Eintrag 621 bis 630 von 906

uni magazin

Quereinstieg ade, Professionalität gefragt.

[15.10.2006]  Julia Scharnhorst, Fachbereichsleiterin für Karierre und Bildung im Deutschen Wellness Verband erläutert der Zeitschrift uni magazin (Ausgabe, welche Jobopti 6/2006) welche Joboptionen im Bereich Wellness es für Hochschulabsolventen gibt.

presseportal

Spitzenbewertung für Wellness-Anbieter Mecklenburg-Vorpommerns

[13.10.2006]  49 Verwöhnprofis wurden am 12.10.2006 durch Deutschen Wellness Verband ausgezeichnet.

Nach dem Check ist vor dem Check: Heute werden zum zweiten Mal
Wellness-Anbieter von Rügen bis zur Mecklenburgischen Seenplatte mit
dem Wellness-Siegel des Deutschen Wellness Verbandes (DWV)
ausgezeichnet. 49 Betriebe, darunter 3 Erlebnisbäder, erfüllen den
hohen Qualitätsanspruch der Expertenkommission des DWV. Damit
unterstreicht das Urlaubsland einmal mehr seine Position als
Top-Wellness-Destination, welches sich als einziges Bundesland der
strengen Prüfung des Deutschen Wellness Verbandes unterzieht. Dazu
Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Tourismusverbandes
Mecklenburg-Vorpommern (TMV): "Erst kürzlich brachte das Magazin
Stern Licht in die Fülle der Wellness-Siegel Deutschlands. In einer
Untersuchung von sieben Siegeln unterschiedlichster Anbieter schloss
der DWV mit einer herausragenden Bewertung ab und überzeugte die Jury durch ein Zertifizierungsverfahren, das Unabhängigkeit und
Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Damit arbeiten wir mit einem
Profi zusammen, der auf diesem Gebiet Maßstäbe setzt".

Die Zahl der Betriebe, die das Premiumzertifikat erhalten, ist im
Vergleich zu 2004 von 8 auf 15 Anbieter gestiegen. Die größte
Wellness-Dichte hat Usedom. 37 Prozent aller zertifizierten Häuser
liegen auf der Sonneninsel. Das Premium-Siegel zeichnet exklusive
Wellness-Anbieter aus, die sich erfolgreich einer umfangreichen
Prüfung mit einer Checkliste bestehend aus 750 Kriterien unterzogen
haben. 34 Betriebe erhalten ein Basis-Zertifikat, welches ihnen die
Erfüllung eines verbindlichen Standards in Ausstattung, Vitalküche,
Wellness-Angebot, qualifizierter Gästebetreuung und Preiswürdigkeit
bescheinigt. Dazu prüfen die Sachverständigen des Deutschen Wellness
Verbandes rund 200 Punkte, wobei für Hotels und Erlebnisbäder
unterschiedliche Kriterien gelten. Beide Zertifikate gelten jeweils
für den Zeitraum von zwei Jahren. Wer das Wellness-Siegel dann weiter
führen will, muss sich einer erneuten Kontrolle stellen.

ARD

Hallo Buffet Fitness-Entspannung-Pflege? Welcher Wellness-Typ sind Sie?

[11.10.2006]  Vor dem Gang zum Reisebüro lohnt es sich, zu überlegen, was für mich "well" ist. Denn da gehen die Geschmäcker natürlich weit auseinander. Die Sendung beschäftigt sich mit den folgenden Wellness-Typen: die Beautykönigin, die sportlich Aktive, die Gesundheitsbewusste und die Genießerin.

TV direkt

Einmal so richtig auftanken!

[30.09.2006]  Wellness Hotels in ganz Deutschland zerstreut bieten Verwöhnprogramme für jeden Geschmack. Gute Qualität von Kursen und Behandlungen erkennt der Gast am Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes.

Als Buch-Tipp nennt TV direkt die Publikation "Ausgewählte Wellnesshotels zum Wohlfühlen", herausgegeben vom Freizeit Verlag Landsberg und dem Deutschen Wellness Verband.

vive

Gesundheit plus Genuss

[25.09.2006]  Der neuste Trend im Wohlfühlgeschäft heißt "Medical Wellness" - soll heissen: In Urlaub und Freizeit gezielt mit einer Kombination aus Erholung, Vorsorge und Fitness-Training die Gesundheit aufpeppen.
"Der Begriff Medical Wellness bezeichnet nichts anderes als Verhaltensmedizin: medizinisch relevante Ergebnisse sollen durch Lebensstiländerungen bewirkt werden." - so Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband.
Welche Angebote sind empfehlenswert? Darüber berichtet vive am 25. September 2006.

SKAL Journal Germany

Zertifiziert Wellness auf Usedom

[21.09.2006]  Zahlreiche Wellnesshotels in Mecklemburg-Vorpommern haben sich 2006 erneut dem Prüfergremium des Deutschen Wellness Verbandes gestellt. Auch einige SKaL Mitglieder konnten sich wieder mit Lorbeeren schmücken. Einige warten noch in der "Wellnessqualifikationsbeurteilungsschlange".

Es bleibt zu hoffen, dass bald ein einheitliches Qualifikationsmerkmal den Wellnessmarkt eindeutig durchschaubar macht. Dies käme der gesamten Wellnesshotelerie zu Gute, auch im Hinblick auf die immer größer werdende Konkurrenz außerhalb von Deutschland.

Bild am Sonntag

Wie gut ist Günstig-Wellness

[17.09.2006]  Bild am Sonntag nahm Wohlfühl-Hotels in Deutschland ab 28 Euro unter die Lupe und sagt, wie der Kurztrip mit Verwöhnfaktor wirklich erholsam wird.

Gepunktet wurde in "Badelatschen": von eins (schlecht) bis fünf (super). Die schlechte Nachricht: wer falsch bucht, erholt sich nicht, sondern erntet Stress und Ärger.

Was bei Wellness bezüglich Dauer, Zeitpunkt, Entfernung, Service und Programm zu beachten ist verrät Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Wellness Verbandes.

Stern

Was Wellness-Siegel taugen

[10.09.2006]  Gütesiegel sollen Orientierung bei der Fülle der Wellness-Angebote geben. Manche sind hilfreich, andere nicht so sehr, so der Stern.

Im Test waren sieben "Gütesiegel". Als sehr verlässlich, weitgehend unabhängig und als "das wohl umfangreichste und transparenteste" wird das Siegel des Deutschen Wellness Verbandes beurteilt. Inzwischen tragen es mehr als 80 Wellness-Anbieter im In- und Ausland.

Die Welt

Harmonie durch Kneten Massagen zu Hause überwinden Distanz und stärken die Zweisamkeit - Nur für Gesunde geeignet

[02.09.2006]  Physiotherapeuten und gelernte Masseure verwöhnen in ihren Praxen, in Hotels und Wellness-Centern und immer häufiger auch beim Hausbesuch. Doch nicht nur Profis, auch Laien - Partner, Verwandte oder gute Freunde - können einander massieren.

Bei der Laienmassage zu Hause ist die Entspannung das Hauptziel. Hinzu kommt aber noch eine emotionale Komponente: "Durch die Berührung wird eine Distanzschwelle überschritten und eine harmonische Verbindung hergestellt", - so Julia Scharnhorst sowie Ingo Hoberg vom Deutschen Wellness Verband, mit zahlreichen Empfehlungen für Massagen zu Hause.

maxima

Wellness - Zeit fürs Ich

[28.08.2006]  Wunderbar entspannende Massagen, etwas Bewegung in herrlicher Natur, leichte, schmackhafte Speisen in gepflegten Restaurants - so oder ähnlich stellen sich die meisten Menschen einen Wellness-Urlaub vor.

Die Angebote schießen wie Pilze aus dem Boden. So mancher Reisende wird jedoch bei Ankunft in seinem Wohlfühldomizil bitter enttäuscht: Hotels mit der Anmutung eines Reiterhofes, Wellnessbereiche mit dem Charme einer Badeanstalt oder unqualifiziertes Personal sind leider keine Seltenheit. Beschwerden über leere Produktversprechen oder üble Täuschung gehen fast täglich beim Deutschen Wellness Verband ein.

Maxima verweist auf zahlreiche Verbraucher-Tipps auf der Internetseite den Deutschen Wellness Verbandes.



« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder