Eintrag 821 bis 830 von 906

Beauty aktuell

Wellness - Ganzheitskosmetik auf höchstem Niveau

[03.12.2003]  Die Messe Beauty International 2004 in Düsseldorf wird in Halle 17 ein Wellness-Refugium schaffen. Dazu gehören ein Wellness-Café, ein Wellnesskosmetik-Musterstudio, zahlreiche Muster-Behandlungskabinen und natürlich ein breites Sortiment an Waren- und Dienstleistungsangeboten, einschließlich Aus- und Weiterbildung. Als Kooperationspartner fugiert wie in den vergangenen Jahren der Deutsche Wellness Verband. Seine Aufgaben sieht der Verband in der Entwicklung von Qualitätsstandards, der Zertifizierung von Wellness-Einrichtungen, Beratung und Förderung der Wissenschaften sowie in der Unterstützung von Endverbrauchern.

ADAC-Magazin

Wohlfühlen im Winterurlaub

[02.12.2003]  Wellness - ein Trendwort zwischen Mogelpackung und Verwöhngarantie. Das Angebot wird immer größer und vielfältiger. Ein Beitrag im Clubmagazin des ADAC will bei der Suche nach dem richtigen Wellnesshotel behilflich sein. Im Serviceteil des Beitrages wird der Deutsche Wellness Verband für weitere Informationen zum Thema empfohlen.

wellfit (freundin-Verlag)

Alles klar im Spa

[01.12.2003]  Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, beantwortet die wichtigsten Fragen zur Qualität von Wellness-Hotels und zum richtigen Verhalten als Gast im Spa-Bereich: Woran erkennt man ein gutes Wellness-Hotel? Was ist ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis bei Anwendungen? Sollte man Behandlungen vorbuchen? Was muss man in ein Spa- und Wellness-Hotel von zu Hause mitnehmen? Wie steht es mit dem Trinkgeld?

Berliner Morgenpost

Von Wohlfühlen und Well-Nepp

[28.11.2003]  Die Betreiber sind zwar zufrieden. Doch "schwarze Schafe" in der Branche und kritischer gewordene Kunden zwangen den Deutschen Wellness Verband zum Handeln: Professionelle Tester prüfen inzwischen inkognito Angebote von Hotels. Seit dem vergangenen Jahr verleiht der Deutsche Wellness Verband positiv geprüften Anbietern ein Qualitätszertifikat. Nicht nur im Tourismus tut Orientierung im Welness-Dschungel Not. Der Verband kümmert sich auch darum, vom Kosmetik-Institut bis hin zu Konsumprodukten, wie zum Beispiel Himalaya-Salz oder Frühstücks-Müsli, und warnt vor "Well-Nepp". Monika Lomp, Geschäftsstellenleiterin des Deutschen Wellness Verbandes, klärt auf: "Wellness bedeutet genussvoll und gesund leben". Dafür müsse man nicht zehn Behandlungen am Tag buchen. Auch ein Abend am Kamin mit einem guten Glas Rotwein und einem Buch kann ein gesunder Genuss sein.

Berliner Morgenpost

Ayurveda, Qigong und Yoga - auf der Suche nach Standards

[28.11.2003]  Angesichts der großen Wachstumsraten ist der Wellness-Bereich auch für den Arbeitsmarkt interessant. Nach Schätzungen des Deutschen Wellness Verbandes werden im nächsten Jahr rund 750.000 Menschen in der Branche beschäftigt sein. Es fehlen jedoch Qualitätsstandards für die Bildungsanbieter, die mit speziellen Aus- und Weiterbildungen den Markt überschwemmen. Zusammen mit dem Deutschen Wellness Verband will sich auch der TÜV Rheinland für Qualitätsstandards und Richtlinien im Bildungsbereich engagieren.  Der Deutsche Wellness Verband beobachtet mit Sorge, dass bei der Ausübung von Wellness-Berufen häufig die Grenze zur Heilkunde rechtswidrig überschritten werde. Inzwischen sind auch schon die Behörden alarmiert und schreiten ein.

Nürnberger Zeitung

Abtauchen ins Wohlbefinden: Wellness-Oasen - eine Welt ohne Alltagsstress

[22.11.2003]  Wellness heißt das Zauberwort der Gesellschaft, die das verschwitzte T-Shirt mit dem weichen Bademantel vertauscht und und eintaucht in eine Welt, die Verwöhnung von Körper und Seele verspricht. Der Deutsche Wellness Verband warnt jedoch vor Trittbrettfahrern unter den Wellness-Anbietern, die noch schnell um jeden Preis, aber ohne Berechtigung auf den lukrativen Wellness-Zug aufspringen wollen. "Es wird viel gelogen und abgezockt", sagt Lutz Hertel, Psychologe und Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. Auch die fehlenden Bildungsstandards zur Qualifikation der Behandler und Trainer im Wellness-Bereich stellen ein großes Problem dar. Deshalb beschäftigt sich der Verband zurzeit damit, ein Profil für Aus- und Weiterbildungseinrichtungen auszuarbeiten. Doch ein Wellness-Angebot kann noch so gut sein, wenn der Nutzer es nicht versteht, damit richtig umzugehen. "Wellnessentspannung ist vor allem Entschleunigung, Viele machen den Fehler, zu viel in zu kurzer Zeit erreichen zu wollen", warnt Lutz Hertel. Im Info-Kasten zum Beitrag wird der Deutsche Wellness Verband und dessen Internetseiten als Ratgeber empfohlen und darauf hingewiesen, dass hier auch die zertifizierten Wellnesshotels veröffentlicht sind, die von Testern überprüft wurden.

Main-Echo

Sich etwas Gutes tun: Wellness an Nord- und Ostsee

[20.11.2003]  Die Heilkraft des Meeres ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Der Franzose Bonnadiere gab den Meeresbehandlungen einen Namen: "Thalasso-Therapie". Nun hat auch die Wellness-Branche Algenpackung, Meerwasser und Reizklima für sich entdeckt. "Abgeleitet von dem griechischen Begriff "thalassa" für Meer und "therapeia" für Pflege bedeutet Thalasso schlicht und ergreifend Heilbehandlung durch das Meer", erklärt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Dabei wird nicht nur Meerwasser für Dampfinhalationen verwendet. Algen- und Fangopackungen, Bäder mit Schlick und Algen sowie Strandwanderungen gehören ebenso dazu. Den häufigen Gebrauch des Begriffes Thealsso-Therapie betrachten viele Experten mit Skepsis. Denn Thalasso-Zentren sollten unmittelbar in Küstennähe liegen. "Wer Thalasso-Therapie im Binnenland anbietet, betreibt Etikettenschwindel", erklärt Dr. Volker Harms vom Institut für medizinische Klimatologie der Universität Kiel.

Top hotel (Fachmagazin der Hotellerie, 11/2003)

Leistungsstandards für die Wellness-Abteilung

[14.11.2003]  Der Deutsche Wellness Verband legt im Rahmen seiner Qualitätsprüfungen zur Verleihung des Wellness-Zertifikates an Hotelbetriebe Standards im Umgang mit Wellness-Gästen zu Grunde. Im Rahmen der redaktionellen Partnerschaft mit der Fachzeitschrift Top hotel wird in diesem Beitrag erläutert, welche Verhaltensregeln von Mitarbeitern der Wellness-Abteilungen befolgt werden sollten, damit einerseits das Service-Erlebnis für den Gast stimmt, andererseits keine gesundheitlichen Gefährdungen aus Behandlungen, Anwendungen, Trainings oder Beratungen drohen und daraus negative Konsequenzen für den Hotelier entstehen. Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen >>

RTL Fernsehen / RTL aktuell

Gute Wellness-Hotels von schlechten unterscheiden: Das Qualitätszertifikat des Deutschen Wellness Verbandes

[08.11.2003]  In der Samstagabend-Ausgabe der Nachrichtensendung RTL aktuell berichtete die Redaktion über das Qualitätszertifikat des Deutschen Wellness Verbandes für Wellness-Hotels. In eindrucksvollen Bildern wurden die Unterschiede zwischen zertifizierten Hotelbetrieben und Mogelpackungen verdeutlicht. Nach Schätzungen des Deutschen Wellness Verbandes erbringen nur ca. 20% der derzeit mindestens 1.000 mit Wellness werbenden Hotels eine Leistung, die den Anforderungen des Zertifikates gerecht wird. Als ein vom Verband für seine Qualität ausgezeichneter Anbieter wurde beispielhaft das Hotel & Spa Esplanade in Bad Saarow portraitiert.
Mehr als 4 Millionen Zuschauer sahen diesen Beitrag.

Kosmetik International 11/2003 (führendes Fachmagazin der Kosmetik-Branche)

Zertifizierung - Prüfsiegel für Wellnessinstitute

[03.11.2003]  Der im Deutschen Wellness Verband neu eingerichtete Fachbereich "Beauty & Körperpflege" unter Leitung von Angelika Baur-Schermbach bündelt das nötige Know How, um Kosmetikerinnen Richtlinien für die erfolgreiche Entwicklung zum Wellnessinstitut zu geben. So können nun auch Kosmetikstudios und Kosmetikinstitute ab sofort vom Deutschen Wellness Verband für ihr Wellness-Angebot zertifiziert werden.

Das bekannte Kosmetikunternehmen Thalgo begrüßt und unterstützt diese Qualitätsoffensive für den Wellnessbereich.  Geschäftsführer Franz Dannhauser bescheinigt dem Deutschen Wellness Verband  unter der Schlagzeile "Nutzen für alle" im Interview mit der Redaktion die nötige Neutralität für eine solche Tätigkeit - und auch die erforderliche Professionalität: "Die Qualität des Angebotes hat mich überzeugt", so Dannhauser. Das Zertifikat des Deutschen Wellness Verbandes werde sich durchsetzen, nicht zuletzt auch deshalb, weil es keine echten Alternativen gibt.


« zurück  

 

hochscrollen    drucken

 


 

Fördermitglieder