Urlaub perfekt
Wellness auf Kasse
[07.11.2008] Eine Woche Verwöhnferien mit Tai Chi und Aquafitness für gerade mal 300 Euro. So günstig buchen Urlauber eine Wellness-Reise, wenn sie Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkasse nutzen. Urlaub perfekt spricht mit Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband darüber, was bei Buchung einer bezuschussten Wellness-Reise zu beachten ist.Welcome to Germany
Quality-certified Programmes for the Best Experience
[01.11.2008] A wellness holiday can give your health and general feeling of wellbeing a real boost. As always with anything that affects our health, the qualityand professionalism of the services are crucial, and you will also want to be sure that you are getting good value for your money. “Welcome to Germany”discussed the current boom in wellness tourism with Lutz Hertel, the chairman of the German Wellness Association, and asked him about the quality of wellness offerings in Germany and future trends in this sector.
ddp
Weitere Wellness-Oasen erhalten das Qualitätszeichen
[30.10.2008] Weitere 28 Hotels und Erlebnisbäder in Mecklenburg-Vorpommern haben für ihre Angebote ein Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes (DWV) erhalten. Das gemeinsam mit Landestourismusverband, Wirtschaftsministerium, Hotel- und Gaststättenverband und Bäderverband erarbeitete Qualitätszeichen war 2004 erstmals im Nordosten verliehen worden. Mittlerweile verfügen 79 Hotels und andere touristische Einrichtungen über das Zertifikat. Die Wellness-Oasen werden nach einem umfassenden Kriterienkatalog von unabhängigen Sachverständigen geprüft. Das Siegel soll den Gästen die Sicherheit geben, dass das Hotel, Erlebnisbad oder die Reha-Klinik qualifiziertes Personal, eine hochwertige Infrastruktur sowie ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.WZ
Die heilende Kraft des Wassers
[28.10.2008] Das Element Wasser spielt bei Wellness-Angeboten eine immer größere Rolle: der Körper wird schwerelos, das erleichtert Muskel- und Gelenkbehandlungen und hilft dem Geist abzuschalten. Über die Kraft des Wassers in Wellness- und Kurhotels spricht Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband.Treffpunkt, Das Privatkundenmagazin der Sparkassen-Finanzgruppe
Erfolgreich auf der Wellnesswelle
[27.10.2008] Eine alternde Bevölkerung mit dem Bedürfnis, mehr Verantwortung für die eigene Gesendheit zu übernehmen, ist in den Industrienationen der Nähroden für ein weiteres Wachstum des Gesundheitsmarktes. Ende der 90-er Jahre hat der Deutsche Wellness Verband ein jährliches Wachstum von sechs Prozent pro Jahr für die Wellnessbranche prognostiziert. Diese Vorhersage ist eingetreten. "Derzeit liegt der Umsatz der Wellnessbranche nach Angaben von Roland Berger bei 60 Milliarden Euro pro Jahr, das Potenzial jedoch bei 76 Milliarden Euro. Diese Lücke muss erstmal geschlossen werden, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband.
ahgz
Der Arzt im Hotel
[27.10.2008] Medical Wellness erscheint als ein Markt mit hohem Marktpotential. Strittig war bisher jedoch, was sich hinter dem begriff Medical Wellness verbirgt. In einem Letter of Intent hat ein bundesweiter Arbeitskreis Medical Welless Licht in das Kriterien-Dunkel gebracht. Der Deutsche Wellness Verband ist in diesem Arbeitskreis nicht vertreten."Der Hotelier tut gut daran, nicht alles zu glauben, was man ihm als lukrativen Trend verkaufen will", sagt Lutz Hertel, der Vorsitzende des Deutschen Wellness Verbandes. Welcher gesunde Mensch braucht ärztliche Kontrolle im Urlaub? Auch die Krankenkassen beschäftigen für ihre Präventionskurse nicht Ärzte, sondern Bewegungs-, Ernährungs- und Entspannungstherapeuten. Und Wellness wird von den Experten als Gegenpol zu Ärzten, Medikamenten und Krankheiten definiert; eine medizinische Wellness gäbe es nicht, so Hertel.
dpa
Heilende Wellen dank Strom
[26.10.2008] In der Medizin und im Wellnessbereich kommen Magnetfelder gezielt zum Einsatz. "Studien haben nachgewiesen, dass die sogenannte Magnetfeldtherapie die Heilung von Knochenbrüchen fördert, indem sie die Durchblutung und das Knochenwachstum anregt", sagt Hans-Ulrich Jabs, Internist in Nottuln (Nordrhein-Westfalen) und Fachbereichsleiter für Medizin und Wellness im Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf."Es ist gefährlich, wenn das Verfahren ohne ausreichende Anamnese eingesetzt wird", kritisiert Jabs. Schließlich müssten die Patienten umfassend über ihre Krankheitsgeschichte befragt werden. Das große Problem im Wellnessbereich ist allerdings, dass vielfach behauptet wird, die Magnetfeldtherapie steigere das Wohlbefinden", sagt Jabs. "Drastisch gesagt ist das jedoch nicht Wellness, sondern Well-Nepp." Diese Angebote aktivierten nicht zu einem Lebenswandel mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung, sondern seien passive Therapien.
ahgz
Verband plant Wellness-Umfrage
[26.10.2008] Der Gesundheitstourismus wächst. Bisher liegen jedoch kaum Studien über diesen Markt vor. Der Deutsche Wellness Verband (DWV) in Düsseldorf und das Marktforschungsinstitut GfK wollen deshalb mit einer neuen Grundlagenstudie touristische Entwicklungen im Wellnessmarkt aufzeigen. Mit regelmäßigen Haushaltesbefragungen - auf Basis der seit Jahren durchgeführten GfK TravelScope-Erhebungen - sollen Investoren, Hoteliers und der Zulieferindustrie eine zuverlässige, fachlich solide Analyse- und Planungssicherheit liefern.Der neue "Wellness-Sensor" von DWV und GfK will an Befragungsinhalten alles abdecken, was sich an Erwartungen und in Anspruch genommenen Leistungen während eines Wellnessurlaubs ab einer Übernachtung befragen lässt.
der hotelier
Heimat als Highlight
[25.10.2008] Wellnessschätze aus der Natur und europäische Naturheilverfahren erobern den Markt für Gesundheitsreisen. Naturnähe und Authentizität sind zukünftig die entscheidenden Faktoren für Reisende, sich für ein Domizil zu entscheiden. Sie wollen die Schönheit des Ursprünglichen genießen, die Ursprünglichkeit der Landschaft erleben und ihre Eigenheiten kennenlernen. Das Bewusstsein für die eigene Heimat wächst."Der Gast möchte sehen, riechen, fühlen und erleben, wo er ist“, kommentiert Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband den Trend. "In den letzten zehn Jahren haben viele von Mitberwerbern kopiert. Daher empfehle ich den Hoteliers, sich zusätzlich zu den klassischen Beauty Behandlungen vorwiegend auf spezifisch heimische Anwendungen zu spiezialiseren. Das heißt: weg von exotischen Treatments."
KKH aktiv
Urlaub im Alltag
[20.10.2008] Wer sich einen Wellness-Tag gönnt, föredrte die Abwehrkräfte vor dem Winter. Um neue Kraft, gute Laune und Ausgegelichenheit zu tanken, muss es nicht gleich ein teurer Urlaub sein. "Der Lebensstil entscheidet zu mehr als 50% über die eigene Lebenserwartung, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband und fügt hinzu: "Das hat nichts mit Kosmetikbehandlungen zu tun, mit Verwöhnmassagen, luxuriösem Ambiente und Kuschelbademänteln, auch wenn dies alles sicherlich sehr angenehm ist." Wer einen Wellness-Tag mit der Familie anlegen möchte, benötigt ein Programm, das allen Beteiligten Spass macht. Wie ein solches Programm aussehen könnte, berichtet das Gesundheitsmagazin der KKH.« zurück weiter »

























