Eintrag 601 bis 610 von 906

bild.t-online

Wellnessbaum oder Lilien - Das steckt hinter den Gütesiegeln der Wellness-Hotels

[20.01.2007]  "Wellnessbaum"“, "Lilien", "w"s – eigentlich wollten Sie nur nach einem passenden Wellness-Hotel für den nächsten Relax-Urlaub suchen. Aber plötzlich stehen Sie in einem Wald voller Gütesiegel und wissen nicht, was dahinter steckt? Fest steht: Zu jedem Qualitätssiegel gibt es einen Verband. Aber wie viel Wellness steckt wirklich drin?

Bild t-online zeigt die wichtigsten deutschen Vereinigungen und nimmt  ihre Bewertungsrichtlinien genau unter die Lupe.

Apotheken Umschau

Hamam – warmes, wohliges Nebelparadies

[08.01.2007]  Im Zuge des Wellness-Trends entdecken immer mehr Menschen das Wohltuende des osmanischen Baderituals: Der Besuch des Hamam wurde traditionell allgemein als ein Genuss angesehen: "dort wird die Seele gewaschen und massiert".

Im Hamam spielte sich bis vor wenigen  Jahrzehnten ein großer Teil des öffentlichen und privaten Lebens  ab“, erklärt Internist und Türkei Experte Hentschel. Stets getrennt  nach Geschlechtern, wurde hier der neueste Klatsch ausgetauscht.

Als  Reinigungsritual enthielt – und besitzt auch heute noch – der 
Aufenthalt eine religiöse, spirituelle Seite.
„In deutschen Hamams stehen eher die Anwendungen und das Wohlfühlen  im Vordergrund. Die Mischung aus warmem und kaltem Wasser entspannt und macht geistig frisch“, sagt Ingo Hoberg, Fachbereichsleiter für  Behandlung und Beratung beim Deutschen Wellness Verbandes.

Nach Einschätzung von Ingo Hoberg gibt es 12 bis 15 Hamams im Bundesgebiet".

Ingo Hoberg sagt, worauf Sie bei einem Hamam-Besuch achten sollten:

• Hygiene: Bei fauligem, muffigem oder schimmeligem Geruch sollten 
Sie sofort das Weite suchen. Achten Sie darauf, ob nach den 
verschiedenen Anwendungen der Stein gründlich gesäubert wird.

• Bekleidung: Gibt es ausreichend saubere Badeschuhe und frische 
Handtücher?

• Personal: Sind die Angestellten freundlich, und gehen sie auf 
Fragen und Wünsche der Kunden ein? Fragen Sie nach der Erfahrung der  Anwender, wenn Sie sich nicht sicher sind.

• Intimsphäre: Diese sollte gewahrt bleiben. Auf das Leinentuch, 
den Pestemal, sollte bei keiner Anwendung verzichtet werden.


 

Für Sie

Medical Wellness - Ferien auf Rezept

[06.01.2007]  Von Aqua-Fitness bis Raucherentwöhnung: immer mehr Hotels und Reiseveranstalter bieten medizinische Programme an. Tai Chi in Travemünde, Rückenschule mit Alpenblick oder ein Diätprogramm an der Chiemsee - So wird der Urlaub zu einer sinnvollen Investition in die Gesundheit.

Für Sie empfiehlt den Deutschen Wellness Verband für weitere Informationen.

On Time

Quelle des Lebens - Wundermittel Wasser

[01.01.2007]  "Das Prinzip aller Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück." - Obwohl das Wort Wellness noch nicht im Wortschatz der Römer lag. Hätte die römische Bäderkultur diesem Begriff dennoch alle Ehre gemacht. Über die gegenwärtige Nutzung der Heilquellen des Lebenselixiers Wasser spricht Günter Till vom Deutschen Wellness Verband.


 

URLAUB PERFEKT

Der große Test von URLAUB PERFEKT: Die 20 schönsten Wellness-Hotels Deutschlands

[16.12.2006]  Licht-Kristall-Therapie im Allgäu, Schlammzuber-Wonnen im Nahetal und Sanddorn-Ölbäder auf Rügen - Wellness liegt nach wie vor im Trend.

Das Reisemagazin URLAUB PERFEKT war in ganz Deutschland auf den Spuren der Tester unterwegs, die im Auftrag des Deutschen Wellness Verbands Wohlfühloasen genauer unter die Lupe nehmen.

URLAUB PERFEKT folgte den kritischen Hoteltestern und entdeckte bekannte und neue Wellness-Domizile, in denen Wohlfühlqualität garantiert ist. 20 ausgewählte Häuser wurden von URLAUB PERFEKT in fünf Kategorien begutachtet: Gästezimmer, Service, Küche, Lage und natürlich das Wellness-Angebot. Dabei achtete URLAUB PERFEKT ebenso auf die Professionalität der Anwendungen wie auf die angebotene Ernährung.

URLAUB PERFEKT nennt außerdem die passenden Angebote für ein
Wohlfühl-wochenende.

Berliner Morgenpost

So kommen Sie gut durch den Winter

[10.12.2006]  Wenn es draußen zunehmend grau und immer früher dunkel wird, sinkt bei vielen Menschen die Stimmung. Dagegen hilft: "Viel rausgehen, auch bei Kälte", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Der Kontakt mit Licht und Luft sei ein Lebenselixier für Körper und Seele. Wenn man dann durchgefroren nach Hause kommt, hilft ein warmes Bad gegen die Kälte. Mit Kerzenlicht kann man eine warme, gemütliche Stimmung erzeugen. "Die Romantik der Vorweihnachtszeit nutzen", nennt Hertel diesen Trick. Stimmungsvolle Musik und gemütliche Kleider runden den Kuschelabend ab.
Statt eines Wannenbads kann man auf die Schnelle auch auf einen heißen Tee zurückgreifen - Weihnachtstee-Mischungen wärmen nicht nur, sondern duften auch gut. Auch Duftlampen, versetzt mit ätherischen Ölen, verbreiten Stimmung über Gerüche. Und statt eines Vollbads hilft oft auch ein Fußbad, um schnell wieder warm zu werden. Wer sich etwas wirklich Gutes tun will, kann in die Sauna gehen. "Das ist die beste Aktivität für die kalte Jahreszeit", sagt Hertel. Die Hitze fördert nämlich die Durchblutung, und der Wechsel zwischen Sauna und kaltem Bad trainiert den Körper auf wechselnde Temperaturen. "Der Körper kann sich besser gegen die Kälte draußen verschließen", erklärt Hertel.


 

Badische Neueste Nachrichten

Reisemarkt

[05.12.2006]  Das Angebot an Wellness- und Erholungseinrichtungen, Thermen, Freizeitbädern und Sauna-Anlagen ist in Deutschland so umfangreich geworden, dass Erholungswillige auf der Suche nach dem passenden Objekt leicht den Überblick verlieren. Zur besseren Orientierung hat der Deutsche Wellness Verband auf seiner Webseite Verbrauchertipps zusammengestellt, wie Erholungssuchende die Qualität einer Anlage beurteilen können.

Spiegel online

Gütesiegel für Wellnesshotels - Plantschpfütze im Metzgerei-Design

[24.11.2006]  Sauna und Shiatsu, Massagen und Morgengruß - Hunderte von Hotels in Deutschland locken mit Wellness aller Art. Für Erholungssuchende ist es unentspannend aufwendig, das richtige Angebot zu finden. SPIEGEL ONLINE gibt Orientierung in der Vielfalt der Gütesiegel, denn oftmals bleibt unklar, nach welchen Kriterien solche Siegel vergeben werden, und wer mit welchen, durchaus wirtschaftlichen Interessen dahintersteckt.

"Wir sind unabhängig, gemeinnützig und verbraucherorientiert." - sagt Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband. Sie verweist auf die umfassende und anonyme Überprüfung der Hotels. "Damit grenzt sich der DWV bewusst ab etwa von der "w"-Bewertung des Hotelverbands Deutschland (IHA), die auf reiner Selbsteinschätzung der Hoteliers beruht. Aber auch von einigen regionalen Initiativen wie etwa "WellVital in Bayern", die vorrangig ein Marketing-Instrument des heimischen Tourismusverbandes sind." , erläutert spiegel online. Daneben konkurrieren auch noch andere Vereinigungen und Ratgeber mit selbst vergebenen Qualitätssiegeln um Hotels und den eigenen Vorteil - mit sehr unterschiedlichen Ansätzen und teilweise fragwürdigen Methoden.

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Mehr Asien, mehr Männer, mehr Zeit.

[20.11.2006]  "Wellness ist kein Trend mehr. Sie ist zur Grundhaltung der Menschen geworden. Mehr Zeit für Wellness heißt mehr Chancen, den Alltag entspannter zu leben." - so Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Diese hat Mecklenburg Vorpommern, das die führende Gesundheitsregion in Deutschland sein möchte, bereits erkannt und Qualität eingeführt.

Mehr als 50 Wellness-Hotels wurden unabhängig geprüft und haben Qualitätssiegel des Deutschen Wellness Verbandes verliehen bekommen.

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet über die aktuellen Entwicklungen auf den Wellness-Inseln Usedom und Rügen.

Reisen und Freizeit / Internationale Touristikmesse Friedrichshafen

"Genuss und Gesundheit" - danach wird gesucht

[17.11.2006]  Wellness bleibt ein Megatrend, der uns über die nächsten Jahrzehnte weiter begleiten wird. Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg ist jedoch ein richtiges Verständnis von Wellness und eine entsprechend qualifizierte Leistung. Dabei handelt sich nicht um luxuriöse Verwöhnbehandlungen, sondern um wirksame Unterstützung beim Streben nach einer balancierten Entwicklung aller für die Gesundheit wichtigen Lebensbereiche.
Die 9. Reisen und Freizeit zur Internationalen Touristikmesse in Friedrichshafen berichtet über neue Erkenntnisse des Deutschen Wellness Verbandes über den Megatrend Wellness sowie Studien zum Marktgeschehen.

« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder