Eintrag 871 bis 880 von 906
« zurück weiter »
Westdeutsche Zeitung/Generalanzeiger
Wellness-Boom bringt Chancen
[28.06.2003] Der neue Wohlfühltrend erweitert die Palette der Arbeitsmöglichkeiten in der Kur-Branche. 120 Fortbildungsinstitute mit Wellness-Angeboten sind dem Deutschen Wellness Verband bekannt, darunter aber auch "Schwarze Schafe". Wellness boomt vor allem im Tourismus. Wer sich hier als Wellness-Berater beruflich engagieren will, müsse gesundheitswissenschaftliche Kenntnisse auf die persönliche Situation der Klientel übertragen, sie beraten, anleiten und motivieren, das im Urlaub geübte auch längerfristig umzusetzen, erläutert Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. dazu müßten die Berater allerdings unabhängiger von den kommerziellen Interessen ihrer Arbeitgeber werden, fordert Hertel. Vor allem weist er darauf hin, dass die Arbeit in einem Wellness-Beruf anders als von manchen erhofft kein Urlaub sei.Stuttgarter Zeitung
Experten fürs Wohlfühlen gesucht
[21.06.2003] Wellness heißt die Wachstumsbranche. Darunter wird viel, manchmal auch Falsches, verstanden. Wellness definiert der Deutsche Wellness Verband in Düsseldorf als "genussvoll gesund leben", ein Synonym für Prävention und Gesundheitsförderung, aber mit Betonung psychologischer Faktoren und ihrer Wirkungszusammenhänge. Der Verband erarbeitet ein Anforderungsprofil für die Aus- und Weiterbildung, um einen ersten Standard für das Können und Wissen von Wellness-Trainern sicherzustellen. Die Verbraucher sollen unterscheiden können zwischen kompetenten Trainern und "selbst ernannten Experten mit zweifelhafter Qualifizierung und Wellness-Programmen, die diesen Namen nicht verdienen." Als Quelle für weitere Informationen wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Badisches Tagblatt
Boombranche mit Wohlfühl-Faktor
[21.06.2003] Wellness bietet gute Chancen für traditionelle Berufe um Schönheit und Gesundheit. Gefragt sind unter anderem Sportmediziner, Ernährungswissenschaftler, Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Kosmetiker und Masseure. Um für die neuesten Entwicklungen in der Gesundheitswissenschaft, Körperpflege und Bewegungslehre fit zu sein, sind Fortbildungen sinnvoll. Als Info-Quelle wird der Deutsche Wellness Verband empfohlen.Spa Business Magazine (Juni/Juli 03)
Wellness - Jobmarkt der Zukunft?
[15.06.2003] Wackelige Prognosen und fehlende Qualitätsstandards. Es gibt zwar unzählige private Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit eienr fundierten Bildung haben diese jedoch meist nichts gemein. Der Deutsche Wellness Verband moniert, dass die zu erwerbenden Qualifikationen und Zertifikate weder einer Kontrolle unterliegen, noch einheitlichen Standards genügen. Viele Angebote seien zudem zu theroretisch aufgebaut und gingen schlicht an der Berufspraxis vorbei. Der Verband gibt den Bildungsinteressierten eine Checkliste an die Hand, worauf be ider Wahl eines Angebotes zu achten ist.Ökotest Ratgeber Kosmetik & Wellness
Checkliste: Wellness-Angebote
[11.06.2003] Von Beauty bis ganzheitliche Lebensgestaltung reichen die Wellness-Angebote. Doch nicht überall können Sie sich richtig entspannen. Deshalb sollten Sie prüfen, welcher Wellness-Typ Sie sind. Ökotest verrät, wie man an die richtige Adresse kommt. Begriffe wie Wellness-Trainer oder Ganzheitlichkeit sind nicht geschützt. Immer neue Anbieter drängen auf den Markt, versprechen Allheilwirkung, ohne Qualifikation vorweisen zu können. Allerdings haben sich einige Verbände gebildet, darunter der Deutsche Wellness Verband. Er ist auch die erste Adresse, die Ökotest den Lesern für weitere Informationen empfiehlt.Frankfurter Allgemeine Zeitung Hochschulanzeiger
Healthcare: Die besten Jobs im Dienste der Gesundheit
[01.06.2003] Die Healthcare-Branche ist wie ein manisch-depressiver Patient: Erst schreit sie Zeter und Mordio über leere Kassen im Gesundheitswesen, dann jubelt sie den Wellness-Trend hoch in der Hoffnung auf Milliardenumsätze. Doch leidet sie dabei keineswegs unter Realitätsverlust: Beides hat seine Berechtigung. Und beides bietet Hochschulabsolventen erstaunliche Perspektiven. Als Informationsquelle wird die Website des Deutschen Wellness Verbandes empfohlen.DB mobil (Kundenmagazin der Deutschen Bahn AG)
Special Wellness: Ein Wort mit Zauberkraft
[01.06.2003] Deutschland im Wohlfühlfieber: Trotz Konjunkturflaute boomt der Wellness-Markt. Der Trend scheint sich auszuzahlen - doch wird das Etikett "Wellness" inzwischen gern auch sehr großzügig verwendet. da Anspruch und Wirklichkeit bei den Anbietern häufig weit auseinander klaffen, arbeitet der Deutsche Wellness Verband an einer Zertifizierung für die Aus- und Weiterbildung.securvital (Mitgliedermagazin der SECURVITA Krankenkasse)
Titelthema Fitness und Wellness: Die Wohlfühlwelle
[01.06.2003] Fitness und Wellness werden immer beliebter. Was bringt ein Wellness-Urlaub und wie findet man preiswerte und überzeugende Angebote? "Man ist irritiert, weil sehr viele verschiedene Dinge Wellness sind", kommentiert Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband in Düsseldorf. "Es ist nicht überall Wellness drin, wo Wellness draufsteht. Die Kehrseite ist der Well-Nepp." Das Magazin empfiehlt den Deutschen Wellness verband als unabhängigen Informationsgeber, auch mit seinen Internseiten.Die Pastille (Berufsverband in der Praxis mitarbeitender Arztfrauen)
Damit Wellness auch well-done wird ... Auf Pfadsuche im Wellness-Dschungel
[01.06.2003] Der Markt der Wellness-Angebote wird immer unüberschaubarer. "Schätzungsweise 70 bis 80% der Anbieter gehören überhaupt nicht in diesen Bereich". Dieser Ansicht ist Lutz Hertel, Geschäftsführer des Deutschen Wellness Verbandes. Im vergangen Sommer hat der Verband eine unabhängige Qualitätszertifizerung für Wellness-Hotels eingeführt. Hertel ist der Meinung, dass Wellness im Sinne von Verhaltensmedizin auch in Arztpraxen angeboten werden sollte.Wellness for you (Wellness-Jahreskatalog)
Mehr Orientierung und Transparenz durch den Deutschen Wellness Verband
[01.06.2003] Wellness boomt. Es scheint aber, als hätten manche Anbieter vor ihr Produkt einfach das Wort Wellness gedruckt - mehr steckt teilweise nicht dahinter. Doch wer hilft dem Verbraucher bei der Unterscheidung von Wellness-Sinn und -Unsinn? Diese Frage stellten sich verschiedene Organisationen, allen voran der Deutsche Wellness Verband. Er ist bestrebt, Vorarbeit für mehr Transparenz und übergreifende Informationen zu Wellness-Dienstleistungen zu leisten. Ausgelöst durch die stetig wachsende Zahl von Wellness-Anbietern und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit bietet der Deutsche Wellness Verband Hilfe für Anbieter bei der Definition von Qualitäts-Standards, welche von neutraler Seite überprüft werden und dem Verbraucher mehr Sicherheit im Umgang mit Wellness-Dienstleistungen und -Produkten geben kann.« zurück weiter »

























