Eintrag 451 bis 460 von 906
Nicht nur mit der großzügigen Saunalandschaft und dem modernen Fitnessbereich, sondern auch mit individuellen Wellness-Programmen und der SPA Lounge überzeugt das HOHE DÜNE SPA letztendlich den Prüfer des Deutschen Wellness Verbandes beim zweitägigen Mystery Check. Geprüft wurden dabei folgende Qualitätsmerkmale: "Pflege und Sauberkeit", "Angebot und Ausstattung" sowie "Kundenfreundlichkeit und Fachkompetenz". In der Kategorie "Erwartung und Erfüllung" brillierte das HOHE DÜNE SPA mit der Bestnote: 100 Prozent.
Der Urlaub plus Verwöhnprogramm in einem Wellness-Hotel ist allerdings erheblich teurer als ein Aufenthalt in einem Ferienhotel. Deshalb sollte man vorab möglichst genau prüfen, was das Hotel bietet. Tipps, worauf es bei der Suche nach einem guten Wellness-Hotel ankommt, bietet zum Beispiel der Deutsche Wellness Verband auf seiner Homepage.
Es gibt Schoko-Massagen und Kräuterbäder, Gesichtsmasken und Maniküre für Mädchen und Jungen ab vier Jahren. Einige Häuser haben erste separate Kinder-Spas gegründet, damit die Erwachsenen (oder die Kinder) ihre Ruhe haben. Was ist sinnvoll, was ist übertrieben? Der Deutsche Wellness Verband in Düsseldorf, der seit 18 Jahren die Angebote auf dem Wellness-Markt prüft, steht diesem Trend verhalten gegenüber: "Betrachtet man Wellness-Anwendungen als Verkaufsprodukte, dann wären die Eltern wohl schlecht beraten, auch solche Konsumgüter für Kinder einzukaufen, anstatt ihnen Zuwendung, Freiräume für eigene Kreativität und dadurch ein natürliches Wohlbefinden zu geben", sagt Katarina Banach, zweite Vorsitzende des Verbandes. "Versteht man aber Wellness als einen genussvoll gesunden Lebensstil, so ist es auch für Kinder förderlich, dies früh genug spielerisch kennen zu lernen."
Iris Hüttner, Ayurveda Beauftragte des Deutschen Wellness Verbandes bemüht sich um ein qualitativ gutes Angebot von Ayurveda im Wellness-, Präventions- und medizinischen Bereich. "Um als Ayurveda-Arzt in Deutschland zugelassen zu sein, ist ein schulmedizinisches Studium Voraussetzung. Danach liegt es beim Arzt, wie er sich das Wissen um Ayurveda aneignet. Der Begriff "Ayurveda-Arzt" ist bisher nicht geschützt, betont Iris Hüttner und weist auf dessen Gefahren hin.
Außerdem gebe es das gravierende Missverständnis, den Besuch einer Badelandschaft oder Verwöhn- und Kosmetikbehandlung für Wellness zu halten. Wellness sei aber eine ganze Philosophie, bei der es um eine verbesserte Lebensqualität geht, so Hertel. Dazu gehört zum Beispiel eine ausgewogene Lebensweise mit moderater körperlicher Bewegung, frischen, überwiegend pflanzlichen und möglichst fettarmen Nahrungsmitteln und der Verzicht auf Drogen jeglicher Art. Auch innere Ruhe und ähnliche positive Emotionen sowie das Wohlwollen für und von anderen Menschen zählt der DWV-Vorsitzende dazu.
Vor allem die 35- bis 50-Jährigen, die im Beruf stark belastet sind, tragen zunehmend zum Boom der Gesundheitsreisen bei. "Sie verdienen gut, haben wenig Zeit und suchen daher effektive Möglichkeiten, sich zu erholen", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband (DWV) in Düsseldorf.
Für manche sei der Urlaub für das Wohlbefinden aber nur eine Frage des Lebensstils: Wellness gilt als schick. Diese Reisenden seien "Infrastrukturnutzer", sagt Hertel: Sie fahren in ein Hotel mit großer Wellnessfläche, schlafen lange, essen ausgiebig und sind viel in der Sauna.
Die "Gesundheitsbewussten" dagegen haben laut Lutz Hertel ein Konzept. Sie wollen bestimmte Befindlichkeitsstörungen beheben, sind an Regeneration interessiert und wünschen sich gute Beratung und medizinische Betreuung
« zurück weiter »
Ostsee-netz.de
Deutscher Wellness Verband zeichnet Hohe Düne Spa aus
[14.10.2008] Das Spa der Yachthafenresidenz Hohe Düne im Seebad Warnemünde ist vom Deutschen Wellness Verband mit dem Premium-Qualitätssiegel "Exzellent" ausgezeichnet worden.Nicht nur mit der großzügigen Saunalandschaft und dem modernen Fitnessbereich, sondern auch mit individuellen Wellness-Programmen und der SPA Lounge überzeugt das HOHE DÜNE SPA letztendlich den Prüfer des Deutschen Wellness Verbandes beim zweitägigen Mystery Check. Geprüft wurden dabei folgende Qualitätsmerkmale: "Pflege und Sauberkeit", "Angebot und Ausstattung" sowie "Kundenfreundlichkeit und Fachkompetenz". In der Kategorie "Erwartung und Erfüllung" brillierte das HOHE DÜNE SPA mit der Bestnote: 100 Prozent.
Rheinische Post online
Erholung für Gestresste - Die besten Wellness-Hotels
[13.10.2008] Erst in die Sauna und anschließend zur Massage während es draußen stürmt und regnet. In den kalten Monaten ist Wellness-Urlaub besonders gefragt.Der Urlaub plus Verwöhnprogramm in einem Wellness-Hotel ist allerdings erheblich teurer als ein Aufenthalt in einem Ferienhotel. Deshalb sollte man vorab möglichst genau prüfen, was das Hotel bietet. Tipps, worauf es bei der Suche nach einem guten Wellness-Hotel ankommt, bietet zum Beispiel der Deutsche Wellness Verband auf seiner Homepage.
ddp
Mit Schwingungen die Heilung von Schmerzen begleiten - Möglichkeiten und Grenzen der Klangschalen-Massage
[13.10.2008] Euphorische Erlebnisberichte zu Behandlungen mit Klangschalen sind nicht selten. Doch zu den Methoden dieser Massage gibt es auch skeptische Stimmen: "Diese asiatischen Messingschalen werden gern von Möchtegern-Therapeuten ohne Heilerlaubnis erworben", sagt Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbands. "Entspannung ist durch ihren Klang zwar zu erzielen. Ihre Verwendung zu rituellen oder gar heilenden Zwecken aber ist für mich reiner Mythos. In ihren Herkunftsländern werden die Schalen als einfaches Küchengeschirr verwendet."- so Hertel.WDR Fernsehen
Hallo Herbst - Wellness-Tipp Saunieren
[01.10.2008] Ob türkisches Dampfbad, Bio-, Erd- oder finnische Blockhaus-Sauna - es gibt die verschiedensten Arten seinen Körper aufzuheizen. Egal welche Methode man wählt, eines haben alle Schwitzkuren gemeinsam: Sie wirken sich wohltuend auf Körper, Geist und Seele aus.Für Information rund ums Saunieren wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.
BäderBau
Club der Wellnesshoteliers.
[27.09.2008] BäderBau informiert über den Premium Selection Club des DWV.
Die Welt
Nicht nur für Luxusgören
[27.09.2008] Vom Spielplatz ins Spa: Hoteliers entdecken Wellness für Kinder. Was ist sinnvoll, was übertrieben?Es gibt Schoko-Massagen und Kräuterbäder, Gesichtsmasken und Maniküre für Mädchen und Jungen ab vier Jahren. Einige Häuser haben erste separate Kinder-Spas gegründet, damit die Erwachsenen (oder die Kinder) ihre Ruhe haben. Was ist sinnvoll, was ist übertrieben? Der Deutsche Wellness Verband in Düsseldorf, der seit 18 Jahren die Angebote auf dem Wellness-Markt prüft, steht diesem Trend verhalten gegenüber: "Betrachtet man Wellness-Anwendungen als Verkaufsprodukte, dann wären die Eltern wohl schlecht beraten, auch solche Konsumgüter für Kinder einzukaufen, anstatt ihnen Zuwendung, Freiräume für eigene Kreativität und dadurch ein natürliches Wohlbefinden zu geben", sagt Katarina Banach, zweite Vorsitzende des Verbandes. "Versteht man aber Wellness als einen genussvoll gesunden Lebensstil, so ist es auch für Kinder förderlich, dies früh genug spielerisch kennen zu lernen."
eve
Lebenskunst
[21.09.2008] Viele medizinische Ayurveda Angebote setzen konsequent auf Bio-Lebensmittel als Bestanddteil der Anwendung. Die Sichtung des unüberschaubaren Marktes zeigt: Es ist nicht alles Gold, was glänzt.Iris Hüttner, Ayurveda Beauftragte des Deutschen Wellness Verbandes bemüht sich um ein qualitativ gutes Angebot von Ayurveda im Wellness-, Präventions- und medizinischen Bereich. "Um als Ayurveda-Arzt in Deutschland zugelassen zu sein, ist ein schulmedizinisches Studium Voraussetzung. Danach liegt es beim Arzt, wie er sich das Wissen um Ayurveda aneignet. Der Begriff "Ayurveda-Arzt" ist bisher nicht geschützt, betont Iris Hüttner und weist auf dessen Gefahren hin.
dpa
Wellness hilft nur begrenzt gegen Alltagsstress
[19.09.2008] Das heutige Wellnessangebot hilft nach Expertenansicht nur begrenzt gegen den Alltagsstress. Oft komme es vor, dass sich Laien selbst ein Programm zusammenstellen, das ihren Zustand aber nur verschlimmere. Dies sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes (DWV) in Düsseldorf. Nicht jedem bekomme aber etwa der Gang in die Sauna oder die vermeintlich entspannende Massage, selbst wenn er große Lust auf diese Anwendungen hat.Außerdem gebe es das gravierende Missverständnis, den Besuch einer Badelandschaft oder Verwöhn- und Kosmetikbehandlung für Wellness zu halten. Wellness sei aber eine ganze Philosophie, bei der es um eine verbesserte Lebensqualität geht, so Hertel. Dazu gehört zum Beispiel eine ausgewogene Lebensweise mit moderater körperlicher Bewegung, frischen, überwiegend pflanzlichen und möglichst fettarmen Nahrungsmitteln und der Verzicht auf Drogen jeglicher Art. Auch innere Ruhe und ähnliche positive Emotionen sowie das Wohlwollen für und von anderen Menschen zählt der DWV-Vorsitzende dazu.
ddp
Zwei Tage nur für mich
[11.09.2008] Ein Wochenende ist eine wunderbare Gelegenheit, die eigenen Kraftreserven aufzutanken und mit einem ganz persönlichen Wellnessprogramm Körper und Seele wohlverdiente Streicheleinheiten zu gönnen. «Die Entspannung am Wochenende funktioniert am besten, wenn man sie bewusst reduziert. Das heißt, dass man sowohl die Erwartungen an die Wellness-Pause als auch das Wellness-Programm schmal hält und sich lediglich einzelne Highlights herauspickt», sagt Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness VerbandesTipps über kleine und große Entspannungsmomente erfahren Sie hier >>
Süddeutsche Zeitung
Relaxen wie die alten Römer
[10.09.2008] Immer mehr Urlauber setzen auf Wellness-Reisen. Doch bei der Entscheidung für den Kurort muss einiges beachtet werden.Vor allem die 35- bis 50-Jährigen, die im Beruf stark belastet sind, tragen zunehmend zum Boom der Gesundheitsreisen bei. "Sie verdienen gut, haben wenig Zeit und suchen daher effektive Möglichkeiten, sich zu erholen", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband (DWV) in Düsseldorf.
Für manche sei der Urlaub für das Wohlbefinden aber nur eine Frage des Lebensstils: Wellness gilt als schick. Diese Reisenden seien "Infrastrukturnutzer", sagt Hertel: Sie fahren in ein Hotel mit großer Wellnessfläche, schlafen lange, essen ausgiebig und sind viel in der Sauna.
Die "Gesundheitsbewussten" dagegen haben laut Lutz Hertel ein Konzept. Sie wollen bestimmte Befindlichkeitsstörungen beheben, sind an Regeneration interessiert und wünschen sich gute Beratung und medizinische Betreuung
« zurück weiter »

























