Eintrag 781 bis 790 von 906
Der Deutsche Wellness Verband hat ein spezielles, ärztlich überprüftes Herz-Yoga-Programm zusammengestellt. Das Paket besteht aus einem Handbuch und einer Tonkassette. Alle Übungen sind leicht verständlich erklärt und eigens für Herzpatienten ausgerichtet. Anleitungsbuch und Kassette können beim Deutschen Wellness Verband bestellt werden und kosten 35 Euro.
« zurück weiter »
Ivonne
So finden Sie ein gutes Wellness-Hotel
[06.04.2004] Immer mehr Hotels schmücken sich mit der Bezeichnung "Wellness". Die Erwartungen der Gäste sind hoch, doch nicht immer werden sie erfüllt. Qualitätssiegel sollen helfen, die richtige Wahl zu treffen. Einige sind bereits am Markt, diese unterscheiden sich in ihren Anforderungen jedoch erheblich. Das anspruchsvollste ist sicherlich das Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes. Anonyme Hoteltester prüfen insgesamt 750 Gütekriterien. Ein Hotel, welches dieses Qualitätssiegel bekommt, darf sich zu den Top-Häusern zählen. da längst noch nicht alle guten Wellness-Hotels mit diesem Prädikat ausgezeichnet sind, gibt der Deutsche Wellness Verband dem Verbraucher eine Reihe praktischer Anhaltspunkte, nach denen er selbst seinen ganz persönlichen Qualitäts-Check machen kann.Südkurier
Bierbad statt Stutenmilch
[03.04.2004] Die Wellness-Branche hat die Zielgruppe Mann im Visier. Bisher war das Kräfteverhältnis im Beautybereich eindeutig: Während sich Frauen eine Gesichtsbehandlung verabreichen ließen, vertrieben sich die Männer die Zeit im Fitnessraum - oder blieben ganz zu Hause. "Männer taten sich schwer, vor Geschlechtsgenossen zuzugeben, dass sie so etwas in Anspruch nehmen", sagt Thomas Grether vom Reiseveranstalter Thomas Cook. Mit speziellen Programmen sollen nun die Hemmschwellen abgebaut werden. "Die Nachfrage von Männern steigt. Vor allem die jüngeren sind auch für kosmetische Anwendungen offen", erklärt Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband. "Ein Hotelier hat mir gestanden, dass er den ganzen Weiberhaufen auch nicht mehr sehen konnte", schmunzelt sie. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Handelsblatt
Fit mit Fluter: Wellness im Büro
[02.04.2004] Jürgen Busch, Manager bei der Gerresheimer Glas AG, überlebte 43-jährig einen Herzinfarkt. Er krempelte seinen beruflichen und privaten Alltag völlig um. Aus dem Workaholic wurde ein Wellness-Fan. Elf Jahre nach dem Infarkt wirkt der viel beschäftigte Manager kerngesund und entspannt. Sein Büro gleicht heute einer Wellness-Oase: Stehpult, warmes Licht, Orangenaroma, große Pflanzen, schöne Naturbilder. "Grün mindert den Stress, erhöht die Konzentration, und schluckt Staub, Schall und Schadstoffe", sagt Lutz Hertel, Psychologe und Chef des Deutschen Wellness Verbandes. in Düsseldorf. Auch Bewegung reduziert Stress. Als praktikable Akuttechnik empfiehlt der Experte Atemtechniken und Kurzpausen. Doch viel mehr noch kommt es auf die richtige innere Einstellung an: der achtsame und respektvolle Umgang mit Mitarbeitern einerseits und sich selbst andererseits. Man müsse Distanz zur Arbeit gewinnen und nicht den ganzen Lebenssinn im Job suchen, bestätigt Jürgen Busch, der sich wieder Zeit zum Malen und Musizieren genommen hat.Öko-Test
Thalasso: Mehr als nur Wohlbefinden
[01.04.2004] Mit der Thalasso-Therapie schlägt ein neuer Wellness-Trend Wellen. Die heute angewandte Thalasso-Therapie umfasst alle Behandlungen, die mit Meerwasser, Licht, Algen und Schlick möglich sind - also Bäder, Packungen, Wassermassagen, Lichttherapie und Klimawanderungen. "Meerwasserbäder, Algenpackungen und Peelings entschlacken, sorgen für reine Haut und regen den Stoffwechsel an", weiß Angelika Baur-Schermbach, Fachbereichsleiterin für Beauty und Körperpflege des Deutschen Wellness Verbandes. "Man wird ausgeglichener und leistungsfähiger". Die original Thalasso-Therapie gehört ans Meer. Dennoch bieten viele Wellness-Einrichtungen im Binnenland diese Behandlungsform an. "Gerade die, die Thalasso aus dem Urlaub kennen, kommen gerne ins Schönheitsinstitut, um sich eine Packung oder ein Massagebad geben zu lassen", erzählt Angelika Baur-Schermbach. Gleichzeitig warnt sie aber auch vor unseriösen Angeboten: "Es reicht nicht aus, ein Peeling und eine Algenpackung zu machen. Zu einer Meerwasserbehandlung gehört nun mal Wasser." Deshalb besteht der Wellnessverband, der auch Zertifikate für Wellnessangebote vergibt, darauf, dass ein Anbieter mindestens über eine Wanne und eine Dusche verfügt. Allerdings darf sich das Ganze dann nur Thalasso-Anwendung nennen und nicht Thalasso-Therapie, so Baur-Schermbach.Rat und Tat (SWR-Fernsehen)
Yoga fürs Herz
[31.03.2004] Beim Yoga geht es um das richtige Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung. Während der Entspannung kann sich der Körper regenerieren. So kann Yoga den ganzen Menschen stabilisieren.Der Deutsche Wellness Verband hat ein spezielles, ärztlich überprüftes Herz-Yoga-Programm zusammengestellt. Das Paket besteht aus einem Handbuch und einer Tonkassette. Alle Übungen sind leicht verständlich erklärt und eigens für Herzpatienten ausgerichtet. Anleitungsbuch und Kassette können beim Deutschen Wellness Verband bestellt werden und kosten 35 Euro.
Braunschweiger Zeitung
Wellness ist nicht nur Frauensache
[31.03.2004] "Unter uns Klosterbrüdern" heißt ein neues Wellness-Programm für Männer im Hotel Esplanade in Bad Saarow, bei dem bezeichnender Weise Schwarzbier zur äußeren und inneren Anwendung kommt. Auch im Ambiente hat man sich hier auf die männliche Klientel eingestellt. In zwei Behandlungskabinen bestimmen Stahl und Holz die Optik. Maskuline Düfte wie Amber, Zimt und Zedernholz unterstreichen die Ausrichtung. "Mehr Sport rein, Düfte und Öle raus", lautet die simple Formel des Reiseveranstalters Thomas Cook für die Zielgruppe Mann. "Die Nachfrage von Männern steigt. Vor allem die jüngeren sind auch für kosmetische Anwendungen offen", erklärt Hildegard Dorn-Petersen vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Zum Selbstläufer sind die Angebote jedoch noch nicht geworden. "Männer muss man im Vier-Augen-Gespräch überzeugen", sagt Peter Hoeck Domig, Direktor des Esplande Bad Saarow. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Bild der Frau
Frauen-Berufe mit Zukunft
[22.03.2004] Die Nachrichten vom Arbeitsmarkt klingen schlecht: Stellen werden gestrichen, Firmen gehen Pleite. Eine Studie des Forschungsinstituts PROGNOS macht Mut: In sieben Branchen sollen bis zum Jahr 2020 2,6 Millionen neue Stellen entstehen. Zu den besten Job-Chancen für Ein- und Umsteiger gehört die Wellness-Branche. Wellness-Trainer kümmern sich um das Wohlergehen ihrer Kunden. Sie entwickeln Individualprogramme aus Entspannung und Sport. Auch Massage, Körper- und Schönheitspflege gehören in den Aufgabenbereich. Bild der Frau prognostiziert: Der Besuch beim Wellness-Experten wird zur Normalität. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Men´s Health
Mehr Durchblick: Kosmetik für den Mann
[12.03.2004] Angelika Baur-Schermbach, Leiterin des Fachbereichs Beauty & Körperpflege beim Deutschen Wellness Verband, gibt Tipps für die richtige Pflege und "Frisur" der Augenbrauen. Aufschlussreich nicht nur für die Männerwelt.Die Welt / Welt am Sonntag
Wellness, Beauty, Fitness: Berufliche Aus- und Weiterbildung
[12.03.2004] Für Gesundheit haben sich die Menschen schon immer interessiert, aber Wellness verspricht Gesundheit mit Genuss. So erklärt sich der Wellness-Boom, durch den auch der bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und das Angebot von Aus- und Weiterbildungsunternehmen wächst. Nach Aussagen von Julia Scharnhorst, Leiterin des Fachbeeichs Lernen & Bildung beim Deutschen Wellness Verband, ist die Wellness-Branche ein typisches Feld für Quereinsteiger. "Wir empfehlen allerdings eine gebietsverwandte berufliche Grundlage wie Physiotherapie, Ökotrophologie, Medizin oder Psychologie. Sehr beliebt ist augenblicklich auch der Wellness-Trainer, weil er eine sehr breite Ausbildung bietet. " der Verband stellt jedoch auch fest, dass der Personalbedarf sich langsam differenziert. "Spezialisierungen sind gefragt, etwa im Ernährungsbereich oder was asiatische Entspannungstechniken angeht. Zudem sind Management-Qualifikationen erwünscht. Es geht also nicht mehr nur darum, wer kann massieren, sondern daneben sollten die Arbeitskräfte auch etwas Marketing, Gestaltung oder Betriebswirtschaft verstehen." Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Süddeutsche Zeitung
Wellness-Qualitätssiegel: Licht im Beauty-Dschungel
[09.03.2004] Wo Wellness drauf steht, ist nicht immer Wellness drin. Mehr als 1.100 Hotels in Deutschland locken mit Wellness. Unterschiedliche Qualitätsmarken mit jeweils eigenen Standards, die nicht selten in den Marketingabteilungen von Reiseveranstaltern, Tourismusverbänden und Hotels erfunden werden, machen den Dschungel undurchdringbar. Um den Erholungssuchenden vor Enttäuschungen und Nepp zu bewahren, haben seriöse Institutionen Richtlinien zur Orientierung aufgestellt. Der Deutsche Wellness Verband (DWV) entwickelte vor zwei Jahren ein Wellness-Siegel, mit der gute, sehr gute und exzellente Hotels auszeichnet. In den geprüften Hotels sind Ambiente, Service, Vitalküche, Angebotsvielfalt, geschultes Personal. Sauberkeit, Sicherheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert. Harte, aber löblich Kriterien und eine klare Position: Nicht dem Anbieter soll geholfen werden, sondern dem Gast. Die mystery guests des Deutschen Wellness Verbandes - unabhängige, anonyme Profitester - prüfen eine Checkliste mit 750 Punkten, die von Brancheninsidern und Verbraucherschützern erarbeitet wurde. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.« zurück weiter »

























