Eintrag 731 bis 740 von 906

Deutsches Handwerksblatt

Jetzt auf den Wellness-Trend aufsatteln

[01.02.2005]  Hinter dem Wellness-Begriff stecke nichts anderes als einer der großen Megatrends unserer Gesellschaft, nämlich Gesundheit. Gesundheit meint heute nicht mehr die Heilung einer Krankheit, sondern ein stets wachsendes Bewußtsein für den eigenen Körper, die Sorge dafür, daß Krankheit gar nicht mal entsteht. So kann das Handwerk Produkte anbieten, die zur Steigerung der Lebensqualität beitragen, im Haus, im Büro, bei der Kleidung, wie bei der Ernährung: Transparenz der Lieferketten, hochwertige Inhaltstoffe und intensive Beratung. Die ältere Generation als wichtige Zielgruppe will aktiv und bewußt das Leben genießen. So im Zuge des wachsenden Wellness-Trends bietet die Konzeption origineller und individueller Saunen, Erlebnissduschen sowie Fitnessräume gute Erfolgschancen. Über Produkte, Trends und Wellness-Berufe informiert der Deutsche Wellness Verband.

gesundheitsnachrichten

Wohlbefinden im Alltag

[01.02.2005]  Wohl sein: Wechselspiel des körperlichen Wohlbefindens und der inneren Balance, Harmonie von Körper, Geist und Seele: gesunde Ernährung, Entspannung, Genuss und bewusster Umgang mit dem fordernden Alltag - Wellness ist mehr als ein Schlagwort und ein Modetrend. Ein neuer Begriff, ein altes Konzept: hinter den Umsatz- und Buchungszahlen der Wellness-Branche steht der Wunsch nach Erholung, Zufriedenheit und einem besseren Umgang mit Belastungen. Kurzfristige Verwöhnprogramme als Schnellkompensation einer ungesunden, unerfüllten Lebensart widersprechen aber der Ganzheitlichkeit eines vitalen Lebensstiles in der herkömlichen Bedeutung von Wellness.`Das ganzheitliche Wohlbefinden muß nicht teuer sein`, so Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes: sinnvolle Ernährung, Bewegung, entspannende Regeneration, Liebe und Freundschaft sind die beste Medizin. Die persönliche Entscheidung zählt.

Der Tagesspiegel

Experten für gesunden Lebensstil

[30.01.2005]  Wellness Experten haben gute Beschäftigungschancen. Der Weiterbildungsmarkt ist jedoch groß und unübersichtich bei der Lehrplangestaltung, der theoretisch-praktischen Schwerpunktsetzung sowie vorausgesetzter Vorqualifikation. `In der Wellness-Branche muß man zwischen drei Bereichen unterscheiden - klassischen Anwendungen und Körperpflege, aktivem Gesundheitscoaching und Wellness-Management`, so Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes.
Praxiserfahrung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Personal- und Buchführung sowie Wellness-Fachwissen sind je nach Zielqualifikation unterschiedlich zu gewichten. Eine Kommission des Deutschen Wellness Verbandes ist dabei, Ausbildungskriterien für Bildungsangebote zu erarbeiten. Gute Bildungsangebote werden mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Westdeutsche Zeitung

Trauben auf der Haut

[29.01.2005]  Eine Verschönerung der Haut, Fitness, Vitalität und Gesundheit versprechen Weinextrakte. In Verbindung mit einer leichten Küche aus kalt gepresstem Traubenkernöl sollen wohltuende Bäder, belebende Massagen mit ätherischen Essenzen, Tresterpackungen und Traubenkernpeelings dem Körper zur Hochform verhelfen. Die Vinotherapie setzt an, wo freie Radikale die Zellen altern oder sterben lassen, so wird sie in der Prävention vieler Krankheiten angewendet. Mangels jedoch breit angelegter Studien zum gesundheitsförderndem Effekt spricht der Deutsche Wellness Verband von einer`luxuriösen Lifestyle-Anwendung, die zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt´.

DIE ZEIT

Schwimmt Pflaster im Pool? Für ein neues Gütesiegel bittet der Deutsche Wellness Verband Hotels in Mecklenburg-Vorpommern zum Test.

[06.01.2005]  Unterwegs mit einer Hotelprüferin durch die touristischen Wohlfühloasen durchleuchtet DIE ZEIT Stärken und Schwächen von Wellness-Einrichtungen. Die Güteplakette des Deutschen Wellness Verbandes am Hoteleingang wird dem Gast die Gewissheit geben, dass ihn dort Kompetenz, ausgezeichnete Servicebereitschaft sowie ein Wohlfühlfaktor besonderer Art erwarten. Hotels, die bereits das Güte-Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes tragen, werden aufgelistet.

Netdoktor.de

Sauna, Licht und Vitamine statt Winterblues

[06.01.2005]  Wer dauerhaft gesund sein möchte muss ständig daran arbeiten, sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. Wellness als ganzheitliches Wohlbefinden lässt sich nicht passiv erreichen. Dosierte körperliche Ausdauerbewegung und eine gesunde, ausgewogene Ernährung sorgen für gute Immunabwehr in der dann nicht mehr tristen Winterzeit.

BIO

Beruf mit Zukunft Wellness-Trainer

[01.01.2005]  Mit dem Wellness-Boom ist ein neues Berufsfeld entstanden: der Wellness-Trainer. Der Deutsche Wellness Verband hat über 40 Angebote zur Fortbildung registriert. Mangels einheitlicher Definition, Kursdauer und -Gebühr sowie vorausgesetzter Basisausbildung ist der Deutsche Wellness Verband als einzige Institution momentan damit beschäftigt, Standards zu entwickeln, nach denen sich Fortbildungseinrichtungen freiwillig zertifizieren lassen können. Die Mindestkriterien sollen Qualität und Seriosität des Angebotes sicherstellen: ein fester Lehr- und Studienplan, Dozentenkompetenz, hoher Praxisanteil im Unterricht und realistische Berufschancen sind nur einige davon.

Südkurier

Auf den Wogen der Wohlfühl-Welle

[04.12.2004]  Wellness-Urlaub bietet dem gestressten Berufstätigen eine verheissungsvolle Mischung: Reiselust mit Freude am Genießen und Sich-Verwöhnen-Lassen. Es gibt kaum noch ein Hotel, dass nicht mit der Wellness-Formel Gäste locken will. Der Gast verliert den Überblick im Angebots-Dschungel ständig neuer Trends und Produkte. Der Deutsche Wellness Verband rät Verbrauchern, sich auf seinen Internetseiten zu orientieren und bei der Auswahl eines Wellness-Urlaubsortes auch auf das Qualitätssiegel des Verbandes zu achten. Nur zehn Prozent aller Wellness-Angebote entsprächen einem fachlich begründeten Qualitätsstandard, meint Vorstandsvorsitzender Lutz Hertel. Ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für Hotels, bei dem ein umfassender Anforderungskatalog zu erfüllen ist, kennzeichnet seriöse Behandlungen und differenziert sie von bloß marketing-wirksamem Hokus-Pokus.

Top hotel

Die neuen Wohlfühlstars im Olymp der Wellnesshotellerie

[01.12.2004]  Die besten Wellnesshotels im deutschsprachigen Europa wurden mit der Wellness-Aphrodite ausgezeichnet. Herausragende Leistungen in sieben Kategorien: Wellness-Küche, Fitness&Sport, Beauty, Innovation, Medical Wellness, Spa und Gesamtkonzept bewertete eine fachkundige Jury der Experten aus der Wellness-Branche: Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband, Heinz Horrmann, Chef des Reiseteils der `Welt`sowie Wolfgang Schmitz und Projektleiter Thomas Karsch vom Freizeit Verlag Landsberg. Das neue Erlebnishotel Colosseo im Europa-Park Rust gab eine spektakuläre Kulisse auch der Präsentation der zweiten Ausgabe `Ausgewählte Wellnesshotels zum Wohlühlen`.


 

Top hotel, Wellness im Fokus

Wellness-Qualität in Mecklemburg-Vorpommern

[01.12.2004]  `Acht grundlegende Mindestkriterien müssen erfüllt werden, wenn ein Haus Mitglied in unserem Verband werden möchte, sie gelten gleichermaßen, wenn sich ein Hotelier für ein Basis-Qualitätssiegel in Mecklemburg-Vorpommern bewirbt, und sie sind auch Voraussetzung für eine Bewerbung um ein Premium-Zertifikat, das wir europaweit vergeben`,so Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Vielen der Bewerber in Mecklemburg-Vorpommern war dieser Anspruch noch vor Inspektion der Profitester vor Ort zu hoch. Im Juli 2004 nahmen die ersten 25 erfolgreich geprüften Hotels bereits Ihre Urkunden aus den Händen des Wirtschaftsministers und der Landtagspräsidentin sowie des Tourismusverbandes in Empfang. `Die Begehung war ein sehr konstruktiver, äußerst professionell durchgeführter erster Schritt, der uns sowohl in der Innen- als auch Aussenwirkung unseres Unternehmens weitergebracht hat, meint einer der Hoteliers.
Am 25 Oktober wurde die Ehrung gemeinsam mit dem Deutschen Wellness Verband abgeschlossen. Die Hoteliers freuen sich bereits auf eine baldige Premium-Zertifizierung und arbeiten intensiv an der Vorbereitung. So können viele Betriebe auf den richtigen Wellness-Weg gebracht werden.


 



« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder