Top Hotel
Vorsicht, Therapeut!
[03.08.2007] Die Bezeichnung "Therapeut"“ ist in Deutschland gesetzlich nicht geschützt. Dies gilt sowohl für den Begriff als solchen, als auch in Verbindung mit bestimmten tätigkeitserklärenden Ergänzungen. Andererseits existieren auf dem Gebiet der Therapie die gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen wie Arzt, Heilpraktiker, Psycho- und Physiotherapeut. Deren gesetzlicher Schutz ist im Heilpraktikergesetz (HPG), Psychotherapeutengesetz (PsychthG) und Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) verankert. Wer darf sich als Therapeut bezeichnen?Den vollständigen Artikel von Günther Fesselmann, Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied des Deutschen Wellness Verbandes e.V. lesen Sie unter >>
Bodymedia
Mit Konzept und Kompetenz
[01.08.2007] Auf welche Weise kann ein Fitnessclub dem Anspruch, den potenziellen Kunden mit dem Begriff Wellness assoziieren gerecht werden? Ist Wellness nur etwas für die Großen unter den Anbietern? Welche Wellness-Kompetenz benötigt der Leiter eines Fitnessstudios? Welche Anforderungen muß ein Wellness orientierter Fitnessclub erfüllen, um die Auszeichnung des Deutschen Wellness Verbandes zu erlangen?Diese und andere Fragen beantwortet Bernhard Breskewiz, Fachbereichsleiter für Bewegung & Sport beim Deutechen Wellness Verband.
netdoktor
Körperkultur ohne Stress: Baden wie im Morgenland
[16.07.2007] Suchte man früher Erholung in der Sauna, locken heute moderne Spa-Tempel und Beauty-Farmen. Immer noch aktuell und altbewährt: der Hamam: "Das orientalische Dampfbad geht auf eine Jahrhunderte alte Tradition im arabischen Raum zurück und ist die ideale Erholungsart für gestresste Manager"», sagt Ingo Hoberg, Gesundheitswissenschaftler beim Deutschen Wellness Verband.Der semitische Begriff Hamam bedeutet "warmes Wasser": Mittelpunkt des Wellness-Erlebnisses ist eine intensive Wasch- und Massageprozedur. Den Erholungseffekt verdankt man im Hamam den Künsten des Tellak, eines speziell ausgebildeten Bademeisters, der den Gast mit angenehmen Massagen, Einseifungen und Körperpeelings verwöhnt. Das "Geheimnis" des Hamams liegt nach Hoberg in den belebenden Massagen und unterschiedlich temperierten Wassergüssen, die den Körper und die Seele gleichermaßen wach machen: "Nach dem Bad fühlt man sich wie neugeboren", unterstreicht der Wellness-Experte.
ard
Vorsicht, Wellnepp!
[10.07.2007] Experten klagen zunehmend über Abzocke in der Wellness Branche. "Wellness ist ein Lebensstil. Es geht darum, genussvoll und gesund zu leben, sich gut zu ernähren und sich viel zu bewegen", sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness-Verbandes. Problem: Die Bezeichnung ist nicht geschützt. "Mehr als 1.000 Häuser in Deutschland werben im Kampf um Kunden mit dem Begriff "Wellness".Nur rund 500 haben ihn verdient", sagt der Experte. Nicht immer hält die propagierte Hotel-Idylle, was sie versprochen hat. In selbsternannten "Gesundheitsoasen" kann nicht selten zerschlissenes Bettzeug vorgefunden werden, Verkehrslärm, schmutzige Badetücher, verschimmelte Wände, ungenießbare Mahlzeiten, inkompetente Mitarbeiter, verrostete Fitnessgeräte und lieblos eingerichtete Räume gegeben. Für unliebsame Überraschungen können auch versteckte Aufpreise sorgen.
Da verwundert es nicht, dass nur jeder sechste Wellness-Urlauber sein Hotel weiterempfehlen würde. Das hat die Universität München in einer Studie festgestellt. "Beschwerden über leere Produktversprechen, Abzocke oder üble Täuschung häufen sich in unserer Geschäftsstelle und bei den Verbraucherzentralen", sagt auch Wellnessverbands-Chef Lutz Hertel. Problem für Urlauber: So manches Hotel nimmt es offenbar in Sachen Werbung mit der Wahrheit nicht allzu genau.Bei blumigen Versprechungen lohnt sich ein Blick hinter die Fassade.
ard gibt Tipps für die Suche nach einem seriösen Wellnesshotel.
Catering Management
„Wer einige Voraussetzungen erfüllt, kann mit ‚Wellness’ höhere Preise und Deckungsbeiträge zu erzielen.“
[09.07.2007] Nachgefragt: Manfred MüllerManfred Müller ist als Ernährungsberater und -Trainer tätig. Im Deutschen Wellnessverband leitet der ausgebildete Küchenmeister und Betriebswirt den Fachbereich Essen & Trinken. Außerdem lehrt er unter anderem bei Seminaren zu Themen wie Ayurvedische Küche oder Anti-Aging-Ernährung. Im Interview mit CM erklärt Manfred Müller, wie Wellness auch in der Betriebsgastronomie Einzug finden kann.
n-tv
Energien zwischen Menschen - Hände gegen Schmerzen
[05.07.2007] Das Auflegen von Händen kann beruhigende Wirkungen haben. Auf dieser Idee beruht auch Reiki, eine esoterische Behandlungsform aus Japan, die mittlerweile auch in Westeuropa weit verbreitet ist. Allein in Deutschland gibt es Experten zufolge zehntausende Reiki-Anwender.Tatsächlich gilt Reiki bei vielen Kritikern jedoch als Pseudowissenschaft, die heftig umstritten ist. "Die Anwender sagen zwar, dass man bei der Behandlung das Fließen von Energie spüren kann, aber die Wirkung ist bis heute nicht wissenschaftlich bewiesen", sagt der Vorsitzende des Deutschen Wellnessverbandes in Düsseldorf, Lutz Hertel. Möglicherweise schade Reiki der Gesundheit sogar, weil die Anwender teilweise behaupten, anstelle der Schulmedizin selbst bei akuten Herzinfarkten helfen zu können. "Das ist aber kriminell, in so einem Fall dürfen nicht einfach Hände auf den Bauch gelegt werden - da muss sofort ein Notarzt gerufen werden."
Hier liege das eigentliche Problem von Reiki: "Es ist nicht das Handauflegen an sich, das ich kritisiere, sondern das, was die Anwender damit versprechen", erklärt Hertel. "Sie erwecken den Eindruck, als könnten sie ihre Patienten von etwas heilen." Laut dem Gesetz dürften Heilbehandlungen jedoch nur von Ärzten und Heilpraktikern vorgenommen werden. "Reiki-Behandler bewegen sich rechtlich auf sehr dünnem Eis, einige von ihnen wurden schon wegen eines Verstoßes gegen das Heilpraktikergesetz von Gerichten verurteilt."
Trotz dieser starken Vorbehalte hat Reiki für Lutz Hertel auch eine gute Seite: "Wenn man entspannen möchte, gehört Reiki zu den am weitesten verbreiteten Verfahren - und da gibt es auch keinen Grund, davon abzuraten." Das Auflegen der Hände könne durchaus Trost spenden oder eine entspannende Wirkung haben. "Das kann man selbst bei einer Mutter beobachten, die ihr weinendes Kind beruhigt", sagt Hertel. "Was anderes darf man von Reiki aber nicht erwarten."
stern
Zwischen Wellness und Wellnepp
[05.07.2007] Medical Wellness - das ist die Kombination aus kompetenter medizinischer Vorsorge und Erholung. Im besten Fall.Man könnte meinen, der Begriff sei wieder einmal aus Amerika herübergeschwappt. Doch es ist eine deutsche Schöpfung, sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellnessverbandes.
Hertel hat den Begriff Medical Wellness auf einer Tagung 1997 geprägt. Eine Tatsache, die er im Nachhinein manchmal bedauert...
Hertel prägte den Begriff Medical Wellness, um die Hotels hervorzuheben, die Wellness-Behandlungen auf medizinisch fundierter Grundlage anbieten. "Denn Wellness ist nicht mit 'well-being' - Wohlbefinden - gleich zu setzen", betont Hertel. Der Deutsche Wellnessverband definiert Wellness als genussvoll gesunde Lebensweise. "Medical Wellness", so Hertel, "sollte ein zuverlässiges Prädikat für ärztliche Kompetenz sein." Jeder Patient sollte sicher sein, dass die ihm verordneten Anwendungen auch wirklich gut für ihn sind.
Gewiefte Werbestrategen griffen den Begriff begierig auf und fortan warben etliche Etablissements mit dem Etikett Medical Wellness. "Da wurde mit medizinischen Massagen geworben und der Dorfmasseur zweimal die Woche aus dem nächsten Ort angekarrt", klagt Hertel. "Das hat auch mit Wellness im klassischen Sinne - als Leitfaden für ein gesündere Lebensweise - nichts zu tun", schimpft er.
Die schwarzen Schafe der Branche ziehen mit gesalzenen Preisen den Gästen das Geld aus der Tasche. Hochglanzprospekte versprechen vollmundig Leistungen, die nicht erbracht werden. Ausgenommen, enttäuscht und frustriert fahren viele Wellness-Suchenden wieder nach Hause. Hertel fand auch dafür eine passende Bezeichnung: Wellnepp.
"Augen auf beim Hotelbuchen", rät Hertel. Auf jeden Fall sollte mindestens ein Mediziner mit eigenen Räumen vorhanden sein, der sich um die Gäste kümmert. Er untersucht, verordnet, empfiehlt und kontrolliert. Wichtig ist auch, dass der Arzt Zeit hat und sich vor den körperlichen Untersuchungen mit seinem Patienten unterhält, um die Lebensumstände kennen zu lernen. Arzt und Patient suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Gesundheit zu stärken.
FAZ
Abtauchen, ausruhen - und viel Geld zahlen
[22.06.2007] Wellness klingt gut, riecht gut, tut gut. Da sind sich alle einig. Wie Wellness aber konkret aussehen soll, darüber scheiden sich die Geister.Wellness-Experten klagen zunehmend über Abzocke, Wellnepp und Schindluder.
Nur jeder sechste Wellness-Urlauber würde sein Hotel weiterempfehlen, hat die Universität München in einer Studie festgestellt.
Die Kunden beklagen muffige, enge Wellness-Räume, verkochte Gerichte, unfreundliche und inkompetente Mitarbeiter.Strafbar ist es nicht: ein mikroskopisch kleiner Whirlpool beworben als Wasseroase; ein Erotik-Treatment als banales Wannenbad mit Peeling, ein „Do it yourself“- Peeling, bei dem sich der Kunde eine halbe Stunde lang unter der Dusche selbst abrubbeln darf...
Jeder versteht unter dem fluffigen Modewort etwas anderes - von bequemen Socken bis hin zu entspannenden Bädern in lauwarmer Ziegenmilch, von Akupunktur, Gesichtsbehandlungen und Farbberatungen bis zur Sportmassage. Das wenigste davon hat mit richtiger Wellness etwas zu tun, hat Hertel festgestellt. Wellness ist ein Lebensstil des genussvoll gesund Lebens, der auf gesunder Ernährung und Bewegung basiert. „Die meisten Häuser sind aber gar nicht auf Wellness-Gäste eingestellt“, mockiert sich weiter Verbandschef Hertel.
500 Hotels gibt es in Deutschland, die Hertels Meinung nach wirklich etwas mit Wellness zu tun haben. Und selbst bei denen entspricht der Großteil nicht seinen Ansprüchen. Bei all den anderen Häusern könne man bestenfalls von „konzeptlosen Verwöhnprogrammen“ sprechen, meist sei es ein abenteuerlicher Mix aus Esoterik und Exotik.
Wellness Magazin Sachsen
Wellness Trainer
[20.06.2007] Mit dem Wohlfühl Boom entstand ein neues Berufsbild. Experten sehen die Tätigkeit des Wellness-Trainers als einen Job mit Zukunft an. Allerdings ist Wellness-Trainer bisher in Deutschland kein geschützter Begriff.Die Kommission Wellness Berufe beim Deutschen Wellness Verband erarbeitet Anforderungsprofile für Aus- und Weiterbildungs-Einrichtungen, um einen Standard für das Können von Wellness-Trainern sicherzustellen.
Wer sich für den Beruf des Wellness-Trainers interessiert, kann sich beim Deutschen Wellness Verband informieren lassen.
lifeline - medizin im internet
Das Special Wellnesshotels auf Lifeline
[12.06.2007] So erkennen Sie ein gutes Wellness-Hotel:Wer sich im Urlaub verwöhnen lassen möchte, muss nicht lange suchen. Lifeline sagt, worauf man bei der Suche nach dem richtigen Wellness-Hotel achten sollte und verweist auf das Gütesiegel des Deutschen Wellness Verbandes.
« zurück weiter »

























