Eintrag 421 bis 430 von 906
Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband gibt Tipps zum Sauna Besuch.
"Im Wellnessmarkt wächst die Nachfrage nach Qualität", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. "Das Spektrum hat sich enorm erweitert. Es gibt einen klaren Trend hin zu aktiveren Formen von Wellness, die Spannung, Fitness udn Bewegung integrieren. Yoga hat in den letzten Jahren stark gewonnen. Themen für Wellness-Programme werden weniger mit exotischen Bausteinen bestückt. Man entdeckt Konzepte wieder, die es in der traditionellen Naturheilkunde in Deutschland gibt. Die Betriebe schärfen ihr Profil durch Signature-Treatments. Die Akzeptanz von Zertifizierungen durch den Deutschen Wellness Verband hat sich inzwischen durchgesetzt. Dass es Sinn macht, hat der Markt inzwischen verstanden", so Hertel.
« zurück weiter »
Süddeutsche Zeitung
Neue Broschüre: Wellness in Mecklenburg-Vorpommern
[22.01.2009] Mit einer neuen Broschüre will der Tourismusverband von Mecklenburg Vorpommern auf Wellness-Einrichtungen aufmerksam machen. Auf 60 Seiten wird das Wichtigste über Angebote, Qualität und natürliche Ressourcen berichtet. 40 Einrichtungen würden vorgestellt, von denen die meisten das Siegel des Deutschen-Wellness-Verbandes tragen.Mitteldeutsche Zeitung
Muskeln entspannen sich
[21.01.2009] Schwefel wird heute vor allem in Form von Thermalbädern angewandt. Die wohltuende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung beruht auf mehreren Faktoren. Durch die Haut gelangt der Schwefelwasserstoff ins Blut. An Stellen, wo er gebraucht wird, trägt er dann zur Heilung bei, hemmt etwa Gelenkentzündungen oder hilft, Gelenkknorpel wieder aufzubauen. Damit sind thermale Schwefelbäder gut geeignet zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Egal, wo das Schwefelbad stattfindet: "Es sollte zehn bis 20 Minuten dauern", sagt Günter Till vom Deutschen Wellness Verband. "Dabei liegt die Wassertemperatur bei 37 bis 39 Grad."Den medizinischen Nutzen eines einmaligen Bades in einer hermalquelle im Ausland, im Freizeitbad oder auch in der eigenen Wanne sehen Bäderkundler skeptisch. Es kann jeweils nicht mehr sein als höchstens ein kurzes Wellness-Erlebnis zum ersten Kennenlernen.
healthy living
Schwitz-Knigge
[20.01.2009] Wann bin ich nackt? Wo trage ich Schlappen? Wie ruhig muss es sein?Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband gibt Tipps zum Sauna Besuch.
IGeL plus
Zartes Pflänzchen mit Wachstumspotenzial
[20.01.2009] Wellness liegt im Trend. Wirtschaftsforscher sehen darin einen Milliardenmarkt, besonders in Medical Wellness. Doch jeder stellt sich darunter etwas anderes vor. Der Deutsche Wellness Verband versteht unter Medical Wellness eine Form von Verhaltenstherapie. "Es geht nicht nur darum, sich bei einem Wellness-Urlaub in eine Badewanne mit heissem Schlamm zu setzen. Vor allem ist es wichtig, dass durch eine bewusste Lebensführung drohenden Krankheiten wie Bluthochdruck vorgebeugt wird", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband.Stern Gesund Leben
Höchstens 1,50 Euro pro Minute
[14.01.2009] Zahlreiche Hotels und Kliniken bieten Wellness mit ärztlicher Begleitung an. Aber nicht jeder braucht sie, sagt Hans-Ulrich Jabs, Fachbereichsleiter für Medical Wellness beim DWV. Stern Gesund leben spricht mit Dr.Jabs über den Sinn und Unsinn bei Medical Wellness Angeboten.Augsburger Allgemeine
Damit man sich wohlfühlt
[14.01.2009] Nicht alles, was unter dem Begriff Wellness daher kommt, tut auch gut. Der Deutsche Wellness Verband e.V. rät, auf bestimmte Kriterien in Thermen, Bädern und Sauna-Anlagen zu achten.Lifeline
Wellness für den Rücken
[14.01.2009] Massagen, Thermalbäder und die Seele mal so richtig baumeln lassen - ein Wellness-Wochenende kann Balsam für Rückenschmerz-Geplagte sein. Entscheidend dabei: Die richtige Kombination aus Entspannen und Bewegen. Für zahlreiche Informationen und Angebote rund um das Thema Wellness wird der Deutsche Wellness Verbandes e.V. empfohlen.dpa
Rohkost sollte man langsam essen
[10.01.2009] Einen Rohkostsalat kann der Körper nur optimal verwerten, wenn er langsam gekaut wird. Das könne gut und gerne eine Viertelstunde in Anspruch nehmen, rät der Deutsche Wellness Verband (DWV). Gut geeignet sei zum Beispiel eine Mischung aus geraspelter Roter Beete, Karotte, Topinambur, Apfel und Quitte - durch das Raspeln sind die Wirkstoffe von Obst und Gemüse bereits gut aufgeschlossen. Wer zu Beginn einer Mahlzeit einen solchen Salat langsam verzehrt, sende seinem Gehirn außerdem das Signal "Nahrung kommt an, Appetit dämpfen". "Schnellschlinger" dagegen seien oft auch "Schnelldickwerder". Denn generell dauert es mehr als 15 Minuten, bis dieses Signal im Kopf ankomme, so der DWV.Contract Business Directory
Profilierungs-Chancen im Wellnessmarkt
[08.01.2009] Das wachsende Gesundheitsbewußtsein der Deutschen eröffnet Wellness-Hotels neue Marktchancen. Wer sich überzeugend positionieren will, muss die Interessen und die Trends in der Zielgruppe kennen."Im Wellnessmarkt wächst die Nachfrage nach Qualität", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. "Das Spektrum hat sich enorm erweitert. Es gibt einen klaren Trend hin zu aktiveren Formen von Wellness, die Spannung, Fitness udn Bewegung integrieren. Yoga hat in den letzten Jahren stark gewonnen. Themen für Wellness-Programme werden weniger mit exotischen Bausteinen bestückt. Man entdeckt Konzepte wieder, die es in der traditionellen Naturheilkunde in Deutschland gibt. Die Betriebe schärfen ihr Profil durch Signature-Treatments. Die Akzeptanz von Zertifizierungen durch den Deutschen Wellness Verband hat sich inzwischen durchgesetzt. Dass es Sinn macht, hat der Markt inzwischen verstanden", so Hertel.
Mitteldeutsche Zeitung
Nicht nur Rosen in der Wanne
[02.01.2009] Zur Zeit machen Wellness-Reisen gut 60 Prozent aller Gesundheitsaufenthalte aus. Vor allem die 35- bis 50-Jährigen, die im Beruf stark belastet sind, tragen zu diesem Boom bei. Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband bezeichnet einen Teil der Reisenden als "Infrastrukturnutzer". Sie fahren in ein Hotel mit großer Wellnessfläche, schlafen lange, essen ausgiebig und sind viel in der Sauna. Die "Gesundheitsbewussten" dagegen wollen bestimmte Befindlichkeitsstörungen beheben, sind an Regeneration interessiert und wünschen sich gute Beratung und medizinische Betreuung.« zurück weiter »

























