Eintrag 641 bis 650 von 906

Sonntag Aktuell

Doppelt gepflegt hält besser

[28.05.2006]  Die Zweisamkeit der Wellness-Anwendung wird zum Konzept: gemeinsam in den Hamam, bei der Massage sich gegenüberliegen, auf der Doppelliege gemeinsam etntspannen - das "Miteinander" ist der Schlüsselbegriff des Wellness-Konzeptes im neuen Spa Bereich des Hotels "Bei Schumann" in Kirschau. Weitere interessante Adressen mit  originellen Wellness Offerten gibt es beim Deutschen Wellness Verband.

Reformhaus Kurier

So vermeiden Sie Mogelpackungen!

[27.05.2006]  Wer einen Wellnessurlaub bucht, investiert viel Geld, um seine Seele baumeln zu lassen. Doch was macht ein Hotel zu einem professionellen Spa Anbieter? Reformhaus Kurier gibt Tipps, wie Enttäuschungen vermieden werden können und verweist auf viel Information zu geprüfter Wellness-Qualität unter www.wellnessverband.de.

Welt am Sonntag

Die freundliche Seite der Demographiekrise

[23.04.2006]  Dank des demographischen Wandels gilt die Gesundheitswirtschaft als die Boombranche der Zukunft. Alt werden hat Vorteile - allem voran für jene, die mit der Gesundheit Geschäfte machen.

Das Geschäft rund um die Gesundheit bereits in den vergangenen Jahren ein Motor für Beschäftigung. Seit 1980 hat sich die Zahl der Beschäftigten von zwei Millionen auf heute 4,2 Millionen mehr als verdoppelt. Mit 234 Milliarden Euro macht der Gesundheitsmarkt heute mehr als elf Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus.

In Mecklenburg-Vorpommern ist schon heute jeder siebte Beschäftigte im Geschäft rund um die Gesundheit tätig: sei es in den Seebädern an der Küste, den 63 Kliniken mit über 12 000 Betten oder in den mehr als 250 zertifizierten Sternehotels.

Eine aktuelle Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) geht davon aus, daß ein radikaler Umbau des Gesundheitssektors bis 2020 bis zu 1,3 Millionen neue Stellen schaffen würde. Ab 2020 wird nicht nur der medizinisch-technische Fortschritt, sondern vielmehr die demographische Krise zusätzlich für Wachstum sorgen.

"Der demographische Wandel bedeutet vor allem ein Arbeitsplatzpotential mit Blick auf die Betreuung von älteren Menschen", sagt Lutz Hertel, Chef des Deutschen Wellness Verbandes.

"Die neue Zielgruppe sind Menschen über 50 Jahre", sagt Hertel. Mit steigendem Alter wird das Thema Gesundheit wichtiger, die Menschen haben mehr Zeit und Geld als mit 30. Das sollte die Bereitschaft steigern, sich mit Ernährungsberatern, Fitness-Trainern oder Anti-Ageing-Beratern den dritten Lebensabschnitt zu verschönern. Die demographische Entwicklung schafft eindeutig einen neuen Bedarf.


 

Travel One

"Wellness ist Gesundheitsvorsorge auf genussvolle Art und Weise"

[19.04.2006]  Lutz Hertel, Vorstandsvoritzender des Deutschen Wellness Verbandes e.V. wünscht sich einen sorgfältigeren Umgang mit dem Wellnessbegriff und ärgert sich über Mogelpackungen.

Der Begriff Wellness ist in Deutschland in die falsche Richtung bewegt worden. Das hat zur falschen Annahme geführt, dass Wellness ein Synonym für luxuriöse Verwöhnbehandlungen ist. Wellness ist ein Konzept des Gesundheitswesens, nicht der Tourismusbranche.

Lutz Hertel spricht mit Travel One darüber, was richtige Wellness beinhaltet, wo Schwachpunkte bei Anbietern liegen sowie über die Bedeutung von Medical Wellness.

news aktuell

Sich selbst Gutes tun - Genussvoll bewegen

[19.04.2006]  "Bewegung ist eine tragende Säule des Wellness-Lebensstils. Unsere Philosophie geht davon aus, dass Bewegung zunächst einmal Freude, Spaß und Genuss bereiten soll", erklärt für die Informationszentrale Dt. Mineralwasser Bernhard Breskewiz, Leiter des Fachbereichs Fitness & Bewegung im Deutschen Wellness Verband.

Spass sollte immer im Vordergrund stehen. Denn nur die Freude an der Bewegung zusammen mit dem Vergnügen, wieder an die frische Luft zu können, versetzen in entsprechende Hochstimmung.

"Nutzen Sie die uns jetzt von der Natur geschenkten zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten und lernen Sie gegebenenfalls, diese genussvoll auszuschöpfen", rät der Experte.

Süddeutsche Zeitung

Im Schnellkurs zum Knetmeister

[15.04.2006]  Die Deutschen wollen wellness. Rund 1200 Hotels in Deutschland locken mit der Wellness-Vokabel, sie bieten Klangschalen- oder Vinotherapie an, Gleitwellen- oder Hot-Stone-Massagen, Hopfen-, Rosenblüten- oder Traubentresterbehandlungen.

Viele Hotel-Angestellte lassen sich eilig zu Wohlfühlexperten ausbilden und massieren nebenbei noch ihre Gäste. „Das ist der blanke Hohn“, sagt Lutz Hertel. „Die Menschen richten sich zugrunde, und dann sollen zwei Tage Wellness alles wieder in Ordnung bringen“, so der Vorsitzende des Deutschen Wellness-Verbandes gegen den Wildwuchs in der Wohlfühlbranche. Wer will, kann sich auf die Schnelle in nur 18 Stunden zum Wellnesstrainer oder Massagetherapeuten ausbilden lassen. Der Markt ist weder reguliert noch geprüft.

Folge ist, dass nach Wellness-Behandlungen dann oft die Allergien, die aufgrund solcher Behandlungen ausgelöst wurden behandelt werden müssen.

Weinwelt

Kerngesund

[08.04.2006]  Im Wein steckt bekanntlich Seligkeit, für die Götter eins zuständig waren. Göttliche Seligkeit, sogar Gesundheit sei für Erdenbürger zu erlangen - durch die Weintraube.

Die Weintraube kann man nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich anwenden und dabei auch noch genießen. Die Vinotherapie: zur Schönheitspflege, zum Wohlbefinden oder einfach zu relaxen - die Weinwelt berichtet über die vielfältige Behandlungsmethode, die Balsam für Haut und Seele verspricht.

Welt am Sonntag

Öl auf der Haut, Butter im Magen

[02.04.2006]  Ayurvedische Anwendungen gelten hierzulande als ein wunderbarer Weg zur Entspannung. Richtig durchgeführt seien sie aber eine Tortur. Einen Selbstversuch schildert Welt am Sonntag.

In Deutschland wird die indische Medizin als verzärtelte Wellness-Anwendung vermarktet; die Nachfrage boomt. Nur meinen viele Menschen, sie würden bereits Ayurveda machen, weil man sie mit warmem Öl einreibt. Dabei geht es bei der Heilkunde um viel mehr als um esoterische Streicheleinheiten. "Wenn Sie einfach nur eine Wohlfühl-Massage haben möchten, dann müssen Sie keine teure Ayurveda-Anwendung buchen", so Iris Hüttner vom Deutschen Wellness Verband.

Wer sich in Indien als Ayurveda-Arzt bezeichnen möchte, muß die älteste Gesundheitslehre der Welt elf Semester an der Uni studieren. "Ayurveda ist nicht so romantisch, wie es sich die meisten vorstellen", sagt  Hüttner. Ayurveda sei etwas für Menschen ohne Hemmungen und Berührungsängste; Disziplin, Trinken geklärter Butter auf nüchternen Magen und bitterer Kräutersäfte, Fastentage,  Nasenspülungen, Einläufe oder 30 Minuten Dauerstimulation von bislang selten herausgeforderten Nervenzellen ist nicht jedermanns Sache.

Nach der Kur ist Stress jedoch im Hintergrund und Entspannung stellt sich ein.

Nordkurier

Ein Konter auf die Kampfansage

[09.03.2006]  Schleswig-Holstein ist sehr bestrebt, Mecklenburg-Vorpommern vom Platz eins der bei Urlaubern beliebtesten deutschen Bundesländer zu verdrängen. Trotz der Vogelgrippe-Hysterie kündigt dieser aber an, beliebtestes Urlaubsland bleiben zu wollen.

„Mecklenburg- Vorpommern bleibt, was es ist – Deutschlands beliebteste Ferienregion“, sagt Jürgen Seidel, der Präsident des Landestourismusverbandes (TMV).
Jüngste Umfragen, die zur ITB in Berlin präsentiert wurden, scheinen Seidel Recht zu geben: Demnach würden sich 82 Prozent der befragten potenziellen Gäste nicht von der Vogelgrippe abschrecken lassen. 15 Prozent haben diese Tierseuche zwar in ihre Überlegungen einbezogen, wollen aber trotzdem ihren Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern verbringen.

Das Land, so Seidel, habe sowohl für Jugendliche als auch für Familien, Wellness- und Gesundheitstouristen passende Angebote parat. „Angebote, die von immer besserer Qualität sind“, schätzt Jürgen Seidel ein und ist sich gewiss, dass dieses konsequente Beharren auf touristische Qualitätsprodukte der Garant für künftige Erfolge sei.

Seidel erwähnt beispielhaft den Wellnessbereich. 120 Hotels haben ein solches Angebot aufgenommen. Die Hälfte wurde bereits vom Deutschen Wellness Verband „grundzertifiziert“ – haben also deutlich mehr aufzuweisen als fließendes Wasser und eine Badewanne. Neun Hotels griffen bereits tiefer in die Tasche, machten 5000 Euro locker, um sich erneut den Prüfern zu stellen. Erfolgreich, denn sie dürfen jetzt von sich behaupten, „vollzertifiziert“ zu sein. „Das allein ist unsere Zukunft“, glaubt Jürgen Seidel. „Qualität überall, in jedem Preissegment und auch nicht nur in den Ferieneinrichtungen.

Ratgeber ÖKO TEST - Kosmetik & Wellness

Einfach nur genießen

[18.02.2006]  Wie man den Alltag hinter sich läßt und Entspannung findet - ob zu Hause, in einem Day Spa oder einer Schönheitoase: der Deutsche Wellness Verband gibt zahlreiche Tipps.

« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder