einem Wachstum hinsichtlich von Arbeitsplätzen."So verzeichnet der Deutsche Wellness Verband etwa ein zunehmendes Interesse zur Wellnessorientierung bei Gesundheitsberufen.

Neue Apotheken Illustrierte

Wohlfühlmedizin: Gesund mit Genuss

[01.04.2009]  "Der Begriff Wellness ist wie der Zusatz 'Bio' schon fast in Verruf gekommen. Inzwischen gibt es ja sogar Wellness-Marmelade, Wellness-Socken und was nicht alles," sagt Internist und Biochemiker Dr. med. Hans-Ulrich Jabs aus Nottuln in der ersten Folge der Serie »Wohlfühlmedizin« der Neuen Apotheken Illustrierten.

Westdeutsche Zeitung

Was Wellnessurlauber wollen.

[17.03.2009]  Mit Wellnessreisen lässt sich viel Geld verdienen. Aber worauf achten Wellnessurlauber? Wie wichtig ist die Ernährung? Und spielt der Service eine Rolle? Die Studie Wellness Sensor 2009 des Deutschen Wellness Verbandes und der Gesellschaft für Kunsumforschung gibt Antworten. WZ spricht mit Katarina Banach vom DWV.

Top Hotel

Relaxen statt tuppern

[16.03.2009]  Top Hotel spricht mit Angelika Baur-Schermbach, Fachbereichsleiterin Beauty & Spa im Deutschen Wellness Verband, über die neuesten Entwicklungen in der Wellness Branche sowie die jährliche Sonderschau Wellness auf der Messe Beauty International unter der Regie des DWV.

Saarbrücker Zeitung

Urlaub für einen Tag

[12.03.2009]  Um ein Weilchen bei einem selig machenden Verwöhnerlebnis die Zeit auszusperren, sich rundum zu entspannen und ganz nebenbei Schönheit zu tanken bietet sich ein Besuch in einem Day Spa. Für diesen Wunsch
muss man nicht tief in die Tasche greifen und in einen ausgiebigen
Wellnessurlaub investieren. Oft genügen schon ein paar Stunden oder ein Tag, um sich eine Wohlfühl-Auszeit zu verschaffen. Die Fachbereichsleiterin Spa & Beauty des DWV, Angelika Baur-Schermbach, erklärt die Besonderheiten, die ein gutes Day Spa auszeichnen.

ddp

Sauna und Dampfbad am besten kombinieren

[03.03.2009]  Das entspannte Schwitzen in Saunen und Dampfbädern hat viele Anhänger. Besonders nach dem Sport tut der Gang in die Schwitzkammer gut und erzeugt eine wohlige Schwere. "Sauna- und Dampfbad-Gänge lassen sich gut kombiniert genießen", sagt Günter Remigius Till, Bäder- und Thermenexperte des Deutschen Wellness Verbandes und gibt viele Tipps zum Saunabesuch.

täglich l`tur

Was ist eigentlich Lomi Lomi?

[02.03.2009]  Katarina Banach erklärt die Besonderheiten der hawaiianischen Massagenkunst.

Funk Uhr

Eintauchen und wohlfühlen

[02.03.2009]  Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Emnid verbringen
wir im Lauf unseres Lebens eineinhalb Jahre im Badezimmer.
Ein Großteil dieser Zeit in der Badewanne – mit gutem Lesestoff und Musik auf den Ohren. „Ob bei Erkältung, zur Belebung, bei Gelenkschmerzen oder einfach zum Pflegen und Wohlfühlen – mit den richtigen Zutaten wird ein Vollbad zur Kraftquelle für die Gesundheit“, sagt Angelika Baur-Schermbach vom Deutschen Wellness Verband und gibt Empfehlungen zu Badezusätzen.

Welt online

Mobile Massagen an Tresen und Schreibtisch

[01.03.2009]  Mobile Massagen verwöhnen gestresste Großstädter mit kurzen Verwöhneinheiten in Bars und Restaurants, in Büros, auf Messen oder Kongressen. Nach Angaben des Vorsitzenden des Deutschen Wellness-Verbandes, Lutz Hertel, setzt die Masse der Kunden trotz dieser Neuheiten aber immer noch auf klassische Massageformen.

Der Tagesspiegel

Ostsee-Trips und Wellness-Tipps

[28.02.2009]  Der Tagesspiegel stellt die schönsten Seiten Mecklenburg-Vorpommerns vor. Es gibt Übernachtungsgutscheine für jeweils zwei Personen zu gewinen - Wellnessangebote und Abendmenüs inklusive. Darunter befinden sich auch zwei Hotels, die vom Wellness Verband die Höchstnote „exzellent“ erhalten haben: Das „Ahlbeck“ auf Usedom und „Meerlust“ in Zingst. Auch der hoch dekorierte Spa-Bereich des Hotels „Yachthafenresidenz Hohe Düne“ in Warnemünde kann mit etwas Losglück besucht werden.

Bei der Auswahl der Hotels hat man sich nach den Kriterien des Deutschen Wellness Verbandes gerichtet.



« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder