Eintrag 761 bis 770 von 906

Freundin

Genuss garantiert!

[21.07.2004]  Nicht überall, wo Wellness draufsteht, ist auch Wellness drin - das gilt auch für Hotels. Das Frauenmagazin Freundin gibt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wellness Verband Tipps für die Buchung eines Wellness-Hotels und empfiehlt das Internet-Portal des Verbandes.

Stuttgarter Zeitung

Hotels locken mit Sternen für Wellness

[15.07.2004]  Die Sorge um das leibliche Wohl lässt Hotels die Qualität ihrer Dienstleistung straffen. Der verkaufsfördernde Begriff Wellness wird zum Muss und die neue Zertifizierung von fachlicher Kompetenz und Wohlfühlfaktor schafft aktiven Verbraucherschutz. Das Angebot für höchste Ansprüche soll weniger mit landeseigenen Marken belohnt , vielmehr mit einem bundesdeutschen Qualitätssiegel abgegrenzt werden.
Als erstes Bundesland kooperiert Mecklemburg-Vorpommern mit dem Deutschen Wellness Verband und führt den Prämiumsiegel für Hotels, Rehabilitationskliniken und Freizeitbäder ein.

Enjoy your life

Wellness-Wohltaten für Manager

[01.07.2004]  Enjoy your life schildert die besten Wellness-Anwendungen für Führungskräfte mit knappen Zeitbudget. Ein reichhaltiges Angebot zur Entspannung, Stressabbau oder Gewichtsreduktion bieten Day –Spas und Wellnessabteilungen von Hotels in Mittags- oder Kurzprogrammen. Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes weist auf Merkmale eines guten Spa-Bereiches hin und beleuchtet unseriöse Versprechen.

Hotelintern

Qualitätssiegel

[18.06.2004]  Das Hotel Ostseestrand wurde als erstes Haus in Mecklenburg-Vorpommern mit dem aktuellen Basiszertifikat des Deutschen Wellness Verbandes ausgezeichnet. Ein Kriterienkatalog von 180 Wellness-Anforderungen wurde vom Landestourismusverband, dem Wirtschaftsministerium, dem Hotel- und Gatstättenverband, dem Bäderverband und dem Projektbüro Gesundheitstourismus, gemeinsam mit dem Deutschen Wellness Verband konzipiert.

Creativ verpacken

Wellness: Basis allen Glücks

[04.06.2004]  Bei Produkten, die mit dem Wohlfühlversprechen werben, akzeptieren die Deutschen Aufschläge vom 20%, denn für die Hälfte von ihnen ist ein gutes Körpergefühl die Grundlage für ein glückliches, gesundes Leben. Trendforscher halten daher Wellness für einen Markt mit zweistelligen Wachstumsraten. Oliver Leisse von der Trendforschungsagentur Ears & Eyes meint: "Produkte mit Wellness-Label brauchen eine Begründung, die nicht rational ist, sondern plausibel." Ausschließlich wissenschaftlich untermauerte Gesundheitsstrategien verbindet dagegen Lutz Hertel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, mit dem Begriff Wellness. Er beklagt, dass dieser bislang nicht einheitlich definiert wurde und sich der Markt daher nicht abgrenzen und nur schwer in Zahlen fassen lasse. Die BBE Unternehmensberatung geht davon aus, dass sich bei Fortsetzung des bisherigen Wachstumsentwicklung der Umsatz mit Konsumprodukten im Wellness-Markt bis 2010 im Vergleich zu heute nochmals um 28% vergrößern wird. Konsum sei jedoch kein grundsätzliches Wesensmerkmal von Wellness, betont Hertel. Der Zukunftsforscher Horx warnt vor der Überstrapazierung des Wellness-Begriffs: "Vielleicht entwickeln sich die besten Geschäftschancen für Wellness erst dann, wenn niemand mehr aufgeregt mit diesem Wort herumwedelt!"

Ärzte Zeitung

Fortbildung zum medizinischen Wellnesstrainer

[02.06.2004]  Der `Medizinische Präventions- und Wellnesstrainer` heißt der neue Fortbildungsgang für Physiotherapeuten und medizinische Bademeister. Auf Initiative des Verbanes für Physikalische Therapie, des Physiotherapieverbandes in Mecklemburg-Vorpommern und des Deutschen Wellness Verbandes werden den Kursteilnehmern künftig Kenntnisse aus dem Bereich der Wellness-Gesundheitstrategie vermittelt.

Hanauer Wochenpost

Hotelführer für Wellness

[26.05.2004]  Bei der Orientierung in der Angebotsvielfalt von Wellnesshotels hilft das neue Nachschlagewerk `Ausgewählte Wellnesshotels zum Wohlfühlen`. Hotels mit dem Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes sind besonders hervorgehoben.

Profi Talk (DER Business Travel Magazin)

Schöne neue Wohlfühlwelt

[25.05.2004]  Seit der Begriff in den Neunzigerjahren populär wurde, hat sich auf dem Wellness-Sektor viel getan. Der Wellness-Bomm wächst nach Einschätzung des Deutschen Wellness Verbandes in Düsseldorf schneller als es die aktuellen Statistiken erfassen können. Als Trend zeichnet sich ab, dass sich immer mehr Menschen professionell verwöhnen lassen.

Bild spezial Gesundheit Heft 3/2004

Check-Liste für Wellness-Hotels - Was Sie erwarten dürfen, worauf Sie achten müssen

[20.05.2004]  Sich mal so richtig verwöhnen lassen und auch noch etwas für die Gesundheit tun - vier Millionen Deutsche machen regelmäßig Wohlfühlurlaub. Mehr als tausend Hotels versprechen Erholung pur mit Badelandschaft und Fitness-Studio, Schönheitskuren und Vitalküche. Doch oft steckt hinter Hochglanzprospekten und vollmundigen Wellness-Versprechungen reiner Etikettenschwindel. "Der Begriff ist nicht geschützt", erklärt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. "Im Schnitt ist nur jedes vierte Hotel wirklich empfehlenswert." Vor zwei Jahren hat der Verband damit begonnen, ein Qualitätssiegel zu vergeben. Jedes Hotel, das sich darum bewirbt, muss sich einer harten Prüfung unterziehen. Rund 750 Kriterien werden von unabhängigen Experten anonym getestet. Wer sich dafür interessiert, findet eine Liste mit den erfolgreich geprüften und zertifizierten Hotels auf den Internetseiten des Verbandes.

Frau im Spiegel

"Körper, Geist und Seele in Balance halten"

[19.05.2004]  Was bedeutet eigentlich Wellness? Diese Frage bekommt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes e.V., oft zu hören. "Der Begriff umfasst einen gesunden Lebensstil, der Körper, Geist und Seele in optimaler Balance hält. Darauf zu achten, fällt gerade im Alltag sehr schwer. Während eines Wellness-Urlaubs mit verschiedenen Behandlungsmethoden lässt sich dafür umso mehr für das eigene Wohlbefinden tun (...)."


« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder