Eintrag 831 bis 840 von 906
Sanfte aber konsequente Programme aus dem Wellness-Bereich gewinnen zunehmend auch in der medizinischen Behandlung von chronisch Kranken an Bedeutung. Eine spezielle ganzheitliche Therapie nach dem amerikanischen Herzmediziner Dean Ornish umfasst eine gesunde Lebensweise mit Verzicht auf Nikotin, Umstellung der Ernährung auf überwiegend pflanzliche Kost mit extrem wenig Fett und Cholesterin. Dazu kommen kreislauffördernde Bewegung und Entspannungsübungen durch Yoga und Meditation. Wichtig ist außerdem der Stressabbau durch Gruppengespräche mit einem Psychologen. Nach dem Erlernen dieser Verhaltensweisen im Rahmen einer Klinikbehandlung erhalten die Herzpatienten eine ambulante Nachbetreuung, um den neuen Lebensstil auch im Alltag zu festigen.
Experte und Studiogast ist Diplom-Psychologe Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes.
Zuschauer dieser Sendung: Rund 2 Millionen.
Mehr Informationen und Interview-Video >>
« zurück weiter »
Westfälischer Anzeiger
Genussvoll
[27.10.2003] Die Deutschen sind im Wellness-Fieber: Ob Orangenblütenbad, Aloe-Vera-Behandlung, Tai Chi oder Algenpackung - was einst den Reichen und Schönen vorbehalten war, wird zunehmend auch für den Normalverbraucher erschwinglich. Für Einsteiger empfiehlt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, die ein oder andere Behandlung in den heimischen Thermen oder Freizeitschwimmbädern zu nutzen. Selbst auf Campingplätzen finden sich heute Wellness-Angebote mit Fitnessraum, Dampfbad und Massage.Netzwerk Hotel (Fachmagazin für die Hotellerie)
Was Sie schon immer über Wellness wissen wollten ...
[22.10.2003] Das Premium-Magazin für Entscheider in der Hotellerie präsentiert im Umfang einer Seite zwei wichtige Neuheiten zum Thema Wellness: Das neue Buch DER GROSSE WELLNESS GUIDE von Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, sowie die Neugestaltung des Wellness-Internetportals unter www.wellnessverband.deTop hotel (Fachmagazin der Hotellerie, 10/2003)
Robinson Clubs vom Deutschen Wellness Verband ausgezeichnet
[16.10.2003] Neun Robinson Clubs wurden dieses Jahr mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Wellness Verbandes ausgezeichnet. Das Zertifikat wird an Betriebe vergeben, die sich einem anonymen und gesundheitswissenschaftlich fundierten Check erfolgreich unterziehen. Bewertet werden dabei die Wohlfühlqualitäten und das Wellness-Erlebnis aus Sicht des Gastes.Top hotel (Fachmagazin der Hotellerie, 10/2003)
Wellness-Wirkungen: Wo hört Wellness auf, wo fängt Heilkunde an?
[16.10.2003] Wer kümmert sich um Risiken und Nebenwirkungen, wenn es um Wellness-Anwendungen und -Beratungen geht? Und wer ist überhaupt legitimiert, solche Handlungen an Besuchern einer Wellness-Anlage zu vollziehen. Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Beitrag von Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, im Rahmen der regelmäßigen Serie "Wellness im Fokus" für Top hotel. Den gesamten Artikel können Sie hier lesen.Fit for Fun MY LIFE
Besser und gesünder leben: Secrets of Wellness
[13.10.2003] Das umfangreiche Sonderheft von Fit for Fun gibt den Lesern 20 Tipps in Sachen Wellness, die helfen, abzuschalten und loszulassen. Darunter ein Interview mit dem Vorsitzenden des Deutschen Wellness Verbandes, Lutz Hertel, zu grundsätzlichen Fragen hinsichtlich Wellness-Behandlungen und Wellness-Betreuer-Qualifikation, ein Interview mit DWV-Mitglied Stefan Tomek zu Fragen der genussvoll gesunden Ernährung und ein Interview mit DWV-Mitglied Albrecht G. Walther über energetische Architektur. Daneben empfiehlt die Redaktion Wellness-Adressen, unter anderem unsere Mitglieder Kurhaus Juist, Hotel Bollant´s im Park, Felke-Kurhaus Menschel und die Öko-Wellness-Farm Retzow. Im Adressenteil auf Platz 1: der Deutsche Wellness Verband.Tagesspiegel
Faustregel: Eine Minute Wellness kostet einen Euro
[12.10.2003] Die Wellness-Branche verzeichne rund fünf bis sechs Prozent Wachstum jährlich, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. Doch zugleich wird der Markt immer unübersichtlicher. Angebote sollten daher genau unter die Lupe genommen werden. Ein eigenes Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Wellness Verband, der sich als Verbraucherorganisation versteht. Für die Kunden empfiehlt der Verband die eine oder andere Faustregel: Beispielsweise ist davon auszugehen, dass eine Minute individuelle Behandlung etwa einen Euro kostet. Ein Kriterium ist Hertel zufolge auch: "Bekommen Sie leicht umsetzbare Tipps zu Bewegung, Entspannung, Ernährung und Körperpflege für zu Hause?" Für weitere Auskünfte wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen, als weiterführende Literatur "Der große Wellness Guide" von Lutz Hertel, von dem die Redaktion des Tagesspiegels fünf Exemplare über ihr Internetportal verlost.Tagesspiegel
Die Kraft des Meeres: Thalasso
[12.10.2003] "Abgeleitet von dem griechischen Begriff "Thalassa" für Meer und "Therapeia" für Pflege bedeutet Thalasso schlicht und ergreifend "Heilbehandlung durch das Meer", erklärt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Dabei wird nicht nur Meerwasser für Bäder und Dampfinhalationen verwendet. Algen- und Fangopackungen. Bäder mit Schlick und Algen sowie Strandwanderungen gehören ebenso dazu. Meerwasser-Druckstrahlmassagen, Vichy-Duschen, Algenpackungen, Wassergymnastik und Behandlungen mit Dampf und Sprühnebel sollen dem Stressabbau dienen, Verspannungen lösen und Schlafbeschwerden lindern. Auch zum Entschlacken gilt Thalasso als wahres Wundermittel. "Wer allerdings behauptet, Thalasso könne Cellulitis reduzieren, lügt", warnt Wellness-Experte Hertel.Ludwigsburger Kreiszeitung
Auch traditionelle Ausbildungsberufe sind bei Wellness-Anwendungen gefragt
[11.10.2003] Eine solide Grundausbildung eröffnet viele Spezialisierungsmöglichkeiten in der boomenden Wohlfühl-Branche. Der Deutsche Wellness Verband informiert über die Aussichten. Weiterbildung ist in jedem notwendig und empfehlenswert. Mehr als 120 Bildungsanbieter sind dem Deutschen Wellness Verband allein in Deutschland bekannt, die bereits spezielle Angebote für die Wellness-Szene bewerben. Darunter finden sich leider auch "schwarze Schafe", wie in jeder Branche. Ein Wunsch vieler Bildungsinteressierter ist der Einstieg in den Gesundheitstourismus, z.B. als Wellness-Berater. Diese sollten, so Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes, ihre gesundheitswissenschaftlichen Kenntnisse auf die persönliche Situation ihrer Klienten übertragen, sie zu beraten, anzuleiten und zu motivieren, das im Kurzurlaub Geübte auch längerfristig umzusetzen. Dazu aber müssten die Berater unabhängiger werden von den kommerziellen Interessen ihrer Auftraggeber, meint Hertel. Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen sowie das Buch von Martin Massow "Atlas Gesundheits- und Wellnessberufe".Schwarzwälder Bote
Wellness auch für den kleinen Geldbeutel
[04.10.2003] "Entspannung muss nicht teuer und aufwändig sein", sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. Für Einsteiger empfiehlt er, die eine oder andere Behandlung in den heimischen Thermen oder Freizeitschwimmbädern zu nutzen. "Da kann man herausfinden, was man mag und was einem gut tut", sagt Hertel. Unter Umständen tun sich Erholungsbedürftige mit dem kleinen Wellness-Programm vor der Haustür einen größeren Gefallen als mit einem überstürtzten Kurzurlaub. "Wer nur wenige Tage Zeit hat, sollte genau abwägen, ob sich die Anfahrt lohnt, sonst wird Wellness zu Wellstress". Für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.NDR Fernsehen, Gesundheitsmagazin Visite
Wellness - Wohlfühlprogramme für die Gesundheit
[23.09.2003] Wellness - immer mehr Hotels, Freizeitbäder und Sportanlagen schmücken sich mit dem modernen Zauberwort. Jetzt hat der Deutsche Wellness Verband Qualitätsstandards entwickelt, anhand derer unabhängige Prüfer die Wellness-Einrichtungen beurteilen. Bei erfolgreicher Prüfung vergibt der Verband ein Qualitätssiegel, um dem Gast mehr Sicherheit bei der Buchungsentscheidung zu ermöglichen. Wellness ist jedoch nicht nur ein Thema für die gesunde Freizeitgestaltung.Sanfte aber konsequente Programme aus dem Wellness-Bereich gewinnen zunehmend auch in der medizinischen Behandlung von chronisch Kranken an Bedeutung. Eine spezielle ganzheitliche Therapie nach dem amerikanischen Herzmediziner Dean Ornish umfasst eine gesunde Lebensweise mit Verzicht auf Nikotin, Umstellung der Ernährung auf überwiegend pflanzliche Kost mit extrem wenig Fett und Cholesterin. Dazu kommen kreislauffördernde Bewegung und Entspannungsübungen durch Yoga und Meditation. Wichtig ist außerdem der Stressabbau durch Gruppengespräche mit einem Psychologen. Nach dem Erlernen dieser Verhaltensweisen im Rahmen einer Klinikbehandlung erhalten die Herzpatienten eine ambulante Nachbetreuung, um den neuen Lebensstil auch im Alltag zu festigen.
Experte und Studiogast ist Diplom-Psychologe Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes.
Zuschauer dieser Sendung: Rund 2 Millionen.
Mehr Informationen und Interview-Video >>
« zurück weiter »

























