Eintrag 811 bis 820 von 906
« zurück weiter »
Rheinischer Merkur
Fitness stärkt das Prestige
[08.01.2004] Die Badelandschaften moderner Hotels und Fitnessclubs haben nichts mehr mit den schlichten Nassbereichen früherer Zeiten gemeinsam. Heute geht es ums Wohlfühlen, es geht um Wellness. Die Bandbreite der Aktivitäten ist enorm. Vom Kauf probiotischer Joghurts über das Bad im Heu bis hin zu sündhaft teuren Verwöhnbehandlungen in Wellness-Tempeln. Die Wachstumsraten dieses Marktes sind enorm. Dabei hat sich das Image der Gesundheitsbewussten grundlegend verändert. Es gilt als angesagt, sich um seine Gesundheit zu kümmern. Wellnessprogramme sollen auf die Schnelle wieder fit machen für den anstrengenden Alltag. Bei ansonsten trister Wirtschaftslage boomt das Geschäft mit Wellness. Allerdings bleibt die Qualität dabei oft auf der Strecke. Dem strengen Prüfkatalog des Deutschen Wellness Verbandes will sich kaum ein Anbieter freiwillig aussetzen. Für weitere Informationen wird das Internetportal des Deutschen Wellness Verbandes empfohlen.Rhine Magazine (01/2004)
Wellness in the Rhineland
[05.01.2004] Wellness im Rheinland, das englischsprachige Magazin für die Rheinregion um Köln, Bonn und Düsseldorf erläutert Hintergründe zu den Begriffen Spa, Wellness, Bad und Therme. Dazu gibt es Tipps zu den öffentlichen Bädern und Thermen der Region. Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, erklärt, warum die Preise im Zuge des Wellness-Trends in kommunal und insbesondere privat betriebenen Bädereinrichtungen gestiegen sind.Main Post / Würzburger neueste Nachrichten
Zu viel Programm bringt nur Well-Stress
[29.12.2003] Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, beantwortet sieben Fragen der Redaktion: Worauf es sich bei einem Wellness-Urlaub zu achten lohnt. Dazu wird in einem Informationskasten auf die Qualitätskriterien des Deutschen Wellness Verbandes für Wellnesshotels sowie auf den Ratgeber "Der große Wellness Guide" von Lutz Hertel hingewiesen. Das vollständige Interview finden Sie hier >>.Travel Tipps (Deutsche Zentrale für Tourismus)
Renaissance der Weintherapie
[23.12.2003] Die Wein- oder Vinotherapie, ursprünglich in Frankreich entstanden, findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger unter den Wellness-Suchenden. Die Anwendungen dienen vornehmlich der Schönheitspflege. Der Traubenkernextrakt wird in Form von Bädern, Packungen oder Peelings verabreicht. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Prisma (Wochenmagazin zur Tageszeitung) 51/2003
Fit durch den Winter - 5 Experten helfen Ihnen dabei
[18.12.2003] Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, gibt den Leserinnen und Lesern drei hilfreiche Wellness-Tipps für die kalte Jahreszeit und gegen den Vorweihnachts-Stress.Top hotel (Fachmagazin der Hotellerie, 12/2003)
Wellness mit Wohlfühl-Garantie - neuer Wellnesshotel-Führer in Leipzig vorgestellt
[17.12.2003] In der monumentalen Glashalle der Leipziger Messe wurde am 15. November einem Publikum von rund 800 geladenen Gäste die erste Ausgabe des Hotelsführers "Ausgewählte Wellnesshotels zum Wohlfühlen" vorgestellt. Der Deutsche Wellness Verband unterstützte die Herausgabe dieses Werkes in vielfältiger Weise. Unter anderem wurden die Auswahlkriterien für die Bewerber empfohlen und die Autoren geschult, welche die Hotels vor Ort in Augenschein nahmen. 106 Hotels wurden in den Führer aufgenommen, die bereits vom Deutschen Wellness Verband für ihre besondere Qualität zertifizierten Hotels besonders gekennzeichnet. Der Führer ist übrigens zum Preis von 19,90 Euro auch über den Deutschen Wellness Verband per eMail beziehbar.NRZ
Wohlfühlen zwischendurch
[15.12.2003] Day Spas um die Ecke mit Wellness-Angeboten von der Massage bis zur Dufttherapie werden immer beliebter. Schon ein Aufenthalt von wenigen Stunden oder einem Tag soll den Körper entspannen und die Seele zur Ruhe kommen lassen. Nach Angaben des Deutschen Wellness Verbandes boomen die Einrichtungen nicht nur in den Metropolen, sondern auch in kleineren Städten. Deren Angebots-Konzept sollte nach den Worten von Monika Lomp, Geschäftsstellenleiterin des Deutschen Wellness Verbandes, ganzheitlich angelegt sein. Neben Spa-Einrichtungen mit Wasseranwendungen gehören dazu Kosmetikbehandlungen, Physiotherapie, Körperbehandlungen wie z.B. Ayurveda-Anwendungen und Ruhezonen sowie auch leichte, vitaminreiche Speisen.touristik aktuell
Schwerpunkt Beauty und Wellness
[15.12.2003] Kaum ein großer Reiseveranstalter kommt inzwischen ohne einen eigenen Wellness-Katalog aus. Als letzte unter den Marktführern haben auch Ameropa und Dertour Spezialkataloge für Wellness-Reisen herausgebracht. Das aktuelle Angebot ist breit gefächert und bietet für jeden Geldbeutel etwas. Der Deutsche Wellness Verband hat angesichts der unkontrollierten Schwemme die Qualitätsschraube angezogen. In seinem Auftrag prüfen Profitester anonym das Angebot in Wellness-Hotels und Urlaubsclubs. Gute Qualität wird mit einem Prüfsiegel ausgezeichnet, das jeweils für zwei Jahre gültig ist. Astrid Clasen-Czaja, TUI-Managerin und zuständig für das TUI vital Segment, warnt vor der Sinnentleerung und tiefen Verunsicherung beim Verbraucher angesichts der inflationären Verwendung des Wellness-Begriffs. Im Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes sieht sie einen guten Ansatz für ein einheitliches nationales, besser noch internationales Gütesiegel, um verlässliche Standards zu schaffen.Saarbrücker Zeitung
Frauen lassen sich gerne verwöhnen
[11.12.2003] Bei einem Wellness-Urlaub sollten Anfänger darauf achten, ein seriöses Hotel zu buchen, denn Wellness-Urlaub ist teuer. Ein eigenes Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Wellness Verband, der sich als Verbraucherorganisation versteht. Dabei prüfen professionelle Tester alle Bereiche eines Hotels. Für den Kunden ergibt sich aus dem Test auch eine hilfreiche Faustformel: Eine Minute individuelle Behandlung kostet etwa einen Euro. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Geo online
Wasser weckt ein Urgefühl
[05.12.2003] Unter dem Menü "Medizin & Psychologie" hat Geo online eine Rubrik "Wellness" eröffnet. Hier werden verschiedene Wellness-Anwendungen dargestellt, die mit dem Element Wasser in Verbindung stehen, z.B. Thalasso, Kneipp, Rasul, Hamam oder Sauna. Mit der Frage, warum Wasser überhaupt eine so wichtige Rolle im Zusammenhang mit Wellness spielt, setzt sich ein Interview auseinander, das die Redaktion mit dem Vorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes, dem Diplom-Psychologen Lutz Hertel, führte. Das vollständige Interview finden Sie hier >>« zurück weiter »

























