Ärztliche Allgemeine
Der neue Wellness-Trend : Lifestyle plus Medizin
[13.11.2006] Entspannung und Stressmanagement, gesunde Ernährung und körperliche Fitneß - das sind die wichtigsten Inhalte der Medical Wellness, eines Gesundheitstrends, der klassische Wellness-Angebote mit medizinischen Offerten kombiniert.Es geht dabei um einen Lebensstil - eine Mischung aus Medizin und Lifestyle. Medical Wellness sei also Lebensstil-Medizin, erklärt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes.
Die meisten Gesundheitsurlauber sind Best-Ager - also älter als 50 Jahre alt, für die eigene Gesundheitsvorsorge besonders wichtig ist. Und sie wissen: ob jemand gesund bleibt oder nicht hängt entscheidend von seinem Bewegungsverhalten und dem Umgang mit Stress, Alltags- und Berufsproblemen ab. So werben Vier-Sterne-Hotels, Kurbetriebe sowie Kliniken, die auf Privateinnahmen hoffen mit exclusiven Angeboten zur Medical Wellness. Auch niedergelassene Ärzte sind hier aktiv und haben bereits die Nachbetreuung von Wellness-Urlaubern übernommen, die auch im Berufsalltag mit Hilfe Ihres Hausarztes an ihren guten Vorsätzen festhalten wollen.
Der Deutsche Wellness Verband hat Qualitätskriterien für Medical Wellness entwickelt.
waz
Wirtschaftsfaktor Wellness
[10.11.2006] Die Branche hat nach Angaben des deutschen Wellness-Verbandes hier zu Lande ihren Jahresumsatz seit 1999 um nahezu die Hälfte auf 73 Milliarden Euro gesteigert.Den Grund für den Boom erläutert Verbands-Vorsitzender Lutz Hertel: "Immer mehr Menschen wollen als Reaktion auf das immer schneller werdende Arbeitsleben ihre Akkus in wenigen Tagen aufladen. Dazu trägt auch ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein bei". Erkenntnisse aus der Arbeitsphysiologie zeigten, dass mehrere Kurzurlaube - wie ein verlängertes Wochenende - besser seien als eine längere Reise. So liegt "die Verweildauer bei den Aufenthalten im Durchschnitt bei 2,6 Tagen", schildert Hertel. Seinen Angaben zufolge buchen jedes Jahr ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland einen Wellness-Trip. Dabei handelt es sich zu 70 Prozent um Frauen, die Zahl der anerkannten Wellness-Betriebe schätzt er auf rund 1000.
Damit ein Wellness-Urlaub auch wirklich etwas bringt, rät Hertel, einige Tipps zu beherzigen.
der hotelier
Fitness Check-up im Hotel
[08.11.2006] In zeiten einer immer älter werdenden Gesellschaft und steigender Kosten im Gesundheitswesen werde die eigenverantwortliche Gesundheitsvorsorge immer mehr an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt werden pro jahr 1,4 Mio Urlaube zur Vorbeugung bzw. Linderung von Gesundheitsproblemen gebucht. Im Jahr 2010 werden es 2 Mio sein.Im Kontext gesundheitsfördernder Leistungen erscheint ein neues Zauberwort: Medical Wellness.
Wo Medical Wellness drauf steht ist nicht unbedingt Medical Wellness drin. Manche Betriebe verleihen sich das Etikett allzu großzügig. Die Angebote reichen von Baldrianbad bis hin zur Schönheitschirurgie und sind für potentielle Nutzer schon jetzt unüberschaubar. Kompetente Konzepte sind Mangelware, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband und fordert klare Qualitätsrichtlinien.
Wer im Medical Wellness Markt mitspielt, hat eine hohe Verantwortung. Schliesslich geht es um die Gesundheit der Gäste.
ntv
Sommerblüten und Schokolade - Wohlfühlen im Winter
[07.11.2006] Auch an dunklen Abenden kann man es sich gut gehen lassen - ntv gibt zahlreiche Tipps, die Zeit dunkler Abende, kalter Füße und schlechten Wetters angenehm zu gestalten und dabei Körper und Seele zu verwöhnen.Wellnessexperte Lutz Hertel warnt dabei, dem winterlichen Kuschelbedürfnis zu sehr nachzugeben: "Es ist ein natürlicher Impuls bei Dunkelheit und Kälte, sich drinnen aufzuhalten. Aber für die Stimmung ist echtes Tageslicht unersetzlich."
Funk Uhr
Jetzt erst mal ein Bad
[04.11.2006] Funk Uhr präsentiert die besten Rezepte für Körper und Seele, gegen Schmerzen und Verspannungen. Günter Till vom Deutschen Wellness Verband gibt Tipps zum guten Gelingen.Top Hotel
Qualitätssiegel für Einsteiger
[31.10.2006] Geprüfte Qualität wird immer mehr zum Erfolgsrezept.Eine Qualitätssicherung wird vom Deutschen Wellness Verband seit 2002 durch eine Zertifizierung von Wellness-Einrichtungen betrieben. Das Premium-Zertifikat des DWV wird Spitzenbetrieben der Wellness-Hotellerie verliehen, die anonym und unabhängig in einem mehrtägigen Audit überprüft werden.
Top hotel berichtet über das Einsteiger-Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes sowie die preiswerten Kurz-Coachings zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Einer Umfrage in der Wellnesshotellerie zufolge wird die Bekanntheit der DWV-Qualitätsauszeichnung nur noch von den Hotel-Sternen übertroffen. Die steigende Nachfrage nach den Zertifikaten des Deutschen Wellness Verbandes im In- und Ausland bestätigt aber sicherlich auch die Wertschätzung und den Bekanntheitsgrad beim Verbraucher, der Orientierungshilfen im Wellness-Dschungel sucht.
Der DWV ist seit Jahren Partner der großen Verbraucherschutz-Organisationen und –Magazine und wird von diesen als unabhängiger und kompetenter Ratgeber für geprüfte Qualität empfohlen.
DZT / Travel Tipps
Thermen, Freizeitbäder und Sauna-Anlagen
[31.10.2006] Wellness- und Erholungsangebote gibt es viele, ob in Thermen, Freizeitbädern oder Sauna-Anlagen. Um den Überblick zu behalten, gibt der Deutsche Wellness Verband auf seiner Webseite Tipps, woran Erholungssuchende gute Qualität erkennen.ahgz
Gütesiegel für die Besten
[31.10.2006] Bereits zum zweiten Mal sind jetzt Wellness-Anbieter von Rügen bis zur Mecklenburgischen Seenplatte mit dem Wellness-Siegel des Deutschen Wellness Verbandes (DWV) ausgezeichnet worden.49 Betriebe, darunter drei Erlebnisbäder, erfüllen den hohen Qualitätsanspruch der DWV-Expertenkommission. „Damit unterstreicht Mecklenburg-Vorpommern einmal mehr seine Position als Top-Wellness-Destination“, sagte Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Tourismusverbandes.
Die Zahl der Betriebe, die das Premiumzertifikat erhalten, ist im Vergleich zu 2004 von acht auf 15 Anbieter gestiegen. Die größte Wellness-Dichte hat Usedom. Mit 18 Betrieben liegen 37 Prozent aller zertifizierten Häuser dieses Verbandes dort. Neun Betriebe oder 18 Prozent haben auf Rügen die Zertifizierung beantragt: in Göhren, Sellin, Sagard, Vaschvitz und Binz, beispielsweise das Grand Hotel (basis) oder das Rugard Strandhotel (premium).
manager Seminare
Work-Life-Balance im Tagungshotel
[31.10.2006] Vom Wellness-Hype angesteckt bieten auch Tagungshotels ihrer Klientel Pakete mit speziellen Wellness- und Fitness-Angeboten, die für den nötigen Ausgleich zum Tagesgeschäft sorgen sollen.Wurden Wellness- und Fitness-Angebote bislang von privaten Hotelgästen genutzt, erhoffen sich manche Hoteliers, dass künftig auch Mitarbeiter von Unternehmen die hauseigenen Spas und Fitnesscenter bevölkern - nach einer Betriebsschulung oder als Teil eines Teambildungs-Workshops.
Zertifikate sollen Orientierung im Wellnessdschungel geben.
Damit die Gäste sicher sein können, dass das Hotel nicht nur mit Wellness wirbt, sondern dass sie tatsächlich in den Genuss von Anwendungen und Einrichtungen kommen, die das körperliche und seelische Wohlbefinden fördern, hat sich Dorint Resort Wustrow vom Deutschen Wellness Verband zertifizieren lassen.
"Die Zertifizierung ist für unsere Gäste eine verlässliche Orientierung im Wellness-Dschungel"- so Stephan Hoffmeister vom Hotel DorintResort Wustrow. Die Zertifizierung ist für die Hoteldirektion ein klarer Vorteil gegenüber Hotels ohne Prüfsiegel.
Und dass die Tagungsgäste tatsächlich mit dem Angebot zufrieden sind, beweisen die 80 % Wiederholungstäter.
medbiz
4-Sterne-Fitness
[22.10.2006] Immer mehr Deutsche buchen Urlaube mit Medical Wellness. Wer gesund bleiben will, muß sich selbst darum kümmern und fordert einen Zusatznutzen ihres Urlaubs. "Dieses Bewußtsein setzt sich durch" - so Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Wie der Trend zu Medical Wellness von den Reiseveranstaltern genutzt wird, über die Hoffnungen der Rehakliniken und Aussichten des Wachstumsmarktes - berichtet medbiz in der 10-ten Ausgabe in 2006.« zurück weiter »

























