Eintrag 431 bis 440 von 906

Shape Up

Vom Patienten zum Aktienten

[22.12.2008]  Hans Lauber hat am eigenen Leib erfahren, welche positiven Auswirkungen ein bewusst gesundes Leben haben kann. Als ein massiver Lifestyle Diabetes bei ihm diagnostiziert wurde, da entschloss sich der damals Anfang 50jährige zu einer Radikalwende: Er maß regelmäßig seinen Blutzucker – um auf die Signale seines Körpers hören zu können. Er stellte die Ernährung von Junk auf Frischkost um – um den Körper in ein langfristiges Gleichgewicht zu bringen. Er fing an, sich regelmäßig zu bewegen – um das körpereigene Insulin optimal zu verwerten. Er wurde vom Patienten zum Aktienten. Nun übernimmt Hans Lauber die Leitung des Fachbereichs „Gesund leben“ im Deutschen Wellness Verband.


 

ddp

Wohltuender Schlamm

[16.12.2008]  Der Gedanke an ein Schlammbad ist nicht gerade verlockend. Menschen mit Muskel- und Gelenkbeschwerden kann die flüssige Erde jedoch wohltuende Entlastung bringen. "Durch die Wärme und die ätherischen Stoffe im Moor wird die Muskulatur gelockert und entspannt", erklärt der Physiotherapeut Michael Preibsch vom Deutschen Wellness Verband. Preibsch erklärt die gesundheitsfördernde Wirkung von Fango-Packungen oder Moorbädern.

Beauty Aesthetic

Winter Beauty - Besinnliche Zeiten

[16.12.2008]  Wenn eincremen nicht reicht, um irritierte Winterhaut, verspannte Nacken oder andere Problemzonen ins Lot zu bringen, hilft oft eine wohlige Spa-und Wellnessbehandlung.

Massagen jeglicher Art führen die Hitliste der Wellness-Anwendungen an. Wann erhält jemand im Alltag soviel ungeteilte Zuwendung wie bei einer ein- bis zweistündigen Massage, fragt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband.

Beauty Aesthetic stellt die Highlights unter den Massagen vor.

Ärzteblatt

Flucht aus der harten Männerwelt

[06.12.2008]  Männer erleben Wellness anders als Frauen. "Bei Männern muss etwas passieren", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Sie lieben Saunagänge, sie wollen sich an schweißtreibenden Geräten vergnügen und fordern genussvolle Stressbewältigung. Sich mit Gewalt entspannen, das klappt nicht. Männer lieben ihren Körper und achten auf ihn. Herrenkosmetik wird zunächst zum Renner, prophezeit Hertel.

SWR 4

Pro Minute ein Euro

[05.12.2008]  Den Stress vergessen und sich ein Wochenende lang in einem Wellness-Hotel verwöhnen lassen, das nehmen sich viele gerade für die trübe Jahreszeit vor. Doch groß ist die Enttäuschung, wenn man ankommt und feststellen muss, dass alles gar nicht so ist, wie man es erwartet hat. Woran erkennt man ein seriöses Angebot? SWR 4 fragt den Deutschen Wellness Verband.

Mitteldeutsche Zeitung

Wellen streicheln die Seele

[04.12.2008]  Verwöhn-Angebote locken auch im Winter an die Ostsee. Dabei legen die Gäste Wert auf Entspannung. Viele Hotels bemühen sich um eine Zertifizierung des Deutschen Wellness Verbandes.

"Ich hoffe, dass bis zum Jahresende insgesamt 15 Usedomer Häuser das Klassifizierungsverfahren erfolgreich abschließen können", sagt Petra Bensemann, Wellnessbeiratsvorsitzende des Tourismusverbandes Insel Usedom. Die Anforderungen an das Wellness-Zertifikat werden höher. Bisher seien 750 Punkte vom perfekten Frühstücksei bis zu korrekten Umgangsformen geprüft worden; künftig verdoppeln sich die Qualitätskriterien. Petra Bensemann, Chefin des Hotels "Das Ahlbeck" strebt es an, die höchste Auszeichnung "exzellent" zu verteidigen.

Oberösterreichische Nachrichten

Ein Mann in fremden Betten

[29.11.2008]  Ein Wellnesshotel-Tester findet jedes noch so kleine Haar auf dem Kopfkissen, unter dem Spiegel oder in der Suppe. Und was Wellnesstester erleben, kann schon haarsträubend sein.

"Das Wort Wellnesshotel ist kein geschützter Begriff, und deshalb gibt es auch heute noch zu viele Trittbrettfahrer, die nicht zum guten Ruf der Branche beitragen", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. "Wir sind für den Gast da. Er soll wissen, ob er ein gutes Wellnesshotel vor sich hat", sagt Hertel.

Nicht jedes Hotel, das ein Qualitätszeichen des Deutschen Wellness Verbandes erlangen möchte, bekommt es. "Auch Hygienemängel treffen wir leider noch viel zu häufig an. Gerade sind wieder zwei von drei Hotels beim Test durchgefallen", sagt Hertel. Ist die Prüfung allerdings positiv verlaufen, dann wird das Haus mit "sehr gut" oder "exzellent" ausgezeichnet und darf das Siegel 24 Monate führen. Dort kann der Gast sicher sein, kein Haar unter dem Spiegel zu finden.


 

eve

Stets Augen auf beim Spa Einkauf

[28.11.2008]  Das Magazin erläutert die Kriterien des Deutschen Wellness Verbandes für Qualität im Spa.

Liebes Land

Sehnsucht nach Ruhe.

[22.11.2008]  Drei Tage auf dem land reichen, um Geist und Seele zu entspannen. Kraft für den Alltag zu tanken und Ruhe zu finden. "Wohlbefinden speist sich aus mehr als einer blossen Ansammlung von Kuschelfaktoren. Wellness ist ein Streben, aus dem Leben das Beste zu machen. Es ist ein Bedürfnis nach Natur, nach Einheit von Körper, Geist und Seele und bewusster Ernährung. Es geht um die Kontrolle über das Leben. Und das ist alles andere als passiv", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Das Magazin interviewt Lutz Hertel zum besten Weg für ein nachhaltiges Wohlbefinden.

doktor.de

Gute Mitarbeiter für Wellness und Spa

[20.11.2008]  Genauso wichtig wie die Qualität von Einrichtung und Ausstattung der Wellness Bereiche ist die Qualifizierung der Mitarbeiter.

Positive Hinweise über die Ausbildung geben die Existenz eines Qualitätsmanagement-Systems und die Zugehörigkeit zu renommierten Verbänden und Qualitätsgemeinschaften wie beispielsweise dem Deutschen Wellness Verband, der Lehrgänge überprüft und sie mit einem Siegel auszeichnet



« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder