ZDF
Streicheleinheiten für Körper und Seele
[06.04.2005] Viele Hotels bieten Wellness-Pauschalarrangements inklusive Verpflegung und Anwendungen. Vom Bio-Hotel bis zur Luxusunterkunft ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch leider ist Wellness zu einem sehr dehnbaren Begriff der Marketingsprache geworden und so entpuppt sich manchmal das Angebot als eine Mogelpackung.Allein in Deutschland gibt es mehr als 1200 Wellness-Hotels. In den nächsten fünf Jahren werden sich die Angebote nochmals verdoppeln, so schätzen Experten.
Wie qualitätsvolle Offerten zu erkennen sind, berichtet der Fernsehsender ZDF und verlinkt mit der Homepage des Deutschen Wellness Verbandes:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2284384,00.html
Die Zeit
Blutbild im Hotel
[06.04.2005] Unter dem Titel Medical Wellness bieten Luxusherbergen genauso wie karge Reha-Kliniken eine Kombination aus Heilen und Genießen.Auch vielen schwarzen Schafen in der Wellness Branche soll das wissenschaftlich anmutende Vorwort zur Seriosität eines medizinisch-therapeutischen Nutzens verhelfen und so die Badehäuser teurer Herbergen mit neuen Gästen füllen.
Medical Wellness ist das Label, das der darbenden Kurindustrie endlich wieder Schwung der Zukunft sichern kann - die Versicherungen übernehmen immer weniger Kosten, die über die reine Akutbehandlung hinausgehen.
`Die klassische Kur ist praktisch tot`, sagt Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband. Zugleich steigt die Zahl der Rehabilitationsbedürftigen in einer immer hektischeren, vor allem aber immer älteren Gesellschaft. Experten gehen allein in Europa von einem Marktpotenzial von 250 Millionen Euro für private Gesundheitsleistungen aus.
Der Patient erhält nun, was er sonst mit der Lupe suchen muss: Zuwendung und Zeit. Probleme im Lebenswandel des Patienten werden aufgedeckt. Reinigende Nahrung, Barfußgehen, Freude am nackten Körper, Licht und Luft wird geboten. Es reicht nicht leere Kreißsäle von Akutkrankenhäusern in Feng-Shui-Tempel umzuwandeln, oder auch Solarien auf den kargen Korridoren der Reha Kliniken aufzustellen und den Gesundheitslatschenfrühsport im Hotel zu etablieren.
`Ich halte Häuser, die nur einen Arzt beschäftigen, für unseriös`, sagt Michael Schmid, stellvertretender Geschäftsführer der Klinik am Haussee, die vergangenes Jahr als einziges Krankenhaus Deutschlands vom Wellness Verband offiziell zum Wellness-Anbieter zertifiziert worden . `Was etwa, wenn jemand ohne vorherigen Check-up am Cross-Trainer tot zusammensinkt?`
In dem Maße, in dem Wellness medizinischer wird, ändert sich die Medizin selbst. Sie verliert immer mehr von der Berechenbarkeit der Krankenhausroutine. Die Kombination von Heilen und Genießen ist für Kassen noch weitgehend tabu.
Die Patienten werden ein Drittel der Aufwendungen selbst zahlen – und sich vor allem in privaten Gesundheitszentren behandeln lassen.
Die Zeit listet eine vom Deutschen Wellness Verband empfohlene Auswahl der Medical-Wellness-Zentren auf.
Den gesamten Artikel lesen Sie bitte unter:
http://www.zeit.de/2005/15/Well_Medical
St. Galler Tagblatt
Auf der Suche nach dem Sinn
[06.04.2005] Wellness ist nicht nur ein Konzept gegen die Anstrengungen des Alltags; sie hilft, nach innen zu hören.Gesundheit, Fitness und Wellness sind seit Jahrn die Top-themen in Gesellschaft und Medien. Man spricht von Prävention, vom Medical Wellness, von dem `Schlüssel für ein erfolgreiches Leben`, von der Selbstoptimierung.
Aber auch der dilettantische Wortgebrauch sowie Moden um die abgöttische Verehrung des Leibes können dieses Massenphänomen nicht erklären. Die demografische und wirtschaftliche Entwicklung - steigender Druck auf Arbeitnehmer, immer mehr ältere Menschen, Abbau der Sozialsysteme - all dies ist nicht allein der Grund für den Boom.
Dem Bedürfnis nach Wohlbefinden liegt etwas Tieferes zugrunde.`Im innersten Kern ist Wellness ein rein psychologisches Thema`, weiß Lutz Hertel, Psychologe und Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. Viele Menschen haben ein großes Bedürfnis nach Ausgleich, nach körperlichen, psychischen und spirituellen Streicheleinheiten.
Die Menschen besinnen sich wieder auf ihr Körpergefühl und auf ihre fünf Sinne. Bei leisen Klängen, Muße und intensiver Berührung wird seelische Veränderung erwartet. Beinahe ein Krankheitsersatz, der einem das Recht auf Auszeit und Zuwendung zurückgibt.
In Ruhe und Stille nimmt der Mensch über das bewußte Erleben des Körpergefühls den Kontakt zu seinem tiefsten Inneren auf.
Dort wohnt der Sinn im Leben.
Hotelmagazin First Class
Hildegard Dorn-Petersen, Fachbereichsleiterin des Deutschen Wellness Verbandes
[01.04.2005] `Ein Hotelier der irrwitzig in eine Wellness-Landschaft investiert, der aber das Thema Wellness nicht lebt, schafft nichts anderes als eine seelenlose Landschaft`- Hildegard Dorn-Petersen weiß, wovon sie spricht, wenn Qualitätsstandards gefragt werden. Sie ist Consulterin für mittelständische Hotellerie und Gastronomie, Leiteterin den Fachbereich Hotellerie & Tourismus des Deutschen Wellness Verbandes und Autorin der neuesten Projektanalyse `Wellness-Destination Usedom`.Betriebe, die das Wellness-Siegel des Verbandes erhalten, erfüllen Mindest-Vorgaben hinsichtlich Wohlfühlatmosphäre, auffallender Gastlichkeit und Service-Qualität, umweltbewußter, natürlicher Betriebsführung, wertvoller Vitalküche. Der Gast müsse sein Wellness-Erlebnis mit nach Hause nehmen und in den Alltag transferieren können.
`Gute Wellness-Hotels machen derzeit mindestens zehn Prozent ihres Umsatzes im Wellness-Bereich.`, so Dorn-Petersen. Ein neues Thema sind Komplett-Pakete für Familien mit Kindern.`Das Wellness-Potential liegt bei den jungen Leuten; eindeutig, der Mega-Trend bleibt`, sagt die Beraterin.
Top hotel
Wohin geht die Reise in Europa?
[01.04.2005] Die Internationale Tourismusbörse ITB hat es bestätigt: Wellness zählt weiterhin zu den Wachstumsmärkten in Europa.Viele Länder vollzogen bereits den Schritt vom klassischen Kurwesen hin zu präventiven und wellnessorientierten Angeboten und lockten den gesundheitsbewußten Urlauber: so bekundeten nach den Recherchen der 35. Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen 16% der Urlauber ein Interesse an gesundheitsfördernder Reisegestaltung.
Der neue Mitbewerber für die Wellness-Hotellerie seien Reha-Kliniken, behauptete Kai Illing, ein Experte für Medical Wellness und einer der Referenten des `Forum Wellness` im Rahmen der diesjährigen ITB.
Ein reges Interesse an der Thematik Medical Wellness verzeichneten auch Berater des Deutschen Wellness Verbandes, der 2005 erstmalig mit einem eigenem Stand auf der ITB vertreten war. Ein internationales Publikum, insbesondere auch aus den neuen im Wellness-Markt EU-Beitrittsländern fand fachlichen Rat und Auskunft zu Zertifizierungen für eigene Betriebe. Am Know-How und den Qualitätskriterien des Deutschen Wellness Verbandes will sich die neue Wellness-Destination Finnland auf der Suche nach westeuropäischen Zielgruppen orientieren. Die in Finnland traditionelle Ausdauersportart Nordic Walking soll bereits ca. drei Milionen Menschen in 25 Ländern begeistern.
Auch im Süden kündet sich Bewegung an: diverse Qualifizierungsmaßnahmen sollen in naher Zukunft die Dienstleistungsqualität der Wellness Hotellerie auf der Insel Madeira steigern. Der südländischen Initiative lag das Wellness-Model Usedom zugrunde, das auf einer Pressekonferenz anläßlich der ITB von der Verfasserin Hildegard Dorn-Petersen, Fachbereichstleiterin Hotellerie & Tourismus vorgestellt wurde.
Unumstritten bleibt Qualität wegweisend. In den seit Jahren bekannten Standards und Prüfkatalogen des Deutschen Verbandes definiert, steht sie richtungsgebend für den Erfolg im hart umkämpften Markt.
Wellness Magazin
Das Wellness Jahrzehnt - Wie es uns verändert hat und wie es in Zukunft unseren Lebensstil beeinflussen wird
[01.04.2005] `Das Phänomen Wellness hat sich innerhalb weniger Jahre so sehr vernetzt und verflochten , dass es grundsätzlich nicht mehr eliminiert werden kann`, diese mittlerweile messbare Tatsache bestätigt Lutz Hertel, Vorstand des Deutschen Wellness Verbandes.Das Ringen um die gnadenlose Kommerzialisierung trägt nun Früchte. Wellness ist das Lebenssicherungsprogramm, das wir brauchen, um das Dasein mit allen Sinnen zu erfahren und aktiv zu genießen. Das Interesse der Wirtschaft an Themen der Gesundheit und der am Wohlbefinden orientierten Lebensqualität wächst weiterhin; Wellness ist zur weltanschaulichen Größe geworden. Die Körper, Geist- und Seele- Einheit wir zu den einzig kontrollierbaren Refugium in einer immer komplexeren Welt und damit zu einem gesellschaftlichen Ideal. Die Wellness-Bewegung gibt gerade direkt und indirekt die wichtigsten Impulse für Veränderungen.
Hamburger Abendblatt
Reise zum Ich - Wellness-Urlaub
[30.03.2005] Auch nach der Definition der Europäischen Wellness Union geht es bei Wellness nicht um das Konsumieren kurzfristiger Genüsse, sondern um eine `ganzheitliche Lebensrezeptur mit Langzeitwirkung. Ihr Ziel ist das optimale köperliche und geistige-seelische` Wohlbefinden. Um das zu erlangen, kann ein Wellness-Urlaub der erste Schritt sein.Zwar kann man jahrelangen Stress, Bewegungsmangel oder ungesunde Ernährung nicht während weniger Urlaubstage wieder wettmachen. Doch der Wellness-Aufenthalt kann den Anstoß für eine aktive Umgestaltung des Alltags liefern. Wer seinen Wellness-Urlaub optimal nutzen möchte, um seine innere Balance sowie körperliche und geistige Fitness wiederzuerlangen oder Eßgewohnheiten umzustellen, der sollte die angenehme Auszeit gut vorbereiten.
Da schon die Auswahl des Reisezieles für den Gesamterfolg nicht zu unterschätzen ist, hat der Deutsche Wellness Verband Qualitätskriterien entwickelt, die von professionellen Hoteltestern überprüft werden und international anerkannt sind.
Wer keine weiten Wege zum Wellness-Urlaub zurücklegen möchte, sollte nach Mecklemburg-Vorpommern fahren. Als erstes Bundesland verfügt es über ein unabhängig geprüftes Qualitätssiegel für Wellness-Hotels, Reha-Kliniken und Freizeitbäder. Dies gibt dem Gast die Sicherheit, in guten Händen zu sein.
Mindestens genauso positiv wie ein Tag im Wohlfühlhotel wirken auf Körper, Geist und Seele ein langer Strandspaziergang, eine gemütliche Radtour oder ein Bootspartie über die Seen Mecklemburg-Vorpommerns.
Die Welt
Von Wellness zu Selfness
[26.03.2005] Die anhaltend positive Entwicklung auf dem Markt für Gesundheits- und Wohlfühl- Dienstleistungen führt zu wachsenden Anforderungen in der Berufswelt.Den Wellnessboom bezeichnet Julia Scharnhorst vom Deutschen Wellness Verband als ungebrochen und sogar in ständiger Weiterentwicklung.
Der inflationäre Gebrauch trägt leider zur Verbreitung künstlicher Begriffswelten bei, wie `Selfness` u.ä., die nichts anderes darstellen, als frische Worthülsen für altbewährte Inhalte. Wellness kann jedoch wesentlich mehr als nur durch passiv empfangene Anwendungen und Behandlungen für Stresskompensation sorgen.
Die Vermittlung einer dauerhaften Veränderung der Lebensweise durch Wellness erfordert vom Kadetten in der Wellnessbranche, der dieses zu vermitteln hat, ein weites Kompetenzenspektrum. Umso mehr ist auf die Qualität der Ausbildung zu achten.
Zwar ist dieser Bereich "nach wie vor ein typisches Feld für Quereinsteiger, da es kaum grundständige Berufsausbildungen gibt", so Scharnhorst, doch "der Markt wird erwachsener, und somit entsteht ein verstärkter Qualitätsanspruch auf dem Arbeitsmarkt."
Ein wachsendes Interesse für Wellness ist inzwischen auch von Seiten der akademischen Berufsgruppen zu verzeichnen. Mediziner entdecken den Präventionsansatz, Psychologen merken, dass sie für das seelische Befinden von Wellnesskunden tätig sein können. `Wellness ist das ganzheitlichste Gesundheitssystem überhaupt", sagt Stephan Schramm, Geschäftsführer der medi-wellness GmbH in Köln, die zum staatlich anerkannten Wellness-Trainer in Voll- und Teilzeit ausbildet.
Die Welt listet im Rahmen dieses Beitrags auch eine Auswahl der aktuellen Bildungsangebote im Wellness-Bereich .
Gourmet Post
Was versteht man unter Wellness?
[22.03.2005] Eine uralte Maxime liegt der Wellness Bewegung zugrunde. Gesund leben und sich dabei wohl fühlen - so bringt der Deutsche Wellness Verband das moderne Rezept für ein erfülltes Dasein auf den Punkt.`Wohlfühlen garantiert` bieten Wellness Hotels, die vom Deutschen Wellness Verband zertfifiziert sind. Dem Gast gibt das Qualitätssiegel Sicherheit, dass das Hotel seiner Wahl unter anderem qualifiziertes Personal einsetzt, über eine qualitativ hochwertige Infrastruktur verfügt und dabei ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Schweizer Hotel Revue
Auftrieb für Medical Wellness
[17.03.2005] Eine älter werdende Gesellschaft erhebt immer dringender den Wunsch, etwas für eigene Gesundheit zu tun. Tourismusverantwortliche sprechen von `Medical Wellness`, einer Verknüpfung von touristischen und medizinisch therapeutischen Wellnessleistungen. Jeweils auf die persönlichen Bedürfnisse des Gastes abgestimmt: ob als Regenerations- oder Vitalisierungswochen, auch ein entspannender Hotelaufenthalt nach Operationen, wird Medical Wellness in der Schweiz von 15 Privatkliniken, den Swiss Leading Hospital beispielhaft angeboten.`In der Schweiz sind die Krankenkassen offener als in Deutschland`, beobachtet Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband. Doch auch die Entwicklungen in Deutschland sind vielversprechend: das Hotel Zur Post auf der Ostsee-Insel Usedom hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen computergestützten Vitalitätscheck in ein kundenorientiertes Qualitäts-Sicherheitprogramm zu integrieren. So bietet das System `I-Health` durch eine Verbindung der Traditionellen Chinesischen Medizin sowie Ayurweda mit Biophysik ein individuell zusammengestelltes Gesundheitssystem für den Hotelgast.
Klarer Marktführer auf dem Gebiet der Schönheitsoperationen bleiben aber aufgrund der Dumpingpreise Kliniken in Thailand und anderen asiatischen Ländern.
« zurück weiter »

























