Eintrag 541 bis 550 von 906

WAZ

Entspannung auf Zeit

[03.09.2007]  Wer sich urlaubsreif und abgespannt fühlt, hat nicht immer die Zeit, um für eine oder mehrere Wochen zu verreisen und sich zu erholen.
„Day Spa” ist ein Wellness-Angebot, das Erholung und Entspannung an
einem Tag im Schnelldurchgang verspricht.

In den USA gehört Day Spa beinahe zum Alltag der Besserverdienenden, auch in Deutschland gibt es inzwischen zahlreiche
Angebote, vor allem in Hotels, Schwimmbädern, Thermen oder auch in Kosmetikinstituten. Wie so oft hängt der Nutzen solcher Anwendungen jedoch unbedingt von der Qualifikation der Behandler und Betreiber
sowie der Güte und Funktionalität der Einrichtungen, Anlagen und Geräte ab. „Ein gutes Day Spa erkennt man an den Räumlichkeiten und dem Programm des Anbieters”, sagt Angelika Baur-Schermbach,
Fachbereichsleiterin Beauty und Körperpflege beim Deutschen Wellness Verband. „Neben der Qualifikation der Mitarbeiter wird auch eine bestimmte Infrastruktur der Räumlichkeiten erwartet, damit ein Day Spa beim Deutschen Wellness Verband als Mitglied aufgenommen wird”,
so die Expertin.

WAZ empfiehlt den Deutschen Wellness Verband für weitere Informationen.

Igel aktiv

Ressourcen statt Defizite

[30.08.2007]  Arztpraxen können sich beim Deutschen Wellness Verband um ein "Medical Wellness"-Zertifikat bewerben. Igel aktiv fragt nach bei der stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Katarina Banach, was eine Medical Wellness Praxis ausmacht und was machen Ärzte, die Medical Wellness anbieten anders.

Zum Interview >>

ddp

Wellness ist mehr als Sauna und Pool

[28.08.2007]  Ausgiebig in die Sauna gehen, den Alltag vergessen und sich mit einer Massage verwöhnen lassen: dieses Programm verbinden viele mit dem Begriff Wellness. "Das ist ein ganz klassischer Erholungs-Kurzurlaub, hat aber mit Wellness nicht viel zu tun", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellnessverband. Solche kurzen Auszeiten seien gut und notwendig. Gesundheitlich wirken sie jedoch kaum nachhaltig.

Genau das steht jedoch beim richtigen Wellness im Mittelpunkt. Hierbei handelt es sich nicht um einen Modebegriff, sondern um ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis, das in den USA bereits in den 70er Jahren helfen sollte, Krankheitskosten zu senken. "Beim Wellness wird grundsätzlich das Augenmerk auf die Selbstverantwortung gerichtet.Es geht nämlich nicht darum, kurzfristig mal abzuschalten, sondern sein Leben langfristig gesundheitsbewusst zu gestalten", erklärt Hertel. Dabei soll man gleichzeitig einen Lebensstil finden, der ein höheres Maß an Wohlbefinden, Spaß, Zufriedenheit und Lebensqualität bietet.


 

Apotheken Umschau

Reiseziel Gesundheit

[20.08.2007]  Wer im Urlaub bewußt Leib und Seele pflegen will, findet interessante Angebote. Der neue Trend heisst Medical Wellness.
"Der Begriff wurde geschaffen, um wieder mehr Aufmerksamkeit auf die Branche zu lenken" - kritisiert Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. "Er ist weder geschützt, noch gibt es gesetzliche Vorgaben, was darunter zu verstehen ist." Hertel sieht die Stärke von Medical Wellness in Angeboten für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, vor allem chronischen Erkrankungen, die Ihr Wohlfühlprogramm unter ärztlicher Kontrolle geniessen sollten.
Apotheken Umschau berichtet über sinnvolle Angebote von Medical Wellness und empfiehlt den Deutschen Wellness Verband für weitere Informationen.

ZDF. umwelt

Gut entspannt dank Wellness?

[19.08.2007]  Wellness liegt voll im Trend und viele Anwendungen versprechen Wohltat für Körper und Seele. Doch dienen sie wirklich der Gesundheit?

ZDF.umwelt fragt Hildegard Dorn-Petersen, Fachbereichsleiterin für Hotelerie des Deutschen Wellness Verbandes, worauf der Gast achten sollte.

Das Video zum Beitrag finden Sie unter >>

Bunte / t-online

Die Wellness-Welle rollt weiter

[19.08.2007]  Die Zahl der Wellness-Hotels ist sprunghaft angestiegen. Wellness - erscheint als Kontrastprogramm zum Stress-Leben. Schon mit dem Klang des Wortes verbinden wir die Sehnsucht nach Streicheleinheiten und den Wunsch nach einer Oase, in der wir auftanken und uns regenerieren können.

Oft ist das Angebot bei weitem größer als die Zahl und vor allem die Qualität des beschäftigten Personals. In manchen Hotels wäre ein kleineres, aber besser ausgeführtes Angebot mehr für den Gast.
Der Deutsche Wellness Verband gibt den Bunte Lesern Empfehlungen, worauf bei der Buchung eines Wellnesshotels zu achten ist >>

netdoktor

Bankdrücken im Wohnzimmer: Alternative zum Fitnessstudio

[13.08.2007]  Millionen Deutsche gehen regelmäßig ins Fitnessstudio. Mit Stepper, Hantel und Seilzug hält sich die Bevölkerung in Form. Doch viele Menschen übertreiben es mit dem Training und tragen gesundheitliche Schäden davon. "Die Belastungserscheinungen und Burnoutfälle häufen sich", sagt Bernhard Breskewiz, Diplomsportlehrer und Fachbereichsleiter Bewegung beim Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Er rät insbesondere Anfängern zu moderatem Training.

Eine Alternative könne auch ein Workout in den eigenen vier Wänden sein. Das Training sollte man aber unter Anleitung eines professionellen Sportlehrers beginnen. "Bei vielen Freizeitsportlern dominiert heute ein sinnentleertes Wettbewerbsdenken", so Breskewiz. Die ursprüngliche Idee des Fitnesstrainings, nämlich etwas für das Wohlbefinden zu tun, komme dabei zu kurz.
Um in Form zu bleiben und das Wohlbefinden zu fördern, kommt man praktisch ohne Geräte aus, erklärt Breskewiz. Denn statt sich im Fitnessstudio auf ein Laufband zu stellen, kann man auch im Wald oder Stadtpark seine Runden drehen.

BIO

Warum Wellness schon zu Hause beginnen sollte.

[11.08.2007]  Lutz Hertel arbeitet mit Menschen, die an chronischen Herzerkrankungen leiden. Ihm geht es dabi um Bewegung, Ernährung und Stressmanagement, um sozielen und emotionalen Rückhalt. Nach seiner Vorstellung also um die echte Wellness. Deshalb wurde er auch Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, wo er sich landesweit für die Etablierung einer am Wohlsein orientierten Lebenssicht einsetzt. BIO fragte Lutz Hertel, worauf es bei Wellness wirklich ankommt.

Diabetes Journal

Wellness oder Wellnepp

[09.08.2007]  Eine Sauna macht aus einem Hotel in netter Umgebung noch lange keine Wellness-Oase. Diabetes Journal gibt Tipps, worauf der Gast bei Wellness-Reisen achten sollte und weist auf das Siegel des Deutschen Wellness Verbandes als Orientierungshilfe.

Kölnische Rundschau

Schön warm mit Frische-Kick

[09.08.2007]  Wenn es draußen schwül und heiß ist, springen die meisten Menschen zur Abkühlung am liebsten ins kalte Wasser. Doch auch das Gegenteil kann Erfrischung bringen: Ein Gang in die heiße Sauna.Einer aktuellen Umfrage zufolge gehen rund 30 Millionen Männer und Frauen in Deutschland regelmäßig zum Schwitzen.
Auch der Deutsche Wellnessverband in Düsseldorf sieht beim sommerlichen Saunieren nur Vorteile. "Regelmäßige Saunabesuche trainieren den Organismus, sich rasch auf äußere Temperaturen einzustellen", erklärt der Vorstandsvorsitzende Lutz Hertel. ...Sauna bringt zwar die Sonne nicht in unseren frustrierenden Sommer, beschert aber wenigstens ein paar Minuten wohlige Wärme.

« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder