Eintrag 461 bis 470 von 906

TOP im Job

Doppelpack

[04.09.2008]  Was bedeutet der Begriff Medical Wellness? Wo bestehen Synergien mit der klassischen Kosmetik? Welche Rolle spielen dabei Medizin und welche Wellness?
Wo die Grenze vom Wohlfühl- zum medizinischen Programm verläuft sei nicht eindeutig. Der Deutsche Wellness Verband bezeichnet das Konzept Medical Wellness als Verhaltensmedizin, die sich an Menschen mit gesundheitlichen Problemen richte. Medical Wellness solle zum Beispiel Diabetikern oder Rheumatikern vermitteln, wie sie gesünder leben und sich Gutes tun können.


 

medicom

Wellness: Luxus oder neues Gesundheitsbewusstsein?

[30.08.2008]  Hat Wellness nun etwas mit Gesundheit oder mit Luxus zu tun? Was ist denn die eigentliche Bedeutung von Wellness? Ein Großteil der Menschen glaubt, dass Gesundheit, Gesundsein oder gesundes Leben mehr mit Verzicht oder Einschränkung zu tun haben als mit bewusstem und lustvollem Leben. Sie ändern an ihrem Lebensstil erst dann etwas, wenn eine mehr oder weniger einschneidende Diagnose wie Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt oder Krebs zum radikalen Umdenken zwingt.

Was hat ein gesunder Lebenstil wahrhaftig zu bieten? Und Spa? Das Wort „Spa“ wird gern in einem Atemzug mit Wellness genannt und auf alle Arten von Wellness- und Fitnessbädern übertragen. Ist Wellness etwa nur ein Trend?

Im Interview beantwortet Lutz Hertel, Diplom-Psychologe und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes e.V., diese und andere Fragen. Lesen Sie mehr unter >>

Gesunde Medizin

Wellness-Reisen - Erholung mit Garantie?

[23.08.2008]  Was es zu beachten gilt, damit der Wohlfühl-Urlaub hält, was er verspricht - die Empfehlungen zur Beurteilung von Wellnesshotels gibt der Deutsche Wellness Verband.

BR online

Was tun gegen Badewannen-Schrumpelhaut?

[21.08.2008]  Wohlig aalt man sich im warmen Badewasser, alles ist schön, aber nach einer Viertelstunde wirft die Haut an Händen und Füßen Wellen: Hässliche Schrumpelhaut vergällt die entspannende Körperpflege. Wer aber mit Salz badet, schrumpelt nicht gar so schlimm - rät Günter Till vom Deutschen Wellness Verband.

Die Welt

Deutsche Kurorte sind wieder gefragt

[08.08.2008]  Trendwende am Urlaubsmarkt: Statt an Mittelmeerstränden in der Sonne zu liegen, setzen immer mehr Deutsche auf Fitness und Wellness im eigenen Land. Davon profitiert vor allem die Hotellerie in den Heilbädern.

Wie stark der Gesundheitstrend ist, berichtet der Deutsche Wellness Verband. Danach stieg der Umsatz in der Branche in den vergangenen fünf Jahren um jeweils fünf Prozent pro Jahr auf inzwischen fast 78 Mrd. Euro.


 

dpa

Gesund und glücklich durch das richtige Aroma

[06.08.2008]  Duftstoffe wecken nicht nur Erinnerungen, sondern können, richtig eingesetzt, auch positiv auf den Organismus wirken. Entsprechende Behandlungen nutzen die positive Wirkung verschiedener ätherischer Öle, um den Heilungsprozess zu unterstützen beziehungsweise das Wohlbefinden wieder herzustellen.

Die Therapie wird auch von Schulmedizinern eingesetzt. So erklärt der Internist und Biochemiker Hans-Ulrich Jabs vom Deutschen Wellness Verband, dass er bei Alzheimer-Patienten Wannenbäder mit beruhigenden und entspannenden Zusätzen verwendet.

Auch bei Kopfschmerzen könne eine Behandlung mit Duftstoffen zur Heilung verhelfen. Mittlerweile hat die alternativmedizinische Therapie sich sogar in der Krebsbehandlung als unterstützende Maßnahme etabliert. Jabs warnt jedoch davor, die esoterisch angehauchten Duftanwendungen mit der Aromatherapie zu verwechseln.


 

Aachener Zeitung

Mit Meditation auf der Suche nach innerer Ruhe und Konzentration

[23.07.2008]  Wer wünscht sich nicht manchmal mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag? Ein möglicher Weg dorthin ist die Meditation.

Lutz Hertel, Psychologe beim Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf, ist von der Wirkung der Meditation überzeugt: "Wir sehen in Meditation viel mehr Wellness-Sinn als in Massagen oder Wellness-Packungen. Bei der Meditation ist man aktiv - im Gegensatz zu den meisten anderen Wellness-Anwendungen." Die Wirkung sei so nachhaltiger.

Neben den körperlichen Vorteilen geht es bei der Meditation vor allem um die geistige Gesundheit. Meditieren heißt wörtlich "Maß nehmen" und "sich orientieren". Meditation müsse nicht zwangsläufig esoterisch sein - es gebe sie in den christlichen wie in der östlichen Traditionen oder auch ganz weltlich. "Fokussieren verleiht Kräfte", sagt auch Hertel. "Letztlich ist das die Technik, mit der die asiatischen Kampfkünstler unglaubliche Dinge schaffen." Auch konzentriertes Arbeiten ist eine Folge meditativer Praxis, eine andere spirituelle Seinserkenntnis.

Fuldaer Zeitung

Wohlsein als Wissenschaft

[18.07.2008]  Sommer: Jetzt ist die richtige Zeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und dabei sogar noch seinen Lebensstil positiv zu verändern. Passives Verwöhntwerden ist jedoch nicht alles, obwohl viele beim Wort Wellness genau daran denken. Das liegt auch daran, dass der Begriff oft falsch verwendet wird.

Denn Wellness, das vom US-amerikanischen Arzt Halbert Dunn im Jahr 1959 entworfene Gesundheitskonzept, ist nicht passiv ausgerichtet. Nach seinen Worten fußt Wellness vielmehr auf der Selbstverantwortung des einzelnen für seine Gesundheit. „Es ist die tägliche Suche nach mehr Lebensqualität, wobei alle Potentiale ausgeschöpft werden sollten“, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Auf der Suche nach mehr Bewusstsein für Wellness sei es wichtig, vermeintlichen Trends kritisch zu begegnen. „In dieser Branche werden die Kunden oft über den Tisch gezogen. Sie werden mit angeblich neusten Angeboten gelockt, die aber mit Wellness nichts zu tun haben“, sagt Hertel. Experten nennen diese Angebote „Wellnepp“.

Der Verband erteilt als unabhängiger Ratgeber Informationen im Internet unter www.wellnessverband.de.

wir eltern

Spa Barbies und Luxusgören.

[14.07.2008]  Wellness für Kinder liegt im Trend. Die künstlichen Spa Welten schrammen aber meist an den Bedürfnissen der Kleinen vorbei. Spiele in der Natur machen klüger und glücklicher als Gurkenmaske, sagt Katarina Banach vom Deutschen Wellness Verband.

Sicherlich gehören Kinder gehegt und gepflegt, aber auf der Basis der Ehrlichkeit, des Lobs, des gemeinsamen Lachens, der gefühlvollen Zuwendung, der Aufmerksamkeit und Akzeptanz – nicht der Ermahnung, schon gar nicht der Ent-Kindlichung. Ein zuviel an Schönheitsbehandlung macht Mädchen zu Barbies, zu verwöhnten Luxusgören. Das Kind soll möglichst schön und perfekt sein, nicht im Matsch spielen, sondern im Blütenbad entspannen… Die Gefahr, eine narzistische Störung zu entwickeln liegt nahe. Selbstzweifel, Depressionen, Körperfixierung, Essstörungen – eine schicke, doch übertriebene „Spa“-Applikation macht Kinder eher krank als gesund und grenzt an Kinderfeindlichkeit eher als sie von Kinderliebe zeugt. Nicht zuletzt wird Kindern auf diese Weise oft ihre Kindheit geraubt.

Betrachtet man Wellness-Anwendungen als weitere Verkaufsprodukte, dann wären die Eltern wohl schlecht beraten auch solche Konsumgüter für Kinder einzukaufen, anstatt ihnen die Zuwendung und dadurch das Wohlgefühl zu geben. Versteht man aber Wellness korrekt als einen Lebensstil des genussvoll gesunden Lebens, so ist es nur förderlich, dies früh genug zu üben. Und auf den Trend zur "Kinder-Wellness" zu setzen, empfiehlt Banach.

Die Alltags-Wellness auf kindgerechte Art braucht kein Programm. Das Einfachste ist häufig auch das Beste, z.B. im Wald spazieren gehen und gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken.

n-tv

Schön durch Schlaf

[09.07.2008]  Schlafen macht schön. In Wellness-Hotels ist der Schlaf bislang kaum ein Thema, bemängelt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. "Dabei würde es sich absolut anbieten, den Wellness-Gästen ein optimales Erholungsprogramm auch in der Nacht zu bieten", sagt er. "Ich habe von einem Hotel gehört, in dem der Gast sich sein individuelles Bett bei Anreise selbst zusammenstellen kann." Andere Hotels investieren in besonders hochwertige Bettsysteme. Aber als expliziter Wellnessaspekt muss der Schlaf wohl noch entdeckt worden.


 



« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder