WELT online
Wohlfühlen mit Woyo, Watsu und Wata
[22.02.2009] Immer mehr Menschen legen Wert auf Gesundheit und ganzheitliches Wohlgefühl, lassen Körper und Seele mit allerlei Hilfsmitteln von Tees bis Socken im Einklang marschieren. Durchschnittlich sieben Stunden pro Woche reserviert der moderne Mensch laut einer Studie des Deutschen Wellness Verbandes für Erholung und Entspannung. Die Angebote dafür sind kaum überschaubar: von Yoga über Floating bis zu Lomi Lomi - nichts, was es noch nicht gibt.ndr
Reisetrend "medical wellness"
[22.02.2009] Unter den Begriff Wellness fällt vom Saunagang bis zum Ayurveda-Stirnguss alles, was mit Entspannung zu tun hat. Für Wellness-Reisen gibt es zwar etliche Gütesiegel, wichtig ist aber, das Angebot zu finden, das zu Einem am besten passt. NDR empfiehlt den Rat des Deutschen Wellness Verbandes.Berliner Morgenpost
Gute Laune durch Aromatherapie
[13.02.2009] Düfte können beruhigen und aufmuntern, sie wecken Assoziationen und Erinnerungen. Traditionell werden Aromaöle für Massagen, zur Inhalation, für Bäder und Kompressen angewendet oder sie werden eingenommen.Auf Basis der Öle entstand eine Behandlungsmethode, die von dem ganzheitlich orientierten Mediziner Dr.Hans-Ulrich Jabs gern eingesetzt wird. In einem Altenheim wendet er Wannenbäder mit Aromaölen zur Entspannung und Beruhigung bei Erregungszuständen von Alzheimer-Patienten an. Bei Menschen mit Kopfschmerzen haben manche Gerüche schmerzdämpfende und entzündungshemmende Effekte, und auch in die Krebsbehandlung hat die Aromatherapie Eingang gefunden.
Die ätherischen Öle reizen bestimmte Nervenrezeptoren in der Nasenschleimhaut. "Die Substanzen der Öle wirken über das limbische System direkt auf Gehirnstrukturen und beeinflussen dadurch nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirken auch auf das Gefäßsystem entspannend", erklärt Dr.Jabs, Fachbereichsleiter für Medical Wellness im Deutschen Wellness Verband. "Die Aromatherapie und die allgemeine Behandlung mit Düften sind aber zwei Paar Schuhe", sagt Jabs. Bei ungezielter Anwendung von ätherischen Ölen in Seifen und Parfüms ist viel Esoterik dabei. Dr.Jabs gibt Tipps für die Anwedung von Duftölen zuhause.
ndr
Wellness-Hotels: Worauf Verbraucher achten sollen
[09.02.2009] Immer mehr Deutsche wollen im eigenen Land Urlaub machen. Waren es 2005 noch 32 Prozent, blieben 2008 bereits 38 Prozent während der schönsten Wochen im Jahr in deutschen Gefilden. Wellness wird großgeschrieben. Von diesem Trend wollen viele profitieren. Doch leider gibt es auch schwarze Schafe unter den Anbietern. Aus einem Erholungswochenende kann dann schnell ein reines Ärgernis werden. Der Deutsche Wellness Verband gibt Tipps, worauf zu achten ist.Kölnische Rundschau
Dreckschlacht statt Schokobad
[05.02.2009] Kopfmassagen, Quarkmasken oder Heilschlammbädern, ein Zuckerpeeling für ganz junge Damen im Schönheitssalon - die "Wellness"-Welle hat die Kleinsten erfasst, Hersteller und Anbieter überschlagen sich mit neuen Angeboten für die junge Zielgruppe. Der Deutsche-Wellness-Verband, der Angebote auf dem Wellnessmarkt prüft, steht diesen Entwicklungen kritisch gegenüber: „Betrachtet man Wellnessanwendungen als Verkaufsprodukte, dann wären die Eltern wohl schlecht beraten, auch solche Konsumgüter für Kinder einzukaufen, anstatt ihnen durch Zuwendung das Wohlgefühl zu geben“, sagt die zweite Vorsitzende des Verbandes, Katarina Banach, zweite Vorsitzende des Verbandes. „Versteht man aber Wellness als einen Lebensstil des genussvoll gesunden Lebens, so ist es nur förderlich, dies früh genug zu üben.“
WAZ
Wochenende fürs Wohlbefinden.
[03.02.2009] Am Wochenende ist endlich Zeit, zu Hause einfach mal die Seele baumeln zu lassen, den Stress vor der Haustür zu lassen, neue Kraft zu tanken – und eine Balance zwischen Entspannung und Aktivität zu finden. Das gelingt schon mit einigen kleinen Tricks. Hans Lauber vom Deutschen Wellness Verband gibt Tipps für das persönliche Wohlfühl-Wochenende.Welt am Sonntag
Entspannung aus der Steckdose
[01.02.2009] Abschalten auf Knopfdruck, straffere Haut, in Minutenschnelle so entspannt sein wie nach einem langen Spaziergang - kleine Apparate versprechen wahre Wellnesswunder. Kann das wirklich funktionieren? Welt am Sonntag spricht mit Lutz Hertel über die Wirkung von so genannten Wellness-Geräten.Mit der Chi-Maschine wird der Körper trainiert und entschlackt, die Haut gestrafft und die Seele entspannt. Lutz Hertel, Psychologe und Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes)sieht es mit Skepsis: "Der Apparat erscheint mir für das, was er bietet, maßlos überteuert. Weder die entschlackende Wirkung noch eine Gewichtsabnahme sind von unabhängigen Wissenschaftlern bestätigt worden."
Mehr über die Farblichtlampe LivingColors, die Sound Machine, das Wake-up Light und das Brainlight "Be balanced"-System lesen Sie hier >>
oder Artikel über die Wellness Machines als pdf
mobil
Meer erleben
[30.01.2009] Hotels an der Ost- und Nordsee entdecken die Heilkraft des Meeres und locken mit modernem Design und großem Spa-Bereich Erholungssuchende an. "Es gibt in der Gesellschaft ein großes Bedürfnis nach Zuwendung und Entlastung, und darauf haben sich die Hotels eingestellt. Erst langsam setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass Wellness ein aktiver Lebensstil ist. Es geht dabei nicht um Verwöhneinheiten, sondern darum, die gesundheitlichen Kräfte und Ressourcen zu stärken ", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband.Saarbrücker Zeitung
Schöner mit Himbeeren statt Hamburgern
[29.01.2009] Gutes Aussehen kann man essen – Man muss nur wissen, wie...Dass Schönheit von innen kommt, weiss die Industrie und antwortet mit trendigen Beauty-Food-Kreationen. Die preiswertere Alternative serviert die Natur – mit Hirse, Kakao und Co. Das weiss Hans Lauber, Leiter des Fachbereiches Gesund Leben beim Deutschen Wellness Verband und erzählt über die Geheimnisse der Schönheit, die in natürlichen Lebensmitteln stecken: Kakao, Grüntee, Leinsamen oder Olivenöl, die Liste der Schön-, Schlank- und Vitalmacher ist lang. Ungesund lebt, wer zu süß, zu fett, zu schnell isst", so Hans Lauber.
Esslinger Zeitung
CMT 2009: Entspannung auf dem Wasser und zu Land
[24.01.2009] „Die Touristikbranche blüht, auch in unserem Bereich“, freut sich Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness-Verband im Rahme der Pressekonferenz der diesjährigen CMT, der Sonderausstellung „Golf-/Wellness- und Kreuzfahrtreisen“.Die durchschnittliche Wellnessreise der Deutschen dauert 2,4 Tage und geht an einen 200 Kilometer weit entfernten Ort. „Immer beliebter werden die Kurzreisen, aber wir verfolgen das Ziel, einen längeren Erholungsurlaub voranzutreiben“, sagt Dorn-Petersen. Ein Trend, der auf der CMT auch vorgestellt wird, ist die „Real Wellness“. Diese baut auf den Begriffen Vernunft, Freude und Freiheit auf, so der Deutsche Wellness Verband.
« zurück weiter »

























