Eintrag 771 bis 780 von 906

Sonne & Mehr

Wohlfühl-Architektur

[17.05.2004]  Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte sich die Messegesellschaft Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wellness Verband für eine Präsenz des Themas "Wellness" auf der Branchen-Leitmesse "Beauty International" eingesetzt. In diesem Jahr war das Engagement der beiden Partner unübersehbar. Die Halle 17 stand weitgehend im Zeichen der Wellness-Thematik. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der Fachhochschule Düsseldorf wurde das Konzept eines mustergültigen Wellness-Studios entwickelt. Dabei mußten die vom Deutschen Wellness Verband vorgegebenen Qualitätsstandards in der architektonischen Planung erfüllt werden. Auf 80 qm setzte der Messearchitekt Enno Block den von der Fachjury prämierten Siegerentwurf im Maßstab 1:1 um. Erstmals überhaupt wurde in dieser Größenordnung ein Musterstudio einem Messepublikum präsentiert. Eine weitere Attraktion waren sicherlich die Wellness-Musterkabinen, in denen bekannte Hersteller wie Thalgo, Decleor, Klapp, Iontocomed oder Maha Nails ihre Behandlungen und Produkte präsentierten. "Wir wollen Wellness zum Anfassen bieten", erklärte die für die Konzeption verantwortliche Expertin Angelika Baur-Schermbach, Fachbereichsleiterin "Beauty & Körperpflege" beim Deutschen Wellness Verband.

Rheinische Post

Vinotherapie fürs Wohlbefinden

[15.05.2004]  Weinfreunde können bei der Vinotherapie den Rebensaft einmal anders genießen: Dafür werden Extrakte aus Trauben in Bäder gegeben oder auf die Haut aufgetragen. Außerdem wird das Öl aus den Kernen für Massagen verwendet. Die Wirkung verspreche man sich über die Inhaltsstoffe wie etwa die Polyphenole, erläutert Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. in Düsseldorf. Wissenschaftliche Belege für einen gesundheitsfördernden Effekt durch äußerliche Anwendung dieser sekundären Pflanzenstoffe gäbe es nach Aussage des Experten jedoch noch nicht. Die Vinotherapie sei eher eine Lifestyle- Anwendung, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen soll. Auch in Deutschland gibt es laut Hertel immer mehr Nachfrage nach Vinotherapie. Die sollte idealer Weise in einer Weinregion angewendet werden. Denn mit einem Glas Wein am Abend könne man den Behandlungstag genussvoll gesund ausklingen lassen.

Nordkurier

Linke: Schrittmacher für Qualitäts-Wellness

[11.05.2004]  In Mecklenburg-Vorpommern sollen ab diesem Jahr an staatlich anerkannten medizinischen Berufsschulen Wellness-Profis ausgebildet werden. Marianne Linke, die Sozialministerin des Landes, empfing am 10.5.04 Vertreter des Deutschen Wellness Verbandes, des Bundesverbandes für Physikalische Therapie und des Heilbäderverbandes zur Vorstellung einer zusammen mit ihrem Ministerium erarbeiteten Empfehlung, die künftig einer Qualitäts-Fortbildung zum "Medizinischen Präventions- und Wellness-Trainer" zugrunde liegen soll. Nur wer schon einen Gesundheitsberuf erlernt hat, soll zu der von den Verbänden und dem Ministerium gemeinsam empfohlenen Fortbildung zugelassen werden.  Damit liegt erstmals bundesweit eine Berufsbild-Beschreibung für den Wellness-Bereich vor, der nach Aussagen der Ministerin längst einen eigenen Wirtschaftszweig darstellt. Julia Scharnhorst vom Deutschen Wellness Verband wies kritisch auf die Qualitätsproblematik im Wellness-Bildungsmarkt hin. "Bislang wissen die Interessenten für eine Ausbildung nicht, wo sie eine wirklich gute Maßnahme finden. Arbeitgeber wissen nicht, was das Zertifikat eines Bewerbers überhaupt wert ist, und die Kunden in Wellness-Anlagen können nicht beurteilen, welche Qualität ihr Betreuer hat", beschreibt die Wellness-Bildungsexpertin die bisherige Situation. Die Qualitäts-Offensive im Bildungsbereich fügt sich nahtlos in die bereits begonnene Maßnahme des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, zusammen mit dem Deutschen Wellness Verband die Qualität von Wellness-Hotels, Freizeitbädern und Rehakliniken im Land zu prüfen. "Es wurde zwar viel in den Bau und die Einrichtung von Wellnessanlagen investiert - die Qualität der Fachkräfte darf dem aber in nichts nachstehen", so Scharnhorst.

ZDF heute

Wellness-Qualitäts-Siegel für Mecklenburg-Vorpommern

[29.04.2004]  Anhand von acht Basiskriterien mit rund 200 Checkpunkten prüfen Qualitäts-Tester des Deutschen Wellness Verbandes nicht nur Hotelbetriebe, sondern auch Rehakliniken und Freizeitbäder in Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Qualitätssiegel wird nach Überzeugung von Sylvia Brettschneider, Vorstandsmitglied des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, dem Bundesland einen Wettbewerbsvorteil bieten. "Dort wo in Mecklenburg-Vorpommern Wellness draufsteht, wird ein erstklassiges Wohlfühlangebot für den Gast drin sein."
Die Urlauber bestätigen bereits den Wert der neuen Orientierungshilfe. "Ich werde mich sicherlich daran orientieren. weil ich bei dem wenigen Urlaub, den ich mache, eine entsprechende Qualität vorfinden möchte." Die Broschüre mit allen geprüften Anbietern gibt es ab September kostenlos beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.

Südwestpresse

Ostsee / Usedom setzt auf Wellness

[29.04.2004]  Usedom will Wellness-Insel werden und Mecklenburg-Vorpommern übernimmt die Führungsrolle bei der unabhängigen Überprüfung der Qualität von Wellness-Anbietern. Im Rahmen eines EU-Interreg-Programms gaben Mitte letzten Jahres 21 Hotels auf dem 445 Quadratkilometer großen Eiland Usedom eine Wellness-Analyse beim Deutschen Wellness Verband (DWV) in Auftrag mit dem Ziel, das bestehende Angebot zu bewerten, Defizite aufzuzeigen und sich als hochrangige, im internationalen Vergleich erfolgreiche Wellness-Destination zu positionieren. Inzwischen hat das gesamte Bundesland nachgezogen. Seit Anfang März darf Mecklenburg-Vorpommern sich rühmen, das erste Bundesland Deutschlands zu sein, das geprüfte, verlässliche Wellness anbietet. Finanziell gefördert vom Landeswirtschaftsministerium vereinbarten der zuständige Tourismusverband und der Deutsche Wellness Verband eine Kooperation zur Qualitätsförderung. Von Mai bis Juni werden die DWV-Tester rund 60 Wellness-Hotels, Erlebnisbäder und Kurmittelhäuser im Ostseeland inspizieren.

Süddeutsche Zeitung

Deutschlands östlichste Insel setzt auf Wellness

[27.04.2004]  Usedom nutzt seine natürlichen Ressourcen und spezialisiert sich auf natürliche Wohlfühl-Konzepte. Eine Analyse, mit der der Deutsche Wellness Verband beauftragt wurde, soll das bestehende Angebot bewerten und Defizite aufzeigen, um sich in Zukunft international wettbewerbsfähige Wellness-Destination zu positionieren. Auch Schulungsmaßnahmen begleiten dieses Entwicklungsprogramm. So vermittelte Vitalkoch-Papst Roy Kieferle, Fachbereichsleiter beim Deutschen Wellness Verband, in Seminaren bereits die "Wellness-Küche" für zahlreiche Teilnehmer aus der Hotel-Gastronomie. Der Sprung von der Wellnes-Insel zur Wellness-Küste ist nicht weit. In den nächsten Monaten prüfen Tester des Deutschen Wellness Verbandes landesweit anhand von rund 200 Gütekriterien den Basisstandard in Sachen Wellness.

NDR Fernsehen Nordmagazin

Wellness-Test auf Usedom

[22.04.2004]  Seit einer Woche prüft Hildegard Dorn-Petersen für den Deutschen Wellness Verband Hotel-Betriebe auf der Ostseeinsel Usedom. Von den 120 Prüfkriterien müssen mindestens 75% erfüllt sein. Eines der Häuser, die sich dem Qualitätscheck unterziehen, ist das 5-Sterne-Hotel Ahlbecker Hof. Für den Chef des Hotels, Alexander von Keller, ist diese Prüfung sehr wichtig. Schließlich soll sich sein Betrieb mit Recht "Wellnesshotel" nennen dürfen. Er hat sich zusammen mit allen Mitarbeitern sorgfältig vorbereitet. Die Wellness-Prüferin begutachtet das gesamte Hotel, von der Rezeption über die Restaurants und Gästezimmer bis hin in alle Winkel des Wellnessbereiches. Mogelpackungen haben in der guten Wellnesshotellerie nichts zu suchen, so die konsequente Linie der Expertin. Gerd Schulz, Geschäftsführer des Usedomer Tourismusverbandes, hat die Qualitätsprüfung bereits seit Monaten durch Schulungsmaßnahmen in den Mitgliedsbetrieben vorbereitet: für Hotel-Direktoren, Führungskräfte, Mitarbeiter der Wellnessabteilungen bis hin zu den Küchenchefs. Am Ende soll ein ganzheitliches Wellnesskonzept für die gesamte Insel entstehen. "Es wird sehr viel investiert", bestätigt Testerin Dorn-Petersen. Die Qualitäts-Prüfungen kämen gerade zum richtigen Zeitpunkt, weil noch rechtzeitig Anregungen und Korrekturhinweise bei Defiziten gegeben werden können. Insgesamt 19 Hotels warten auf das Prüfungsurteil, von dem am Ende viel für die Insel abhängen wird.

Leipziger Volkszeitung

Wellen und Wellness: Usedom auf dem Weg zur Wohlfühl-Insel

[15.04.2004]  In wenigen Jahren will Usedom eine international gefragte Wellness-Destination sein. Die Insel-Hoteliers investieren in moderne Wohlfühl-Zonen und machen ihre Mitarbeiter fit. Seit Wochen reist Hildegard Dorn-Petersen, Fachbereichsleiterin für Hotellerie und Tourismus beim Deutschen Wellness Verband,  von einem Usedomer Hotel zum nächsten. Sie testet die Wellness-Bereiche der Herbergen. «Es sieht schon gut, sehr gut aus», sagt sie. Allerdings hat sie auf der Insel ein Problem erkannt, das deutschlandweit verbreitet sei. «Die Hoteliers investieren teilweise Millionen in die Hardware, und dann geht ihnen die Luft aus.» Für die Schulung ihrer Mitarbeiter fehle meist das Geld. «Manchmal werden selbst Lehrlinge als Spa-Chefs eingesetzt», sagt Dorn-Petersen. 19 Hotels und zwei Thermen beteiligen sich an dem Wellness- Projekt, das im Herbst startete. Es wird vom Deutschen Wellness Verband, von der Regionalen Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft (Redeg) Neubrandenburg und vom Tourismusverband der Insel Usedom begleitet.
Hier finden Sie den vollständigen Beitrag >>

Lübecker Nachrichten

Mecklenburg-Vorpommern bekommt Qualitätssiegel für Wellness

[14.04.2004]  Mecklenburg-Vorpommern führt als erstes Bundesland ein Qualitätssiegel für Wellness-Tourismus ein. Die rund hundert Anbieter im Land können sich dafür von diesem Monat an prüfen lassen, teilte der Landestourismusverband am Mittwoch in Rostock mit. Der Verband, Wirtschaftsministerium, Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Bäderverband und das Projektbüro Gesundheitstourismus hätten sich gemeinsam mit dem Deutschen Wellness Verband auf einen strengen Kriterienkatalog mit insgesamt 180 Punkten geeinigt.

Ärztezeitung

"Ich fühle mich schön, erholt und gewappnet für Herausforderungen"

[07.04.2004]  "Das Bedürfnis nach Wellness hat die Funktion eines Krankheitsersatzes übernommen." Mit diesem Zitat von Lutz Hertel, dem Vorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes, wird ein Bericht über das Kur- und Wellness-Hotel "BollAnt´s im Park", Mitglied des Verbandes und erstes qualitätszertifiziertes Wellnesshotel, eingeleitet. "Der Kurbetrieb kämpft bundesweit mit rückläufigen Zahlen. Grund dafür sind die Einsparungen im Gesundheitswesen", erläutert eine der leitenden Mitarbeiterinnen des Hotelbetriebes den Umstieg auf den Wellness-Markt. Die im Haus befindliche Praxis für Naturheilverfahren und traditionelle chinesische Medizin wird zwar weiterhin von Kurgästen aufgesucht, doch auch die Wellness-Gäste lassen sich hier behandeln und beraten.


« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder