TOP HOTEL
Themenhalle Wellness auf der ITB 2006
[26.10.2005] Die Messe Berlin wird auf der Internationalen Tourismus Börse, die vom 8. bis 12. März 2006 stattfindet, erstmals „Wellness“ in einer eigenen Halle präsentieren.Das Engagement des Deutschem Wellness Verbandes ist damit auf fruchtbaren Boden gefallen. Derzeit arbeiten die Initiatoren vom DWV mit Hochdruck an einem überzeugenden Gestaltungskonzept, damit bei Ausstellern und Messegästen das rechte Wohlgefühl entsteht und der Wellness-Gedanke sowohl atmosphärisch wie auch verkaufsfördernd zur Geltung kommt.
Sowohl den Wellness interessierten Fachbesuchern, als auch den Verbrauchern wird die Halle 16 im nächsten Frühjahr viel Information und Entertainment bieten. Dafür sorgen neben den Experten vom Deutschen Wellness Verband auch die Mitaussteller, darunter renommierte Firmen der Zuliefer-Industrie. Der "Wellness Afternoon Tea" für die Presse, wird an allen Messetagen Journalisten in das neue Areal führen.
Zu den Ausstellern der „Wellness-Halle“ gehören neben Mitgliedern des Deutschen Wellness Verbandes und von ihm zertifizierten Hotelbetrieben auch wieder die Partner der Wellness-Hotels-Deutschland GmbH. Erstmals wird der Freizeit Verlag Landsberg den in seinem Führer "Ausgewählte Wellnesshotels zum Wohlfühlen" eingetragenen Häusern ein repräsentatives Forum auf der ITB 2006 bieten.
Spree Bote
Qualitätssiegel für Schwapp und Esplanade.
[22.10.2005] Der Umgang mit dem Begriff Wellness in Bezug auf Produkte und Leistungen hat sich in den letzten Jahren sehr inflationär entwickelt. Dadurch fällt es dem Käufer sehr schwer, sich auf dem Markt zu orientieren.`Wir erachten es für sehr wichtig, dass die Verleihung von Gütesiegeln unter Berücksichtigung strenger Kriterien einem unabhängigen Institut obliegt. Dazu gehört auch der Deutsche Wellness Verband` - sagt Hoteldirektorin Rafaela Hoeck-Domig vom Esplanade Resort Bad Saarow, das gerade mit dem höchsten Prädikat Exzellent vom Deutschen Wellness Verband ausgezeichnet wurde.
Hoteldirektor Peter Hoeck betont zur Begründung seiner Bemühungen um das Zertifikat, dass dessen Vergabe im Interesse der Glaubwürdigkeit nicht von einer Interessenvetrtetung der Hotellerie vorgenommen werden dürfte.
Über das Verfahren der Qualitätszertifizierung, über Qualitätskriterien sowie die Förderung des Wellness-Bewußtseins spricht für den Spree Boten Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes.
Financial Times
Gesundheitswirtschaft: Wildwuchs auf dem Wellnessmarkt
[20.10.2005] Mehr als 60 Industrie- und Handelskammern, private Institute und Akademien bilden aus, fort und weiter: zum Wellnessberater, Trainer, Coach, Manager.Die Preise und die Qualität der Lehrgänge sind sehr unterschiedlich, es mangelt an Kontrolle, nicht alle Absolventen profitieren.
Unklar sind auch die Berufschancen, längst nicht für jeden lohnt sich die Investition. Der Bedarf an Dienstleistungen in der Wellnessbranche ist derzeit schwer ermittelbar.
Aus steigenden Umsätzen der Branche "kann man aber nicht auf einen großen Bedarf an neuen Arbeitsplätzen schließen", sagt der DWV-Vositzende Lutz Hertel. Wer schon einen Job in der Gesundheitsbranche habe, sei jedenfalls gezwungen, sich im Wellnessbereich weiterzubilden. Sonst könne er sich nicht am Markt behaupten.
Vital
Was bin ich?
[02.10.2005] Wellness-Betriebe von Day Spas bis zu Beautyfarmen schiessen wie Pilze aus den Boden. `Im vergangenen Jahr haben deutsche Wellness-Unternehmen einen Umsatz von ca. 69 Milliarden Euro gemacht`, so Julia Scharnhorst vom Deutschen Wellness Verband. Der Boom hat ganz neue Berufe hervorgebracht, für die man eine fundierte Ausbildung braucht. Viele der angebotenen Ausbildungen sind mit Vorsicht zu geniessen. Vital stellt sechs Fitness-und Wellness-Berufe mit Zukuntschancen vor, die an seriösen Instituten gelehrt werden.Hamburger Abendblatt
Ich darf nicht bleiben, wie ich bin: die Schönheitsbranche
[02.10.2005] Schönheitsklischees sind schon lange kein Thema der Märchen mehr.Gefahren zum Trotz wird Botox injitiert, dafür lockt die Exclusivität von Clubs für Schöne.
In Deutschland werden rund 353 000 Schönheitsoperationen im Jahr durchgeführt, so berichtet die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland. Dabei liegen die Deutschen hinter den Brasilianern, Japanern und Spaniern auf Platz 6 der Weltrangliste. Vom Jugend- und Schönheitswahn profitieren aber nicht nur die Chirurgen. Auch die deutsche Wellnessbranche boome mit Nahrungsergänzungsmitteln, Fitness-Programmen und Wellnessurlauben. Der "definierte Körper", dem man die Muskeln ansieht, drückt Selbstdisziplin, Fleiß und Härte aus - die Kardinaltugenden der globalen Wirtschaft. Für 2005 rechnet der Deutsche Wellness Verband mit einem Umsatz von 72,9 Milliarden Euro für die gesamte Branche.
Apotheken Umschau
Fit in den Herbst
[01.10.2005] Gerade im Oktober ist ein Stimmungstief nicht selten.Apotheken Umschau gibt Tipps, um Körper und Psyche in Höchstform zu halten.
Für viele Stressgeplagte ist Entspannung die angenehmste Form, das Immunsystem zu stärken.
Wie aber ein Wellness-Urlaub die gewünschte Erholung verfehlen kann, erklärt Lutz Hertel, der Vorsitzende des Deutschen Wellness Verbandes.
3 Sat
Selbsternannte Experten Qualität und Qualifikation in der Wohlfühl-Branche
[01.10.2005] Richtig verwöhnt, qualifiziert beraten und kompetent trainiert - so sollte es in Wellness-Studios und -Hotels sein. Immer mehr werben mit Gütesiegeln und versprechen geprüfte Qualität und Qualifikation. Doch Gütesiegel ist nicht gleich Gütesiegel.Nur hinter den wenigsten Qualitätssiegeln stehen qualifizierte Prüfer und unabhängige Kriterien.
"Zehn Prozent der Hotels, die sich Wellness-Hotels nennen", sagt Verbandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes Lutz Hertel, "sind nach unseren Kriterien auch Wellness-Hotels." Die Tester des Deutschen Wellness Verbandes prüfen nach festgelegten, unabhängigen Kriterien: unter anderem Kundenorientierung, Angebot des Hotels und Fachkompetenz des Personals.
Ein weiteres Manko der Wellness-Branche: Immer häufiger geraten Kunden an selbsternannte Experten. Ob "Wellness-Coach", "Gesundheits-Trainer", "Fitness-Berater" oder "Personal Trainer" - die wohlklingenden Bezeichnungen sind nicht geschützt und die Ausbildung bislang nicht geregelt.
Mittlerweile hat der Deutsche Wellness-Verband eine Kommission gegründet, die qualitätsrichtlinen für Ausbildungsgänge und Institute erstellt hat.
Märkische Oderzeitung
Wellness-Verband adelt das Esplanade
[25.09.2005] Das Saarower Hotel Esplanade hat vom Deutschen Wellness Verband das Zertifikat "exzellent" erhalten und wird damit zu einem der besten Wellness-Hotels deutschlandweit.Anders als manch andere Plakette schützt das Prüfsiegel des Deutschen Wellness Verbandes vor allem die Interessen des Verbrauchers.
Die Tester haben im Esplanade ca.drei Tage lang einen Katalog mit 750 Kriterien aus dem Bereich Gesundheit und Wohlbefinden des Gastes unerkannt überprüft: unter anderem die Kundenorientierung, die fachliche Kompetenz, die Ausstattung unter die Lupe genommen.
Bereits sechs Monate nach der Eröffnung hatte der Deutsche Wellness-Verband das Saarower Esplanade im August 2003 getestet - seinerzeit mit dem Zertifikat "sehr gut." Die nun noch verbesserte Bewertung bleibt für den Hoteldirektor Hoeck kein Ruhekissen: Der vorliegende Bericht half, auf weitere Verbesserungspotenziale hinzuweisen und die Gültigkeit des Zertifikates ist auf zwei Jahre begrenzt.
BleibGesund
Raus aus dem Alltag
[19.09.2005] Ein paar Tage entspannen, etwas für die Fitness und Schönheit tun, das muß nicht viel kosten. Kleine Wellnesfreuden kommen jedoch im alltäglichen Trott viel zu kurz, so wird der Ausgleich in der Urlaubszeit gesucht.Besonders reizvoll: diejenigen Angebote, die über das Wohlgefühl vor Ort hinaus auch noch Anregungen für Zuhause schaffen.
Im riesigen Angebot kommt leider Wellnepp sowie der völlig überzogene Preis bei nicht einwandfreiem Komfort und manchmal zweifelhafter Qualität ins Spiel. Und wieviel Wohlfühlzutat Sinn macht, um Entspannung und nicht Stress herbeizuführen - auch dies muß, gutl bedacht dosiert werden.
Viele nützliche Tipps zur gezielten Vorbereitung eines Wellnessurlaubs bietet der Deutsche Wellness Verband.
Die Zeit
Viel Schaum fürs Geld
[15.09.2005] Eine Minute Wellness sollte nicht mehr als einen Euro kosten, fordert der Deutsche Wellness Verband. Für 150 Euro müsste man also mindestens zweieinhalb Stunden lang verwöhnt werden. In den Wellness-Oasen teurer Luxushotels ebenso wie im großstädtischen Day-Spa an der nächsten Straßenecke. Aber stimmt denn das?Ob lustvoll im Allgäu, bei der Schönheitsbehandlung im Schloss oder im Salz schwebend - die Wohlfühlqualitäten der Wohlfühlangebote werden kritisch unter die Lupe genommen.
« zurück weiter »

























