Top hotel
Von gut bis exzellent
[15.12.2007] Ein neues Gütesiegel des Deutschen Wellness Verbandes signalisiert nun auch in Spas und Day Spas geprüfte Qualität.Hotel & Technik
Gütesiegel für Spa und Day Spa vom Deutschen Wellness Verband
[15.12.2007] In der Hotellerie haben sich Sterne zur ersten Orientierung über den gebotenen Komfort gut bewährt. In der Spa-Branche fehlte eine vergleichbare Differenzierung bislang. Nun hat der Deutsche Wellness Verband Initiative ergriffen und den Zugang zu seinen Gütesiegeln auch für Spa- und Day-Spa-Betriebe geöffnet. Damit steht der Branche jetzt ein verlässliches Qualitätszeichen zur Verfügung, um Kunden, aber auch eigenen Mitarbeitern den eigenen Standard signalisieren zu können.wdr Fernsehen
Planet Wissen
[14.12.2007] Ein paar Bahnen im Schwimmbad, Kurbaden im Thermalwasser oder der Sprung ins salzige Meer - Badekultur ist vielfältig und erfrischt Leib und Seele.Günther Till vom Deutschen Wellness Verband spricht über Baden früher und heute, Kurbäder, Wellnessbäder und Spaßbäder, Badeschaluppen und Badekarren sowie Medical Wellness. >>
Bad Pool Sauna
Well-Ness oder Well-Nepp?
[10.12.2007] Kaum eine Urlaubsform ist derzeit so beliebt wie der Wellnessurlaub. Bevorzugtes Reiseziel sind Hotels, meistens in Deutschland oder Österreich. Leider aber ist nicht überall Wellness drin, wo Wellness draufsteht. Bad Pool Sauna listet die zehn Empfehlungen des Deutschen Wellness Verbandes für die Buchung eines guten Wellnesshotels. www.badpoolsauna.deBB Panorama
Insel Usedom Wunder
[08.12.2007] Wie man aus der Fülle der Angebote das richtige Hotel für einen erholsamen Wohlfühlurlaub findet - eine zuverlässige Orientierungshilfe bietet das Qualitätssiegel des Deutschen Wellness Verbandes. Ein wahres "Nest" von qualifizierten Wellnessanbietern befindet sich auf der Insel Usedom. Einzigartig in Europa: der Besucher kann unter 18 ausgezeichneten Betrieben wählen.Presse Echo
Presse-Echo zur Mitwirkung des Deutschen Wellness Verbandes bei der Reisemesse Köln, 30.11-2.12.2007
[04.12.2007]- Kölnische Rundschau, Mal eben mit dem Fahrrad nach Peking, 1.12.07
- Express Köln, Wellness-Urlaub, aber richtig, 30.11.07
- Kölner Stadtanzeiger, Erst zur Astrologin, dann buchen, 1.12.07
- Rheinische Post, Werbung für Wellness, Warnung vor Wellnepp, 30.11.07
- Kölner Stadt Anzeiger, Well-Nepp weit verbreitet, 29.11.07
- General Anzeiger, "Wellness" stimmt nicht, 29.11.07
- Stuttgarter Nachrichten, Etikettenschwindel mit Wellnesshotels, 29.11.07
- Rheinische Post, Urlaubsspaß in der Halle, 28.11.07
- Kölner Stadt-Anzeiger, Wellness-Hotel auf der Reisemesse, 27.11.07
- dpa, Verband: Viele Wellnesshotels unzureichend - Reisemesse beginnt, 28.11.07
- Main Post, Staatsbad geht neuen Messe-Weg, 19.11.07
- die tageszeitung, Gesundheitsprävention statt Wellnepp, 22.09.07
- Bad Kissinger Anzeiger, Begehbares Hotelzimmer, 21.11.07
- touristik aktuell, RKI Köln: Preise, Partys und Jobs für den Counter, 8.10.07
- Heiss + Kalt, Wenn Körper, Geist und Seele Urlaub machen, 30.09.07
- Focus online, Viele Hotels enttäuschen Gäste, 28.11.07
- Kölnische Rundschau, Reif für die Insel? Rein in die Urlaubswelt, 19.11.07
ddp
Speisen in der Waagerechten - Beim Lying Dinner wird auf bequemen Liegeflächen getafelt
[03.12.2007] Es widerspricht den traditionellen Gepflogenheiten europäischer Essenskultur, wie in angesagten deutschen Restaurants neuerdings gespeist wird. Lying Dinner lautet der Trend und ist vor allem in Großstädten en vogue: Statt am Tisch lassen sich die Gäste auf bequemen Liegen nieder und genießen kulinarische Köstlichkeiten in waagerechter Position."Schon die alten Römer hielten ihre Gelage nicht sitzend am Tisch ab, sondern indem sie sich auf Liegen und Kissen lümmelten", sagt Manfred Müller, Experte für Essen und Trinken beim Deutschen Wellness Verband. Eine ordentliche Völlerei sei das damals gewesen: In unzähligen Gängen wurden immer neue Spezialitäten aufgetischt. Das Gefühl von Luxus spiele heute beim Lying Dinner eine wichtige Rolle. In der Regel teurer als ein "normaler" Restaurantbesuch sind sechs, sieben Gänge mit edlen Speisen keine Seltenheit, sagt Müller.
Darüber hinaus steht die Entspannung im Vordergrund: Häufig gibt es parallel ein Showprogramm auf einer Bühne oder Leinwand - gerne mit meditativem Inhalt. Währenddessen kann man es sich in dick aufgebauschten Kissen so richtig bequem machen. Manfred Müller hält dennoch nicht viel von dem neuen Trend. "Man muss nicht liegen, um beim Essen zu entspannen. Das geht genauso gut auch am Tisch, mit angenehmer klassischer Musik im Hintergrund; auch ernährungsphysiologisch ist der neue Trend nicht unbedingt sinnvoll."
focus
Viele Hotels enttäuschen Gäste
[29.11.2007] Mehr als die Hälfte der Wellnesshotels in Deutschland erfüllt nach Expertenmeinung nicht die Erwartungen. Oft liegt das am schlechten Preis-Leistungsverhältnis."Mindestens 60 Prozent der Betriebe würden den einfachsten Test nicht bestehen“, sagte Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband am Mittwoch in Köln. Bei „schwarzen Schafen“ stimme häufig das Preis-Leistungsverhältnis nicht, oft werde wenig qualifiziertes Personal eingesetzt. Schlimmstenfalls erhielten die Gäste gesundheitsschädigende Anwendungen, sagte Hertel. In Deutschland gibt es 500 bis 1200 Wellnesshotels. Wellness und Kuren sind ein Schwerpunktthema der Reisemesse Köln International (RKI), die an diesem Freitag beginnt.
Die Reisebranche hofft für das kommende Jahr auf einen Zuwachs von bis zu vier Prozent. „Alles deutet darauf hin, dass die Deutschen bereit sind, im nächsten Jahr mehr Geld für Reisen auszugeben“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), Klaus Laepple. Bereits im abgelaufenen Reisejahr (31. Oktober) hatte die Branche ihren Umsatz bei Pauschalreisen um drei Prozent auf 20,1 Milliarden Euro gesteigert.
Kölner Stadtanzeiger
"Well-Nepp" weit verbreitet
[29.11.2007] Etwa 20 Prozent der deutschen Wellness-Anbieter sind das Geld nicht wert, das die Gäste bei ihnen lassen. Dieses vernichtende Urteil haben professionelle Tester des Deutschen Wellness-Verbands gefällt, die seit 2002 Betriebe unter die Lupe nehmen. Ihre Empfehlung: Wer sich vor „Well-Nepp“ schützen möchte, sollte vor der Buchung fragen, ob sein Wellness-Hotel das Gütesiegel des Verbands trägt.Bei den „schwarzen Schafen“ stimme nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht, sagte Verbandsvertreter Lutz Hertel gestern in Köln. Das Personal sei oft unzureichend qualifiziert, mit der Folge, dass Anwendungen sogar die Gesundheit schädigen könnten.
Die WELT
Sauna auf dem See
[24.11.2007] Der vom Freizeit-Verlag und Deutscher-Wellness-Verband gemeinsam herausgegebene Führer "Wellnesshotels zum Wohlfühlen" ist ein guter Kompass in Wellness Dschungel, in dem schon beinahe jeder Dorfgasthof ein Gesundheitsprogramm verkauft. Sechs Seiten umfasst alleine das Abc der Wohlfühlprogramme - ein guter Wegweiser durch das "Wellness-Dickicht".« zurück weiter »

























