DAS ABB KUNDENMAGAZIN
"Hardware" und "Software" müssen stimmen
[13.02.2006] Wellness ist in aller Munde. Wo die Grenzen zu Wellnepp zu erkennen sind, was ein empfehlenswertes Wellness-Hotel und ein gutes Wellness-Produkt ausmacht, über Kosten und die Zukunft von Wellness spricht Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes mit dem ABB KUNDENMAGAZIN.Welt am Sonntag
Die Qual der richtigen Wannenwahl
[12.02.2006] In vorzüglich ironischer Beschreibung: die aktuelle Problematik der Wellnesswelt: Warum soll ich der Badewannen wegen ausgerechnet nach Antigua jetten? Die kann ich auch in Binz haben - schreibt Welt am Sonntag."Wellness, Aktivsein, Lifestyle, Gourmet" lauten die Schlagzeilen - Heute ist das alles hierzulande zu bekommen: in einem Wellness-Hotel, das umfassend bietet, was auf dem Wellness-Markt derzeit zu haben ist. Appliziert von einer Dame, die nach kurzer Ausbildung morgens "die Ayurveda-Guruse, mittags die Shiatsu-Meisterin und abends die Lomi-Lomi-Masseuse macht". Das Licht, die Farben, die Luft, das Klima, die Gerüche, die ganze Atmosphäre sind überall unique.
Die bronzene Cleopatra-Badewanne sieht überall gleich aus und ist ganz sicher nicht das "einzigartige Verkaufsversprechen".
"Die Besonderheit von Rügen ist der Königsstuhl oder von mir aus auch das Varieté Boddenbarsch - aber keine Bronze-Badewanne." - pointiert der Autor.
Berliner Morgenpost
Ein richtig anstrengender Traumjob
[07.02.2006] Eine Weiterbildung zum Wellnesstrainer ist für Fachkräfte sinnvoll - Dauer und Kosten der Kurse sind sehr unterschiedlich.Eine Tätigkeit im Bereich Wellness, das klingt verlockend. Denn Wellness weckt ausschließlich positive Assoziationen wie Entspannung, Erholung und Gesundheit. Doch wer Berufswünsche in dieser Richtung hegt, sollte sie sorgfältig prüfen. Denn noch mangelt es in dieser jungen Branche an einheitlichen Berufsbildern und geregelten Abschlüssen.
Berufsbezeichnungen wie Wellnessberater oder Gesundheitscoach klingen viel versprechend, doch längst nicht hinter jeder neuen Bezeichnung steht auch ein neuer Beruf.
Daß der Wellnessberater den Hotelkunden zum Beispiel nur berät und informiert, jedoch nicht selber Hand anlegt, ist vielen Interessierten vor Kursbeginn gar nicht klar.
Berliner Morgenpost gibt Tipps zum gelungenen Jobanstieg, betont Unterschiede in Bezug auf Dauer und Preise der Weiterbildungskurse und verweist auf den Deutschen Wellness Verband als Ansprechpartner zum Thema Weiterbildung im Wellnessbereich.
Reise Journal
Die Wellness-Einführung im Serail
[04.02.2006] Baden wie Cleopatra und schwitzen wie ein Sultan kann man an der mecklenburgischen Ostseeküste. Kreide, Salzschlick, Meeresalgen, Fango, Moor, Stutenmilch und kostbare Öle stehen stets auf dem Programm. Leibliches Wohl und seelischer Gleichklang kennzeichnen das Wellness-Angebot. In Sachen Wellness liegt Mecklenburg-Vorpommern im trend.Ein blaues Prüfsiegel des Deutschen Wellness Verbandes garantiert, dass bester Service und Kompetenz geboten wird.
Healthcare Marketing
Eigenverantwortung statt Vollkasko
[02.02.2006] Healthcare Marketing spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes, Lutz Hertel über das neue Körperbewußtsein, die Entwicklungen in der Wellness-Touristik, die Biowelle und das Functional Food-Geschäft sowie den neuesten Trend Medical Wellness.Healthcare Marketing
Jungbrunnen überbietet pure Eitelkeit
[02.02.2006] In Deutschland soll das Wellness-Segment ein Umsatzvolumen von mehr als 70 Milliarden Euro ausmachen. Mehr als die Hälfte der Deutschen sind bereit bis zu 25 Euro pro Monat für wellness auszugeben, und fast jeder kann sich etwas unter diesem Begriff vorstellen.Schön und gesund sind Schlagwörter, die den Trend bestimmen: Wellness boomt, der Entwicklungsprozess ist rasant.
Immer mehr Industriezweige stiegen in den Wellnessbereich ein oder um. Dazu zählen unter anderem die Beautybranche, die OTC-Pharmazeutika und die Nahrungsmittelergänzungs-Industrie, die Health-Food-Branche, aber auch die Esoterik und Alternativmedizin-Szene.
Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Wellness Verbandes, Lutz Hertel ist allerdings nicht ohne Kritik gegenüber dieser Bewegung: "Noch ganz andere Branchen sind vom Sog erfasst worden. So unter anderem auch die Bildungsbranche und die Verlagsszene." Kaum eine Branche ist komme ohne die Vokabel Wellness oder "Well" aus. Dies führe zu einer starken Verwässerung des Begriffes.
Die Wellnessentwicklung ruft Verbraucherschützer auf den Plan. Dr.Edda Müller plädiert für Wahrheit in den Werbeclaims " Warum kann die Industrie ein Bonbon nicht einfach als das verkaufen, was es ist - ein Bonbon und kein gesundes Nahrungsmittel."
FÜR SIE
Diese Jobs haben Zukunft
[24.01.2006] FÜR SIE stellt Branchen vor, für die Experten einen Boom prognostizieren. Unter anderem Anti-Aging und No-Aging gehören zu den Wachstumsmärkten. Tipps für Quereinsteiger als Wellnessfachkraft gibt der Deutsche Wellness Verband.hotelintern
Der Deutsche Wellness Verband hat eine Fachakademie ins Leben gerufen.
[20.01.2006] Der Deutsche Wellness Verband hat eine neue Fachakademie ins Leben gerufen, um Wissenslücken von Beschäftigten der Wohlfühlbranche gezielt zu schließen.Nachholbedarf besteht offensichtlich vor allem in den Bereichen Marketing, Betriebswirtschaft sowie Technik-Know-How.
Die ersten Kurzseminare beginnen im März 2006.
Mehr dazu unter >>
Stern Gesund Leben
Medizin küsst Wellness
[31.12.2005] Als "Medical Wellness" wird eine Komination aus Gesundheit und Gelassenheit bezeichnet, die mittlerweile von etwa 50 Hotels und Kliniken bundesweit angeboten wird. Rund 1,4 Millionen solcher "Health-Care" Urlaube zur Vorbeugung oder Linderung von Gesundheitsproblemen wurden im Jahr 2002 in Deutschlnd gebucht; im Jahr 2010 sollen es etwa 2 Millionen sein. Der Trend gehe klar weg von Erlebnis-Wellness und hin zu "Medical Wellness" - die Grenzen zwischen Medizin und Wellness sind fließend.Reha-Kliniken rüsten Krankenzimmer zu Hotelsuiten um, Luxusherbergen erweitern ihr Spa um einen Kliniktrakt; alteingesessene Kurorte bezeichnen klassische Kurleistungen neuerdings als "Medical Wellness."
Und der Gast greift gerne in die Tasche, wenn drei Sachen stimmen: die medizinische Leistung, der Wohlfühlfaktor und der Service. Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband sieht den Boom jedoch mit großer Sorge: während der Begriff Wellness fast tot dekliniert wurde, verspricht die Kombination mit Medizin etwas Seriöses, Wertvolles, was Wohlfühlleistungen teurer verkaufen lässt."Es gibt eine Menge schwarzer Schafe unter den Anbietern". Am Boom teilhaben wollen viele, doch nicht alle investieren in die nötige Ausstattung. Ärztliche Betreuung ist eines der notwendigen Qualitätsmerkmale, die gerade vom Deutschen Wellness Verband für Medical Wellness Betriebe definiert werden.
mv-newsportal
Kneipp, Medical Wellness und Gütesiegel im Gesundheitstrend
[27.12.2005] Die Expertenjury zum Aktionsprogramm "Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern", das am 20. Juni 2005 beschlossen wurde, hat grünes Licht für elf Projekte gegeben, die zu Beginn des neuen Jahres starten.Zur Jury gehörten Vertreter der Unternehmerverbände, der Gewerkschaften, der Gleichstellungsbeauftragten und des Arbeits- sowie des Wirtschaftsministeriums des Landes.
Unter den ausgewählten Projekten die drei folgenden:
Das Projekt "Kneipp - natürlich fit in die Zukunft" ist beim Haus der Wirtschaft Stralsund angesiedelt. Das Vorhaben erstrebt die Qualifizierung zur Professionalisierung der Entwicklung und der Vermarktung von Kneipp-Wellness als gesundheitstouristisches Angebot.
Die UdW - Gesellschaft für Dienstleistung und Unternehmensberatung der Wirtschaft mbH Neubrandenburg ist Trägerin des Projekts "Vernetzte Gesundheitswirtschaft Vorpommern". Das Projekt soll durch gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern des mittleren Managements und des Servicepersonals aus dem Medical-Wellness-Bereich, der Rehabilitation und der Gesundheitshotellerie eine verbesserte Qualität von Produkten und Dienstleistungen in dem neuen Marktsegment erreichen.
Qualifizierung zur Steigerung und nachhaltigen Sicherung der Produkt- und Servicequalität von zertifizierten Wellness-Anbietern in Mecklenburg-Vorpommern" ist ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Bisher wurden 51 Häuser vom Deutschen Wellness-Verband zertifiziert. Das Projekt wird Hotels und Reha-Kliniken bei der Erst- oder Nachzertifizierung begleiten und beraten. Der im Zusammenhang mit der Zertifizierung festgestellte Qualifizierungsbedarf bei den Mitarbeitern in den jeweiligen Unternehmen soll durch das Projekt aufgegriffen werden.
« zurück weiter »

























